Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation – Studierendenaustausch außerhalb der EU

Neben Austauschvereinbarungen mit europäischen Hochschulen (Erasmus+) unterhält das ITMK auch Abkommen mit Hochschulen außerhalb der EU. Zurzeit kooperiert das ITMK mit den Sprachenfakultäten mehrerer Hochschulen in Chile, Kolumbien und Mexiko. Studierende des ITMK haben die Möglichkeit, ein Auslandssemester an einer dieser Partnerhochschulen zu verbringen.

Bitte beachten Sie:

Aus kapazitären Gründen können wir leider keine Austauschplätze für das Jahr 2023/24 an unsere lateinamerikanischen Partnerhochschulen vermitteln. Das heißt, für das Jahr 2023/24 nehmen wir keine Bewerbungen an. Wir bitten um Verständnis.

Zum Jahr 2024/25 planen wir, unser Lateinamerika-Programm wieder aufzunehmen.

Informationsveranstaltung

Entfällt im Jahr 2022, da wir für das Akademische Jahr 2023/24 keine Austaushplätze in Lateinamerika vermitteln.

Informationen zur Bewerbung

Die Informationen für das Bewerbungsverfahren 2024/25 stellen wir im November 2023 hier ein.

Bewerbungsunterlagen:

Die Informationen für das Bewerbungsverfahren 2024/25 stellen wir im November 2023 hier ein.

Bewerbungsschluss:

Den Bewerbungsschluss für das Bewerbungsverfahren 2024/25 finden Sie hier im November 2023.

Bewerbungsgespräche:

Die Informationen für das Bewerbungsverfahren 2024/25 stellen wir im November 2023 hier ein

Bekanntgabe der Platzvergabe:

Die Informationen für das Bewerbungsverfahren 2024/25 stellen wir im November 2023 hier ein

Nach der Platzvergabe:

Wenn wir Ihnen einen Studienplatz an einer unserer Partnerhochschulen vermitteln können, werden wir Sie bei der Gastuniversität nominieren. Gleichzeitig müssen Sie bereits bis Mitte/Ende März erste Formalitäten und Reisevorbereitungen treffen. Dazu gehört die Einreichung der offiziellen Bewerbungsunterlagen an der Partnerhochschule (je nach Hochschule variierend, z.B. Bewerbungsformular bzw. Online-Bewerbung, Motivationsschreiben, Studienplan, ärztliche Gesundheitszeugnisse, Nachweis ausreichender finanzieller Ressourcen etc.). Hierbei erhalten Sie Beratung und Informationen vom ITMK.

Auf der Basis der Bewerbungsunterlagen, erstellt die Gastuni anschließend das Zulassungsschreiben, welches wiederum für den nächsten Schritt benötigt wird, nämlich für den Visumsantrag. Das Zulassungsschreiben wird Ihnen entweder direkt zugestellt, oder es kommt zu uns und wir leiten es Ihnen weiter (i.d.R. Juni).

Es ist unerläßlich, dass unsere Outgoings ein Studentenvisum für den Aufenthalt im Gastland beantragen. Bitte informieren Sie sich frühzeitig über die nötigen Unterlagen, die Sie dafür einreichen müssen (z.B. gültiger Reisepass). Da die Ausstellung einige Zeit in Anspruch nimmt und i.d.R. mit einer Terminvereinbarung in der Botschaft verbunden ist, wird eine frühzeitige Antragsstellung dringend empfohlen. Für die Erfüllung der nötigen Einreiseformalitäten bzw. Aufenthaltsgenehmigungen sind die Studierenden selbst verantwortlich. Die Entscheidungen über die Visumsvergabe treffen ausschließlich die Botschaften. Das ITMK übernimmt weder eine Garantie noch eine Haftung dafür.

M
M