Institut für Kindheit, Jugend, Familie und Erwachsene (KJFE)Campus SüdstadtUbierring 48, 50678 Köln
Prof. Dr. Marc Schulz
Angewandte Sozialwissenschaften Institut für Kindheit, Jugend, Familie und Erwachsene (KJFE)
/hochschule/neuerscheinung-strategien-der-integration_100650.php
Die Publikation "Strategien der Integration. Zur Produktion von Andersheit und Ausschluss. Eine genealogische Geschichtsschreibung Sozialer Arbeit" ist in der Reihe "Diversität in der Sozialen Arbeit" bei Beltz Juventa erschienen. Mehr
/hochschule/neuerscheinung-empowerment-resilienz-und-powersharing-theorien--praktiken--akteurinnen_100648.php
Die explorative Studie befragt Empowerment, Resilienz und Powersharing auf theoretischer Ebene und eröffnet Einblicke in die Landschaft von Akteur*innen, deren Themen, Bedarfen sowie Praktiken und entwickelt Möglichkeiten der Förderung dieser Aktivitäten. Mehr
/hochschule/neuer-sammelband-familienbildung---praxisbezogene-empirische-und-theoretische-perspektiven_97820.php
Familienbildung in Deutschland versteht sich (auch) als Erwachsenenbildung, in der das erwachsene Subjekt im Fokus steht. Das Aufeinandertreffen dieser Situation mit den wachsenden Ansprüchen an sie aus der Kinder- und Jugendhilfe wirft Fragen auf. Der von Ute Müller-Giebeler und Michaela Zufacher herausgegebene Sammelband differenziert die Fragestellungen und versucht Antworten. Mehr
/hochschule/neuerscheinung-kontinuitaet-und-wandel-in-der-paedagogik-der-fruehen-kindheit_97315.php
Der von Marc Schulz mitherausgegebene Band diskutiert Kontinuität und Wandel von Handlungsfeldern, Konzepten und Professionalisierung in der Pädagogik der frühen Kindheit, setzt sie zueinander ins Verhältnis und reflektiert die Beziehung von Praxis- und Wissenschaftsentwicklung. Mehr
/hochschule/aktualisierte-und-erweiterte-auflage-von-kinder--und-jugendhilfe-arbeitsfelder-und-ihre-rahmungen_94193.php
Von Dominik Farrenberg und Marc Schulz ist nun die 2., aktualisierte und erweiterte Auflage von „Kinder- und Jugendhilfe. Arbeitsfelder und ihre Rahmungen“ in der Reihe „Grundlagen Sozialer Arbeit“ beim Wochenschau Verlag erschienen. Mehr
/hochschule/neuer-beitrag-jugendarbeit--ein-rassismuskritischer-blick-auf-institutionen-und-strukturen_91185.php
Der Beitrag von Yasmina Gandouz-Touati, Ahmet Sinoplu und Yasmine Chehata wirft in einem dialogischen Format einen rassismuskritischen Blick auf Institutionen und Strukturen. Er ist Teil des Sammelbands "Rassismus in Institutionen und Alltag der Sozialen Arbeit. Ein Theorie-Praxis-Dialog“, herausgegeben von Birgül Demirtaş, Adelheid Schmitz und Constantin Wagner. Mehr
/hochschule/die-extreme-rechte-in-der-sozialen-arbeit_90224.php
Extrem rechte Diskurse und Praktiken zeigen sich auch in der Sozialen Arbeit oder nehmen Einfluss auf sie. Der Sammelband führt verschiedene Erkenntnisse und Perspektiven zusammen und bietet eine Übersicht über die extreme Rechte und Verbindungen zur Sozialen Arbeit. Mehr
/hochschule/neuerscheinung-early-childhood-education-in-germany_88843.php
Der englischsprachige Band "Early Childhood Education in Germany. Exploring Historical Developments and Theoretical Issues", mitherausgegeben von Prof. Dr. Marc Schulz, ist im Routledge Verlag erschienen. Mehr
/hochschule/neuerscheinung-qualitaet-revisited_87532.php
Das Konstrukt „Qualität“ bestimmt seit über zwanzig Jahren den frühpädagogischen, fachpolitischen und fachwissenschaftlichen Diskurs in Deutschland. In diesem von Claus Stieve mitherausgegebenen Band werden sowohl neue empirische als auch neue theoretisch-analytische Zugänge vorgestellt. Mehr
/hochschule/neuerscheinung-paradoxien-in-der-paedagogik_87527.php
Es gibt eine Vielzahl an zu Klassikern geronnenen Beschreibungen der Pädagogik als paradox bzw. Paradoxien bearbeitend (z.B. Freiheit/Zwang). Im Sammelband wird in diesem bzw. dieses Verständnis analysiert, relativiert, justiert und erweitert. Dabei konzentrieren sich die Studien auf pädagogische Theorien, Semantiken, Interaktionen, Professionen und Organisationen. Mehr