Gutachten: Kinderrechte im digitalen Umfeld

In einem Gutachten für das Deutsche Kindehilfswerk wurden von den Autorinnen Prof. Dr. Julia Zinsmeister und Prof. Dr. Friederike Siller die Empfehlungen und Leitlinien der Vereinten Nationen, des Europarats und der Europäischen Union verglichen und analysiert.
Die Autorinnen identifizieren dabei Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der strategischen Ausrichtung und Schwerpunktsetzung. Anknüpfend daran beleuchtet das Gutachten den aktuellen Status der Umsetzung der Kinderrechte im digitalen Umfeld in Deutschland in drei kinderrechtlich zentralen Themenbereichen: a) Zugang zum digitalen Umfeld für Kinder, (b) kindgerechte Informationen, Funktionen und Dienste und (c) die Teilhabe und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Aus dem Gutachten lassen sich Handlungsbedarfe ablesen. Medienkompetenz, kindgerechte Zugänge und Information, Teilhabe sowie Schutzaspekte werden dahingehend aufgeschlüsselt dargestellt und sind zu adressieren, um Kindern ein gutes Aufwachsen in der digitalen Welt zu gewährleisten.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Forschungsprojekt | Gutachten: Kinderrechte im digitalen Umfeld |
Leitung | Prof. Dr. Friederike Siller, Prof. Dr. Julia Zinsmeister |
Fakultät | Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften |
Institut | Institut für Medienforschung und Medienpädagogik (IMM), Institut für Soziales Recht (ISR) |
Fördermittelgeber | Deutsches Kinderhilfswerk e.V. |
Laufzeit | 2023 |
Dokument | Gutachten: Kinderrechte im digitalen Umfeld Mehr |