Management & Controlling
Studierende in verschiedenen Bachelor- und Masterstudiengängen sowie im Rahmen ausgewählter (externer) Weiterbildungsmaßnahmen lernen praxisorientierte Ansätze und bekommen einen Überblick über Methoden und Verfahren zu Theorie und Praxis des Controlling als essentiellem Führungs- bzw. Management-Unterstützungssystem.
Um dem hohen Anspruch an eine praxisnahe Ausbildung gerecht zu werden, sind alle Dozierenden regelmäßig in Controlling-bezogene Praxisprojekte eingebunden. Darüber hinaus forschen die Dozierenden fachbezogen sowie fachübergreifend im Rahmen von Projekten.
Management & Controlling am Schmalenbach Institut
Die Lehre auf Bachelor-Niveau beinhaltet neben Grundlagenmodulen wie „Grundlagen des internen Rechnungswesen“ vielfältige Vertiefungsfächer in verschiedenen Schwerpunkten. Dabei werden u.a. Fachgebiete aus den folgenden Bereichen vertieft:
- Internes Rechnungswesen,
 - Operatives & Strategisches Controlling,
 - Controlling für kleine und mittlere Unternehmen,
 - Nachhaltigkeitsberichterstattung
 - Controlling & Digitale Transformation
 - Data driven Company
 - Entwicklung von Geschäftsszenarios bei Existenzgründung sowie
 - Outsourcing
 
Die Lehre auf Master-Niveau umfasst vertiefende Module wie Operative Planung, Controlling (zeitadäquate Verfahren), Entwicklung und Implementierung von Strategiekonzepten und Fallstudien zum Sanierungs-/ Turnaroundmanagement.
Publikationen
Detaillierte Informationen über Publikationen finden Sie auf der Homepage der Professor:innen
Praxis- und Forschungsprojekte
Forschungsprojekte befassen sich u.a. mit den Themen:
- Nachhaltigkeitsberichterstattung,
 - Controlling für digitale Geschäftsmodelle
 - Verbundprojekt: Wirtschaftskompetenz für mehr Effektivität und Effizienz in China
 - Interdisziplinäre Insolvenzforschung - Erforschung realer Insolvenzgründe zur Entwicklung von (einfachen) controlling-basierten Steuerungsinstrumenten
 - Adaption von Controllingkonzepten auf kleine und mittlere Unternehmen – Probleme und Lösungsansätze
 - (Potenzielle) Chancen und Risiken des Mittelstandes durch die »Basel - Beschlüsse«
 
Kooperationsmöglichkeiten für Unternehmen
- Praktika/Praxissemester
 - Abschlussarbeiten (Themenvergabe an Bachelor und Master)
 - Exkursionen zu Unternehmen
 - Mentoring
 - Praxispate für Projektorientierte Lehre
 - Forschungsprojekte mit Unternehmen
 - Gastvorträge von Unternehmen
 - Werkstudent:innen
 - Seminare von Unternehmen (z.B. Soft Skills)
 - Lehraufträge durch Expert:innen aus der Wissenschaft
 
Melden Sie sich bei Interesse gerne bei der Fachgruppensprecherin.