Institut für Kindheit, Jugend, Familie und Erwachsene (KJFE)Campus SüdstadtUbierring 48, 50678 Köln
Prof. Dr. Marc Schulz
Angewandte Sozialwissenschaften Institut für Kindheit, Jugend, Familie und Erwachsene (KJFE)
/hochschule/aktualisierte-und-erweiterte-auflage-von-kinder--und-jugendhilfe-arbeitsfelder-und-ihre-rahmungen_94193.php
Von Dominik Farrenberg und Marc Schulz ist nun die 2., aktualisierte und erweiterte Auflage von „Kinder- und Jugendhilfe. Arbeitsfelder und ihre Rahmungen“ in der Reihe „Grundlagen Sozialer Arbeit“ beim Wochenschau Verlag erschienen. Mehr
/hochschule/neuer-beitrag-jugendarbeit--ein-rassismuskritischer-blick-auf-institutionen-und-strukturen_91185.php
Der Beitrag von Yasmina Gandouz-Touati, Ahmet Sinoplu und Yasmine Chehata wirft in einem dialogischen Format einen rassismuskritischen Blick auf Institutionen und Strukturen. Er ist Teil des Sammelbands "Rassismus in Institutionen und Alltag der Sozialen Arbeit. Ein Theorie-Praxis-Dialog“, herausgegeben von Birgül Demirtaş, Adelheid Schmitz und Constantin Wagner. Mehr
/hochschule/die-extreme-rechte-in-der-sozialen-arbeit_90224.php
Extrem rechte Diskurse und Praktiken zeigen sich auch in der Sozialen Arbeit oder nehmen Einfluss auf sie. Der Sammelband führt verschiedene Erkenntnisse und Perspektiven zusammen und bietet eine Übersicht über die extreme Rechte und Verbindungen zur Sozialen Arbeit. Mehr
/hochschule/neuerscheinung-early-childhood-education-in-germany_88843.php
Der englischsprachige Band "Early Childhood Education in Germany. Exploring Historical Developments and Theoretical Issues", mitherausgegeben von Prof. Dr. Marc Schulz, ist im Routledge Verlag erschienen. Mehr
/hochschule/neuerscheinung-qualitaet-revisited_87532.php
Das Konstrukt „Qualität“ bestimmt seit über zwanzig Jahren den frühpädagogischen, fachpolitischen und fachwissenschaftlichen Diskurs in Deutschland. In diesem von Claus Stieve mitherausgegebenen Band werden sowohl neue empirische als auch neue theoretisch-analytische Zugänge vorgestellt. Mehr
/hochschule/neuerscheinung-paradoxien-in-der-paedagogik_87527.php
Es gibt eine Vielzahl an zu Klassikern geronnenen Beschreibungen der Pädagogik als paradox bzw. Paradoxien bearbeitend (z.B. Freiheit/Zwang). Im Sammelband wird in diesem bzw. dieses Verständnis analysiert, relativiert, justiert und erweitert. Dabei konzentrieren sich die Studien auf pädagogische Theorien, Semantiken, Interaktionen, Professionen und Organisationen. Mehr
/hochschule/neuerscheinung-praxisforschung-in-der-non-formalen-bildung-zum-zusammenhang-von-bildung-politik-und-forschung_86932.php
Das Herausgeber*innenteam bestehend aus Judith Dubiski, Claudia Hermens, Stefan Schäfer sowie Andreas Thimmel, sammelt in dem Band "Praxisforschung in der non-formalen Bildung. Zum Zusammenhang von Bildung, Politik und Forschung", Beiträge von Autor*innen, die sich im thematischen Bereich des Forschungsschwerpunktes Nonformale Bildung bewegen. Mehr
/hochschule/neuerscheinung-familie-im-kontext-kindheits--und-sozialpaedagogischer-institutionen_86554.php
Der Band, mitherausgegeben von Prof. Dr. Marc Schulz als Sprecher der DGfE-Sektion 8 (bis 2021), versammelt analytische Beiträge, die diskutieren, auf welche Weise Diskurse, bspw. aus Praxiszusammenhängen, Zustands- und Aufgabenbeschreibungen der Familie konstruieren und wie die jeweilige Verhältnisbestimmung disziplinäre Gemeinsamkeiten, aber auch Abgrenzungen begründen. Mehr
/hochschule/positionen-der-politischen-bildung-3-prof-andreas-thimmel-ist-mit-einem-beitrag-vertreten_85433.php
Prof. Andreas Thimmel ist mit einem Beitrag im neu erschienen Sammelband "Positionen der politischen Bildung 3. Interviews zur außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung" vertreten. Mehr
/hochschule/die-abschlussberichte-der-evaluation-der-familienpolitischen-leistungen-des-landes-nrw-im-auftrag-des-mkffi-sind-online_84469.php
Der Abschlussbericht zur Evaluation der Familienbildung in NRW, an dem ein Forschungsteam des FSP Nonformale Bildung - Prof. Dr. Ute Müller-Giebeler, Michaela Zufacher M.A., Thorsten Eggers M.A. - als Unterauftragnehmer der Prognos AG Düsseldorf mitgearbeitet hat, liefert eine aktuelle Bestandsaufnahme der Strukturen der Familienbildung. Mehr