KUCOBINA – Ganztagsbildung digital vernetzen
Das Projekt „KUCOBINA“ entwickelt bis März 2025 kindgerechte digitale Lernangebote für die Ganztagsbildung und integriert diese in die Plattform „Mein Bildungsraum“. Ziel ist eine bessere Verzahnung von Unterricht und Nachmittagsbildung. Unterstützt von didaktisch geprüften Inhalten, entstehen praxisnahe Nutzungsszenarien.
Das Projekt KUCOBINA entwickelt digitale Lernangebote für den Nachmittag, die in die Plattform „Mein Bildungsraum“ integriert werden, um Unterricht und außerschulische Bildung zu vernetzen. Unterstützt durch pädagogische Inhalte, zielt das Projekt darauf ab, ein ganzheitliches Lernen in der Ganztagsbildung zu fördern. Bis März 2025 entstand ein prototypisches Angebot mit Nutzungsszenarien.
KUCOBINA, ein Verbundprojekt von Seitenstark e.V. und dem Institut für Medienforschung und Medienpädagogik (IMM) der TH Köln, bietet digitale Inhalte und didaktische Materialien zu Themen wie Demokratie- und Umweltbildung. Es erforscht zudem Bedingungen für den sicheren und eigenständigen Zugang von Kindern zur Plattform. Gefördert wird das Projekt vom BMBF.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Forschungsprojekt |
KUCOBINA – Ganztagsbildung digital vernetzen |
Leitung | Prof. Dr. Friederike Siller (TH Köln), Helga Kleinen (Seitenstark), Gerhard Seiler (Seitenstark) |
Fakultät | Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften |
Institut | Institut für Medienforschung und Medienpädagogik (IMM) |
Beteiligte | Isabel Rother, Laura Graf, Franziska Schäfer |
Projektpartner | Seitenstark e.V., |
Fördermittelgeber | BMBF (Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt) |