Aktuelle Forschungprojekte am ICCT
(Bild: TH Köln)
Ermittlung der Hörerwartung von Abhörräumen (HöWa)
Die Qualität eines Abhörraums wird nicht allein durch Wiedergabetechnik wie Lautsprecher oder Verstärker bestimmt, sondern in entscheidendem Maße durch die Raumakustik. Reflexionen, Resonanzen und Nachhall prägen das Klangbild und beeinflussen maßgeblich die Wahrnehmung von Authentizität und Präzision. Eine zentrale Rolle spielt dabei die individuelle Hörerwartung – also die subjektive Vorstellung davon, wie ein Raum „gut klingen“ sollte.
FPGA
(Bild: Cologne Chip AG)
FPGA-Entwicklungsumgebung zur Systembildung und Visualisierung (FEntwumS)
Um FPGAs (Field-Programmable Gate Arrays) nutzen zu können, sind spezielle Software-Werkzeuge erforderlich, die meist in einer Entwicklungsumgebung gebündelt sind. Diese bildet die Schnittstelle, um Hardware effizient zu programmieren. Dabei sind Qualität, Flexibilität und Bedienbarkeit entscheidend. Open-Source-Tools genießen großes Vertrauen, da sie Transparenz bieten.
(Bild: TH Köln)
Untersuchungen zur Wahrnehmung der dynamischen Richtcharakteristik der menschlichen Stimme (Voice Directivity)
Das Vorhaben hat zum Ziel, die physikalischen Eigenschaften dynamischer Richtcharakteristiken menschlicher Sprecher zu untersuchen und wahrnehmungsbezogene Schwellwerte hinsichtlich der erforderlichen zeitlichen Auflösung zu bestimmen.
(Bild: TH Köln)
Tieffrequente Immissionen im Freizeitlärm (TIFL)
Das Vorhaben befasst sich mit der Problematik tieffrequenter Lärmimmissionen bei Veranstaltungen.
(Bild: TH Köln)
Binaurales Hören in der realen und virtuellen Welt zur Verbesserung der Hör-Erfahrung von Schulkindern (ViWer-S)
Das Projekt VIWER-S hat zum Ziel, das Hörerlebnis von Schulkindern zu verbessern. In Zusammenarbeit mit der Jade Hochschule Wilhelmshaven / Oldenburg / Elsfleth entwickeln wir Hilfsmittel, die das Hörvermögen von Kindern mit einer Schwäche in der räumlichen auditiven Wahrnehmung verbessern.
Bodenfeuchte-Sensor
(Bild: TH Köln)
InnoBioDiv
Innovationsplattform für Bildung und Forschung zum Einluss des Klimawandels auf die Wachstumsleistung von Pflanzen und die Biodiversität im Boden