Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation – Technische Ausstattung
Springe zu
Dolmetsch-Labore
Das Institut verfügt über zwei moderne Dolmetsch-Labore mit insgesamt 16 Doppelplatz-Dolmetsch-Kabinen. Eine Kabine ist rollstuhlgerecht ausgestattet mit breiterer Tür, niedriger Schwelle, elektrisch höhenverstellbarem Tisch sowie mehr Platz in und vor der Kabine. Die Beschriftung auf allen Dolmetschpulten in den Kabinen sowie auf allen Saalsprechstellen ist zusätzlich in Braille angegeben. Die Dolmetsch-Anlagen sind technisch auf dem neuesten Stand und stammen aus dem Hause Brähler ICS, Königswinter. Jede Kabine kann über den zentralen Steuerungscomputer der beiden Dolmetsch-Labore in Doppelspurqualität (mp3-Format) aufgezeichnet werden. Beide Labore bieten eine marktübliche moderne Konferenztechnikausstattung (Rednerpult, Saal-Sprechstellen und Kopfhörer, Projektions- und Präsentationsmöglichkeiten, Multimedia), um vielfältige Konferenzszenarien in den Lehrveranstaltungen realitätsgetreu simulieren zu können. Eines der beiden Dolmetsch-Labore kann als Dolmetsch-Hub an eine ZOOM-Videokonferenz angebunden werden. So können Studierende im Labor Redebeiträge während der Videokonferenz simultan in mehrere Sprachen dolmetschen. TeilnehmerInnen der Videokonferenz können wiederum zwischen dem Original und den Verdolmetschungen in unterschiedliche Sprachen wählen.
PC-Räume
Am ITMK stehen den Studierenden drei PC-Arbeitsräume zum individuellen Arbeiten zur Verfügung. Diese befinden sich im dritten Stock des Ostflügels und im Westflügel im vierten Stock im Ubierring 48.
Bereits im Bachelorstudiengang "Mehrsprachige Kommunikation" besuchen die Studierenden Vorlesungen zur Sprachdatenverarbeitung, die ein Selbststudium neben den Veranstaltungen voraussetzen. In den Masterstudiengängen "Fachübersetzen" und "Terminologie und Sprachtechnologie" und im späteren Berufsleben ist die Arbeit am Computer unverzichtbar. Um unseren Studierenden die Möglichkeit zu geben, so selbstständig und praxisnah wie möglich zu arbeiten, sind wir stets bemüht, die Ausstattung unserer PC-Räume auf dem neusten Stand zu halten und genügend Arbeitsplätze zur Verfügung zu stellen.
Raum 306/307
In Raum 306/307 können bis zu 42 Studierende an einem eigenen Computer den Übungen folgen. Der Vorteil dieses Raumes besteht darin, dass durch eine Trennwand zwei separate Räume mit je 21 Arbeitsplätzen entstehen. Beide Räume verfügen über einen individuell bedienbaren Beamer und Computer für den/die DozentIn.
Raum 313
Raum 313 ist für unsere Studierenden der Masterstudiengänge als Gruppenarbeitsraum ausgelegt, der gelegentlich auch als Vorlesungsraum genutzt wird. In diesem PC-Raum finden 20 Studierende Platz, um gemeinsam an ihren Projekten zu arbeiten.
Raum 314
Raum 314 ist für Einzelarbeiten für Bachelorstudierende gedacht. Er bietet 15 Arbeitsplätze.
Raum 438
Raum 438 wird hauptsächlich für Übungen genutzt. Die Belegungszeiten können Sie dem Raumbelegungsplan in UnivIS entnehmen. Zu allen anderen Zeiten steht der Raum unseren Bachelor- und Masterstudierenden für Einzel- sowie Gruppenarbeiten zur Verfügung. In Raum 438 befinden sich 23 Arbeitsplätze.
Software
Software in den PC-Räumen
Zur Grundausstattung der Computer in allen PC-Räumen gehören folgende Softwareprodukte:
- Microsoft Windows 10
- Microsoft Office 2016
CAT-Systeme
Bereits im Bachelorstudiengang "Mehrsprachige Kommunikation" lernen die Studierenden die Grundlagen und den Umgang mit computergestützten Übersetzungssystemen kennen. Im Masterstudiengang "Terminologie und Sprachtechnologie" lernen die Studierenden weitere Systeme kennen und erarbeiten sich die Funktionsweise in Einzel- oder Gruppenarbeit. Den Studierenden des Masterstudiengangs "Fachübersetzen" wird die Möglichkeit gegeben, bereits während des Studiums mit den entsprechenden Übersetzungswerkzeugen zu arbeiten. Der Einsatz dieser Tools wird auch in den Vorlesungen verstärkt, sodass die Studierenden in einer praxisnahen Arbeitsumgebung lernen.
- Across
- Déjà Vu (Atril)
- memoQ (Kilgray)
- Memsource
- SDL Trados Studio
- Transit NXT (STAR)
Terminologieverwaltungsysteme
In heutigen Translation-Memory-Systemen ist eine Terminologieverwaltung meist integriert. Darüber hinaus gibt es eigenständige Terminologieverwaltungssysteme, die teilweise serverbasiert sind und daher auch für Gruppenarbeiten genutzt werden können, wie z. B. qTerm und MultiTerm Server.
- SDL MultiTerm Convert / Desktop / Extract
- qTerm (Kilgray)
- TermStar NXT (STAR)
- Trados MultiTerm
Softwarelokalisierungssysteme
- SDL Passolo
Maschinelles Lektorat / Qualitätssicherung
- Acrolinx IQ Batch Checker
Projektmanagement
- Plunet BusinessManager
Korpuslinguistik
- AntConc
DTP
- Adobe InDesign
Maschinelle Übersetzung
- Lucy LT
Untertitelung
- EZTtitles
- FAB Subtitler
Literaturverwaltung
- Citavi (Swiss Academic Software)