Diversity Welcome - Rassismuskritik und Antidiskriminierung
In der Reihe "Diversity Welcome" (ehemals "Refugees Welcome") wollen wir Fragen rund um Zugehörigkeiten, Ein- und Ausgrenzungen, Teilhabe, Rassismus und Diskriminierungen ebenso diskutieren wie aktuelle Entwicklungen der Migrations- und Flüchtlingspolitik. Interessante Vorträge und Workshops sollen zum nach- und weiterdenken, diskutieren, innehalten, reflektieren und infomieren anregen.
Mehr lesen
Übersicht der Veranstaltungen
- Diversity Welcome WS 22/23 (pdf, 101 KB)
- Diversity Welcome WS 21/22 (pdf, 307 KB)
- Diversity Welcome SoSe 2021 (pdf, 234 KB)
- Diversity Welcome Veranstaltungen WS 2020/2021 (pdf, 195 KB)
- Diversity Welcome Veranstaltungen WS 2019/2020 (pdf, 103 KB)
- Refugees Welcome Veranstaltungen im Sommersemester 2019 (pdf, 2 MB)
- Refugees Welcome Veranstaltungen im SoSe 2018 (pdf, 360 KB)
- Übersicht der Veranstaltungen "Flucht und Flüchtlingspolitik" im WS 2017/18 (pdf, 143 KB)
- Übersicht Flüchtlingspolitische Reihe SoSe 2017 (pdf, 147 KB)
- Übersicht der Veranstaltungen "Flucht und Flüchtlingspolitik" im WS 2016/17 (pdf, 77 KB)
Damit ist sich die Fakultät ihrer gesellschaftlichen Verantwortung als zivilgesellschaftlicher Akteur und ihres Bildungsauftrages bewusst und möchte dies mit dem Schwerpunktthema in diesem Jahr nach innen und außen deutlich machen. Wir denken, dies trägt zur Profilbildung einer Bildungsinstitution in gesellschaftlicher Verantwortung Rechnung und dient darüber hinaus der Herausbildung eines professionellen Selbstverständnisses Sozialer Arbeit. Durch die kritische Auseinandersetzung mit kommunalpolitischen und gesellschaftspolitischen Gestaltungsfragen im Rahmen der Initiative „Diversity Welcome“ möchte die Fakultät dazu beitragen, dass die Diskussionen in Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit nicht unhinterfragt veränderten gesellschaftspolitischen Normen folgen, sondern weiterhin bestrebt sind, aus der eigenen Fachlichkeit heraus Antworten zu finden und Positionen zu bestimmen. Mit der Frage der Öffnung von Gesellschaft und ihrer Institutionen richtet die Fakultät zudem ihren Blick auf ihre eigenen strukturellen Schließungen und Verfasstheiten und fragt nach den eigenen Möglichkeiten der Öffnung, Einmischung und Mitgestaltung lokaler Verhältnisse und ihrer Bildungsangebote. Weiterlesen ...