Campus Leverkusen
Am 3. April 2017 erfolgte der erste Spatenstich am Campus Leverkusen der TH Köln. Er wird die neue Heimat der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften, die bereits seit sieben Jahren mit sehr großem Erfolg in Leverkusen lehrt und forscht. Zum Wintersemester 2021/2022 soll der Lehr- und Forschungsbetrieb in den neuen Räumlichkeiten des Campus starten.
Bildergalerie – Der erste Spatenstich am Campus Leverkusen

Die Spaten stehen bereit! Mit NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans und mehr als 100 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft wurde am 3. April 2017 der erste Spatenstich für den Bau des Campus Leverkusen der TH Köln in der neuen bahnstadt opladen gefeiert. (Bild: Thilo Schmülgen / TH Köln)

Prof. Dr. Rüdiger Küchler, Vizepräsident für Wirtschafts- und Personalverwaltung: "Die TH Köln freut sich sehr, dass die Bauarbeiten am Campus Leverkusen nach einem langen und intensiven Planungszeitraum nunmehr beginnen. Wir sind davon überzeugt, dass die Studierenden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften einen lebendigen und modernen Campus erhalten werden, mit hervorragende Bedingungen für Studium, Lehre, Forschung und Wissenstransfer. Wir hoffen, damit auch zur weiteren Entwicklung des Standortes und der Region beitragen zu können. Mit dem Chempark möchten wir auch nach dem Umzug auf den neuen Campus unsere Kooperationen weiterführen." (Bild: Thilo Schmülgen/TH Köln)

Dr. Martin Brans (BLB): "Wir freuen uns über diesen wichtigen Meilenstein. Von nun an wird der fortschreitende Bau des Campus Leverkusen auch für die Öffentlichkeit greifbar werden, womit sicher auch die gespannte Erwartung auf das Hochschulgelände steigt. Sehr gerne bringen wir dieses zukunftsweisende und für die lokale Infrastruktur so wichtige Projekt mit auf den Weg. Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit der Technischen Hochschule Köln einen Campus erstellen zu können, dessen technologische Vorreiterrolle sich sowohl in der Lehre als auch in der Architektur widerspiegelt." (Bild: Thilo Schmülgen / TH Köln)

Leverkusens Oberbügermeister Uwe Richrath: "Leverkusen freut sich auf studentisches Leben hier in diesem historischen Stadtteil. Die Neue Bahnstadt und unser Stadtteil Opladen auf der anderen Seite der Bahngleise haben viel Charme. Ich bin sicher, dass Opladen neue Impulse von einem Campus bekommen wird, den Tag für Tag bis zu tausend junge Menschen besuchen. Dass die Neue Bahnstadt darüber hinaus auch Gewerbegebiet ist und daher auch für StartUp-Gründer Perspektiven bietet, gehört zum Gesamtkonzept und soll natürlich innovative Unternehmen an uns binden. Schon jetzt ist die Fakultät der TH Köln hier in Leverkusen ein Erfolg. Die hier ansässigen Betriebe der chemischen Industrie haben ein großes Interesse an den qualifizierten Studentinnen und Studenten des Campus Leverkusen." (Bild: Thilo Schmülgen / TH Köln)

NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans: "Der neue Campus Leverkusen der TH Köln entsteht mitten in einer lebendigen Gemeinschaft mit einem gelungenen Mix aus Wohnen, Bildung, Arbeit und Freizeit. Genau so müssen Forschung und Lehre sein: Mitten im Leben. Alle Verantwortlichen können stolz sein auf das, was hier bisher für die Stadt und für das Land NRW geleistet worden ist." (Bild: Thilo Schmülgen / TH Köln)

Vera Rottes (neue Bahnstadt opladen GmbH): "Von Anfang an gab die Planung der Technischen Hochschule der Bahnstadt eine glanzvolle Bedeutung, denn erstmals wird in Leverkusen die junge Generation vor Ort akademisch ausgebildet. Alle Beteiligten sind sich einig, dass der Campus Leverkusen für die Stadt und für die gesamte Region ein wichtiges Signal darstellt. Mit dem heutigen Spatenstich beginnt diese Erwartung Wirklichkeit zu werden." (Bild: Thilo Schmülgen / TH Köln)

Gabriele Willems (BLB): "Der Campus Leverkusen wird ein weiterer wichtiger Baustein in der NRW-Hochschullandschaft, die wir seit vielen Jahren im Auftrag des Landes in großem Umfang modernisieren und erweitern. Mit insgesamt fast 11.400 m² Mietfläche, modernen Laborflächen und einem hohen Technikanteil ist dieser Campus ein anspruchsvolles Bauprojekt, das wir heute feierlich beginnen." (Bild: Thilo Schmülgen / TH Köln)