Online-Dossier: „Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung“

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. und das Institut für Medienforschung und Medienpädagogik (IMM) der TH Köln gehen in der Publikation der Frage nach, wie die Umsetzung der Kinderrechte gemäß UN-Kinderrechtskonvention im digitalen Umfeld verwirklicht und gestärkt werden kann.
Im gemeinsamen Online-Dossier beleuchten namhafte Autor:innen aus unterschiedlichen Perspektiven die Chancen auf Bildung und Teilhabe für Kinder und Jugendliche. Dabei werden zentrale Lebensbereiche wie Schule, Kita, Kinder- und Jugendarbeit, aber auch Familie, Peergroup und kommunales Umfeld in den Blick genommen. Das Dossier wird kontinuierlich erweitert. Es geht dabei nicht nur um eine Bestandsaufnahme zur Verwirklichung der Kinderrechte im digitalen Raum, sondern auch um die Entwicklung von Impulsen und Perspektiven, um die gesellschaftliche Teilhabe junger Menschen nachhaltig zu stärken.
Bislang veröffentlichte Beiträge:
- Recht auf inklusives Gaming von Linda Scholz und Daniel Heinz
- Digitale Inklusion von Kindern mit Behinderung von Isabel Zorn und Meike Cruz Leon
- Kinder- und Jugendhilfe goes digital!? von Angelika Beranek
- Familie, Digitalisierung und digitale Medien von Katrin Schlör
- Digital teilhaben in der Kommune von Vanessa Blödorn
- Digitalität und Kinderrechte in der Kita von Nadia Kutscher
- Teilhabe im Kontext digitaler Spiele von Nina Kiel
- Digitale Teilhabe an Schulen von Dejan Mihajlović
- Digitale Medien und außerschulische Bildung von Christian Helbig und Daniela Cornelia Stix
- Das Recht von Kindern auf eine offene Zukunft von Dr. Ingrid Stapf
- Informationelle Selbstbestimmung von Kindern von Jutta Croll
- Kinderrechte by Design: Kinderrechte und digitale Produkte von Felix Noller
- Soziale Teilhabe in jugendlichen Peergroups von André Weßel
- Kinderperspektiven auf Teilhabe von Friederike Siller und Marina Schubert
Die Publikation ist ein Kooperationsprojekt des Deutschen Kinderhilfswerkes e.V. und dem Institut für Medienforschung und Medienpädagogik (IMM) der Technischen Hochschule Köln mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Forschungsprojekt | „Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung“ (Online-Dossier) |
Leitung | TH-seitig: Prof. Dr. Friederike Siller |
Fakultät | Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften |
Institut | Institut für Medienforschung und Medienpädagogik (IMM) |
Projektpartner | Deutsches Kinderhilfswerk e.V. (Federführung) |
Fördermittelgeber | Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) |
Laufzeit | seit 2021 |
Webseite | Online-Dossier: „Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung“ Mehr |
Quelle | Hanke, Kai; Pohle, Sophie; Schubert, Marina; Siller, Friederike (2025). Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung. In Deutsches Kinderhilfswerk (Hrsg.). Online-Dossier. https://dossier.kinderrechte.de |