Kontakt

Prof. Dr. Ralph Krüger

Prof. Dr. Ralph Krüger

Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation (ITMK)

  • Telefon+49 221-8275-3959

Weitere Forschungsprojekte an der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften:

Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation – Publikationen und Projekte (F&E)

Informationen zu aktuellen Publikationen sowie zu laufenden und kürzlich abgeschlossenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten


Übersetzungswissenschaft, Übersetzungsdidaktik und Übersetzungspraxis

Usability of Computer-Assisted Translation (CAT) Tools – a Cognitive Translational Perspective, Prof. Dr. Ralph Krüger

DataLitMT – Teaching Data Literacy in the Context of Machine Translation Literacy, Prof. Dr. Ralph Krüger

Übersetzungsbezogene Untersuchungen zu deiktischen Strukturen in normierten Fachtexten, Prof. Dr. Heribert Härtinger

Researching the Interaction Between Domain Knowledge and Translational Knowledge in Scientific and Technical Translation (STT), Prof. Dr. Monika Krein-Kühle

Translating Ekphrasis: The Case of Exhibition Catalogue Essays on Contemporary Art, Prof. Dr. Monika Krein-Kühle

Equivalence in translation, Prof. Dr. Monika Krein-Kühle

Towards a Clarification of the Foreignizing Concept in Literary Translation, Prof. Dr. Monika Krein-Kühle

Übersetzen Französisch-Deutsch, Prof. Dr. Monika Sokol

Fachübersetzen aus kognitionstranslatologischer Sicht – das Kölner Modell des situierten Fachübersetzers, Prof. Dr. Ralph Krüger

Studien zur translationsrelevanten Kulturwissenschaft, Prof. Dr. Heribert Härtinger

Entwicklung projektbasierter Lehr-Lern-Szenarien für die Ausbildung technischer Fachübersetzer, Prof. Dr. Heribert Härtinger

Die Übersetzung medizinischer Fachsprache in audiovisuellen Medien (E-D/FR), Julie Girard de Pindray, M.A.

Pseudoübersetzungen in machtpolitischen Kontexten – die Considérations sur l’état présent du corps politique de l’Europe von Friedrich dem Großen, Prof. Dr. Ralph Krüger

Training the Scientific and Technical Translator - A Coursebook, Prof. Dr. Monika Krein-Kühle

Übersetzen Können: Transdisziplinäre und wissenschaftstheoretische Aspekte translatorischer Kompetenz, Prof. Dr. Monika Sokol

Translation von Fachsprache in literarischen Texten, Prof. Dr. Ursula Wienen


Dolmetschwissenschaft, Dolmetschdidaktik und Dolmetschpraxis

Ideology and Identity in Interpreting, Prof. Dr. Morven Beaton-Thome

Neue Trends im Konsekutivdolmetschen, Prof. Dr. Barbara Ahrens

Simultandolmetschen mit dem Schwerpunkt Relaisdolmetschen, Prof. Dr. Barbara Ahrens


Sprach- und Kommunikationswissenschaft

Diskurse von Gameplayern in gesprächsanalytischer Sicht, Prof. Dr. Ute Barbara Schilly

Transferprojekt zur politischen Diskursanalyse: Debating the Debate – Konstruktion eigener und fremder Identität im US-Wahlkampf, Prof. Dr. Christiane Brand

Spanisch-deutsches Wörterbuch der Redewendungen, Prof. Dr. Aina Maria Torrent i Alamany-Lenzen


Fremdsprachendidaktik

The Significance of E. Gendlin’s Philosophy of the Implicit for Learning a Foreign Language - A Theoretical and Practical Investigation, Dr. Theresa M. Scanlon

Der Verlauf und die Bedeutung mentaler Prozesse bei der Erstellung eines Podcasts für den Erwerb von Spanisch als Fremdsprache, Carmen Villalón, M.A.

Film design in educational film making, Stephen Charles

Teaching Methodology for English as a Second Language - Reviews of Workshops, Stephen Charles

Simulation globaleL’Immeuble 3.0, Julie Girard de Pindray, M.A.


Interkulturelle Kommunikation und Wirtschaftskommunikation

Who talks to whom in workgroups: The impact of cultural composition on communication networks, Prof. Dr. Sigrid Khorram

Cultural determinants of the communication of status in multicultural teams: An empirical study, Prof. Dr. Sigrid Khorram

Diary-writing as a tool for monitoring and assessing intercultural learning and cultural intelligence, Ulrike Meyer, OStR, Prof. Dr. Elke Schuch

Die Integration ausländischer Mitarbeiter*innen in den deutschen Arbeitsmarkt innerhalb von Unternehmen, Prof. Dr. Ute Barbara Schilly

Rezeption spanischer Literatur in Deutschland mit besonderem Fokus auf den Aspekt der Vermarktung, Prof. Dr. Ute Barbara Schilly


Kultur- und Literaturwissenschaft

Diary-writing as a tool for monitoring and assessing intercultural learning and cultural intelligence, Ulrike Meyer, OStR, Prof. Dr. Elke Schuch

Studien zur translationsrelevanten Kulturwissenschaft, Prof. Dr. Heribert Härtinger

Rezeption spanischer Literatur in Deutschland mit besonderem Fokus auf den Aspekt der Vermarktung, Prof. Dr. Ute Barbara Schilly


Sprach-/Übersetzungstechnologie und Terminologiewissenschaft

DataLitMT – Teaching Data Literacy in the Context of Machine Translation Literacy, Prof. Dr. Ralph Krüger

Terms in Texts vs. Concepts in Termbases, Prof. Dr. Klaus-Dirk Schmitz

Weitere Projekte in diesen Fachgebieten finden Sie auf der Webseite des   Forschungsinstituts IIM.


Audiovisuelle Medien und Medienkommunikation

Diskurse von Gameplayern in gesprächsanalytischer Sicht, Prof. Dr. Ute Barbara Schilly

Der Verlauf und die Bedeutung mentaler Prozesse bei der Erstellung eines Podcasts für den Erwerb von Spanisch als Fremdsprache, Carmen Villalón, M.A.

Kulturtransfer im Kontext: Muster und Formen der interkulturellen und intermedialen Rekontextualisierung und Aneignung populärer Musik, Prof. Dr. Monika Sokol

Simulation globaleL’Immeuble 3.0, Julie Girard de Pindray, M.A.

Kontakt

Prof. Dr. Ralph Krüger

Prof. Dr. Ralph Krüger

Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation (ITMK)

  • Telefon+49 221-8275-3959

Weitere Forschungsprojekte an der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften:


M
M