Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation – Erasmus+ Outgoings
Hier finden Sie spezielle Informationen zum Erasmus+ Austausch und zur Bewerbung um einen Erasmus+ Studienplatz im Ausland.
Springe zu
- Übersicht aller Erasmus+ Partnerhochschulen
- ITMK-Infoveranstaltungen
- Erasmus+ Bewerbung / Bewerbungsfrist
- Besonderheiten für Bewerbungen an bestimmten Hochschulen
- Kombination Studium und Praktikum im Rahmen des Erasmus+ Programms
- Studienplätze an Partnerhochschulen in Lateinamerika
- Erasmus+ BetreuerInnen
- Ansprechpartner*innen für Fragen
Übersicht aller Erasmus+ Partnerhochschulen
Das ITMK tauscht mit rund 50 europäischen Partnerhochschulen Studierende im Rahmen des Erasmus+ Programms aus. Eine Liste angereichert mit Informationen zu den Kooperationspartnern finden Sie auf der verlinkten Seite.
ITMK-Infoveranstaltungen
Erasmus+ Studium – Infoveranstaltung 2021/22
Einmal jährlich führt das ITMK eine Infoveranstaltung über das Erasmus+ Studienprogramm durch, in der das genaue Bewerbungsprozedere erläutert und Fragen beantwortet werden. Diese findet im Wintersemester statt.
Die Infoveranstaltung für Auslandsaufenthalte im akademischen Jahr 2021/22 (WiSe + SoSe) wird an drei Alternativterminen angeboten. Schalten Sie sich zu einem der drei Termine zu:
Dienstag, 24. November 2020, 13:00 - 15:00 h oder
Donnerstag, 26. November 2020, 15:45 - 17:15 h oder
Montag, 30. November 2020, 13:00 - 15:00 h
Zoom-Veranstaltung beitreten: https://th-koeln.zoom.us/j/87566231028
Meeting-ID: 875 6623 1028 - Kenncode: 332380
Wir empfehlen allen Studierenden, die in 2021/22 ihr Auslandssemester als Studium durchführen möchten, an einer dieser Informationsveranstaltungen teilzunehmen!
Infoveranstaltungen zu einzelnen Erasmus+ Partnerhochschulen
Die Erasmus+ Betreuer*innen folgender Partnerhochschulen bieten spezielle Informationsveranstaltungen zu den nachfolgenden Standorten an:
- Kombination Studium + Praktikum am Odisee University College
Mittwoch, 03. Dezember 2020, 13:00 Uhr (Frau Schall), Zoom-Veranstaltung https://th-koeln.zoom.us/j/87566231028 - Meeting-ID: 875 6623 1028 - Kenncode: 332380 (Weitere Informationen zur Bewerbung siehe unten) - Bordeaux + Guadeloupe + La Réunion + Toulouse
Freitag, 04. Dezember 2020, 13:00 Uhr (Frau Girard de Pindray), Zoom-Veranstaltung https://th-koeln.zoom.us/j/82628102318 - Meeting-ID: 826 2810 2318 - Kenncode: 526832
Erasmus+ Bewerbung / Bewerbungsfrist
Bewerbungsformular und weitere Infos
Die Bewerbungsfrist beginnt i.d.R. Anfang Dezember und endet Anfang Januar (Ende erste Vorlesungswoche nach den Weihnachtsferien). In diesem Zeitraum müssen Sie Ihre Erasmus+ Bewerbung für das folgende akademische Jahr (WiSe und/oder SoSe) bei dem/der jeweiligen Erasmus+ Betreuer*In einreichen.
Bewerbungszeitraum für das akademische Jahr 2021/22:
1. Dezember 2020 bis 8. Januar 2021
Wichtiger Hinweis: Jede/r Studierende/r kann nur eine Bewerbung (mit Angabe von Ersatzwünschen) abgeben! Zuwiderhandlungen werden mit dem Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren geahndet. Details zum Bewerbungsprozedere erfahren Sie in der o. g. Erasmus+ Infoveranstaltung und/oder in der Datei "Erasmus + Bewerbung Schritt für Schritt" unter Weitere Infos zur Bewerbung.
Die Auswahl bzw. Vergabe der Plätze beginnt erst nach Ende der Bewerbungsfrist. Das bedeutet, alle bis Ende der Frist vorliegenden Bewerbungen werden gleich behandelt, früh eingereichte Bewerbungen werden nicht bevorzugt. Wenn der Erstwunsch nicht berücksichtigt werden kann, wird die Bewerbung an die Erasmus+ Betreuer*innen der Ersatzwünsche weitergeleitet.
Besonderheiten für Bewerbungen an bestimmten Hochschulen
Aktuelle Informationen zum Brexit
Bewerbungen für IRL und GB:
Limerick
University of Limerick
Austausch-Kontingent: 2 Plätze für 1 je Studienjahr oder 2 Plätze für das WiSe Edinburgh
Edinburgh Napier University
Austausch-Kontingent: 3 Plätze für je 1 Studienjahr
Liverpool
Liverpool John Moores University
Austausch-Kontingent: 2 Plätze für je 1 Semester oder 1 Platz für 1 Studienjahr
Southampton
University of Southampton
Austausch-Kontingent: 2 Plätze für je 1 Semester
Swansea
Swansea University
Austausch-Kontingent: 4 Plätze für je 1 Semester
Für alle o. g. Partnerhochschulen in GB/IRL gelten folgende Bewerbungsunterlagen:
- ITMK Erasmus+ Bewerbungsformular
- Notenspiegel ("Transcript" in PSSO)
- Motivationsschreiben (1-4 Seiten in Englisch)
- Lebenslauf in Englisch
Bitte geben Sie Ersatzwünsche an, damit Ihre Bewerbung ggf. weitergeleitet werden kann.
Kombination Studium und Praktikum im Rahmen des Erasmus+ Programms
An zwei Partnerhochschulen des ITMK besteht die Möglichkeit, das Studium mit einem Praktikum zu kombinieren. Die Förderung erfolgt über Erasmus+ Studium.
- Universidad Pontificia Comillas Madrid
1 Platz im WiSe: mind. 8 Stunden/Woche studienbegleitendes Praktikum in einem der Uni angeschlossenen Übersetzungsbüro + Besuch von Kursen im Umfang von mindestens 8 Unterrichtsstunden/Woche am Institut + 2 bestandene Prüfungen in Spanisch.
Zeitraum: ca. 4-6 Monate
Voraussetzung: sehr gute Spanischkenntnisse (Mindestvoraussetzung: Kompetenzerweiterung Spanisch F1: 2,0 / Spanisch F2: 1,3) - Odisee University College Brüssel
3 Plätze im WiSe (Anfang September bis Ende Januar)
Kombination von Studien- und Praktikumsphase: - Anfang September bis Anfang November: Kommunikationskurse in Französisch/Englisch + Wirtschaftswissenschaften in Englisch
- November bis Ende Januar: Praktikumsphase (4,5 Tage Praktikum + 1/2 Tag Studium/Prüfungen).
Voraussetzung: Sprachkombination Französisch/Englisch (Mindestvoraussetzung: Kompetenzerweiterung Französisch F1/F2: 2,0 und Kompetenzerweiterung Englisch bei F1: 2,0/bei F2: 1,7)
Bewerbungsunterlagen für o. g. Kombi-Programm in Madrid/Brüssel für 2021/22:
- ITMK Erasmus+ Bewerbungsformular
- Notenspiegel (pdf-Version aus PSSO)
- Motivationsschreiben in Spanisch/Französisch (1-2 Seiten)
- Lebenslauf in Spanisch/Französisch
einzureichen bei der jeweiligen Betreuerin (Frau Dr. García / Frau Schall).
Bitte geben Sie neben der Zieluni den Vermerk "Studium-Praktikum-Kombi" an!
Bewerbungsfrist: 8. Januar 2021
Voraussichtlich Mitte Januar 2021 werden Auswahlgespräche geführt.
Studienplätze an Partnerhochschulen in Lateinamerika
Wer sich – alternativ zum Erasmus+ Programm – für einen Studienplatz an einer lateinamerikanischen Partnerhochschule des ITMK interessiert, findet hier die Übersicht über die Partnerhochschulen und Informationen zum Bewerbungsprozedere.
Erasmus+ BetreuerInnen
Die Erasmus+ Betreuer*innen übernehmen die Auswahl und Vergabe der Erasmus+ Studienplätze für die jeweilige Partneruniversität und senden anschließend den Partnerhochschulen die Nominierungslisten. Sie können Ihnen allgemeine Auskünfte über die Auslandsuniversität geben und leiten ggf. aktuelle Informationen/Anträge für die Einschreibung an der Partneruni an Sie weiter. Die Erasmus+ Betreuer*innen prüfen nach Abschluss Ihres Auslandsstudiums Ihre Unterlagen und entscheiden über Ihre Auslandssemesteranerkennung.
Die Liste der Betreuer*innen am ITMK finden Sie im orangefarbenen Kasten zum Herunterladen. Oder Sie schauen einfach im Erasmus+ Glaskasten (ggü. Erasmus+ Büro, Raum 427).
Ansprechpartner*innen für Fragen
Allgemeine Fragen/Beratung zum Erasmus+ Studienprogramm | Erasmus+ Koordinatorin Frau Schall | Personenseite |
Fragen/Beratung zu den ITMK-Partnerhochschulen und der eingereichten Bewerbung | Erasmus+ Betreuer*in am ITMK | Übersicht Partnerhochschulen mit BetreuerInnen |
Verlängerung des Auslandsstudiums | Erasmus Koordinatorin Frau Schall | Personenseite Frau Schall |
Fragen zur Auslandssemesteranerkennung (z. B. Anrechnung von Prüfungen an der Partnerhochschule) | Erasmus+ Betreuer*in am ITMK und/oder Auslandssemesterkoordinatorin Frau Opfer | Informationen zum obligatorischen Auslandssemester |
Äquivalenzberatung bei außerhalb des offiziellen Auslandssemesters erbrachten Studienleistungen an Hochschulen im Ausland | Herr Sisto | Weitere Informationen |
Fragen zum Stipendium für das Erasmus+ Studium | Referat für Internationale Angelegenheiten der TH Köln | Weitere Informationen |
Fragen zum Stipendium für das Erasmus+ Praktikum | Referat für Internationale Angelegenheiten der TH Köln | Weitere Informationen |