Fallstudien
Ein Teil der Forschung wird unmittelbar in einem Dreiklang von Institut, Studierenden und Unternehmen durchgeführt, zum Beispiel in Form von gemeinsamen Fallstudien.
Exemplarisch sind im Folgenden einige Projektarbeiten ("PAM"/"PAMA" jeweils in Kooperation mit einem Unternehmen) seit Oktober 2010 im Bachelor- und Masterstudiengang aufgelistet:
Fallstudienbeispiele: PAM - ProjektArbeit Marketing
- PAM - ProjektArbeit Marketing:
- Arzneimittelmanagement aus Marketingsicht
- Bedeutung mobiler Geräte in der Customer Journey eines Versicherungskunden
- Bedeutung von Kundenbewertungen im Online-Marketing von Versicherungsunternehmen
- Digital Customer Journey: Kundengewinnung durch Mehrwertservices und Instant Gratification. Modellierung einer Customer Journey am Thema "Home" und "Health"
- Digitale Anforderungen der Kunden in der Industrieversicherung
- Digitale Kundenschnittstellen bei Konflikten
- Digitalisierung der Schadenmeldung
- Einsatz von Social Media im Versicherungswesen
- Emotionen pur – nur nicht in Versicherungen?
- Entwicklung einer stand-alone Fahrradversicherung
- Entwicklung eines auf die Lebenssituation junger Leute zugeschnittenen Produktpaketes
- Entwicklung eines Kommunikationskonzepts für situative Versicherungen
- Entwicklung eines Versicherungsportals für Gewerbekunden
- Erstellung eines Personalmarketing-Konzeptes für das Web 2.0
- Erstellung eines Relaunch-Konzeptes für den Internet-Auftritt der XY
- Erwartungen von Digital Natives an Versicherungen
- Facebook als relevanter Touchpoint für Vermittler?
- Gamification zur Sensibilisierung (extrem) junger Menschen für das Thema Versicherungen
- How to Innovate? Innovationsmanagement für Versicherer. Make-Strategien: Innovationsstrategien für einen mittelgroßen Versicherer
- How to Innovate? Innovationsmanagement für Versicherer. Buy-Strategien: Startup-Strategien für einen Versicherer
- Integrierte Vermarktungsstrategie in der Zielgruppe Studenten
- Internes Marketing für ein digitales Produktivitätswerkzeug bei Mitarbeitern der XY Versicherung
- Key Performance Indikatoren und Erfolgsbeispiele für die Nutzung von Social Media
- Kollaboration mit Autoherstellern - Partnerschaft oder Knebel?
- Leadmanagement im Branchenvergleich
- Möglichkeiten und Bedeutung von Online-Empfehlungen und –Bewertungen in der Assekuranz
- Multikanalmanagement für junge Leute (U31)
- Omni-Channel für Versicherungsunternehmen
- Online-Beratung in der Krankenversicherung
- Personal Smart Insurance: Näher am Kunden dank künstlicher Intelligenz und Big Data. Autonome Agenten/Personal Assistance
- Personal Smart Insurance: Näher am Kunden dank künstlicher Intelligenz und Big Data. Insurance on Demand im B2C-Geschäft
- Sensibilisierung (extrem) junger Leute für das Thema Versicherungen
- Situative Versicherungen
- Social Media in der Versicherungswirtschaft - Erfolgsmodelle und Fehlschläge
- Steigerung der Präsenz eines Versicherers im deutschen Industrieversicherermarkt
- Versicherungen und junge Leute
- Zahnärztliche Zweitmeinung
- Zielgruppenkonzept Terrorversicherung und Crisis Consulting
Fallstudienbeispiel: PAMA - ProjektArbeit MAster
- Anforderungen der Gen Y an das Onlineangebot von Lebensversicherungsprodukten
- Antragsoptimierung in der Berufsunfähigkeitsversicherung aus verhaltenswissenschaftlicher Sicht: Moderner, kompakter, ehrlicher
- Antragswelt 2.0 – neue Risiken, neue Chancen, Digitalisierung in der Versicherungswirtschaft – Möglichkeiten beim Antragsprozess
- Behavioural Insurance: Akzeptanzsteigerung von Klauseln und Zuschlägen in der BU
- Betrugsprävention – Chancen, Grenzen und Handlungsoptionen in der öffentlichen Kommunikation
- Bündelprodukte im Versicherungswesen
- Claims Management of the Future
- Dezentralisierung des Schulungsangebotes einer Versicherung
- Digitale Mehrwerte über das Kundenportal der XY Versicherung
- Einfacher und ehrlicher: Verhaltenswissenschaftlich optimierte Frageformulierung in Kundenfragebögen in der Personenversicherung
- Einsatz von Social Media bei Erstversicherern
- Entwicklung einer Competence Site „Behavioural Insurance“
- Entwicklung eines Dienstleistungsangebotes für einen Rückversicherer im deutschen Markt
- Entwicklung eines Zielgruppenproduktes für die Marktforschungsbranche
- Erfolgreiche Produktkonzepte für die Zielgruppe "XXX" in Unfall
- Gewinnung junger Nachwuchskräfte für den Versicherungsvertrieb
- Gift CRM
- HR-Marketing von Versicherern für die Generation Y
- Implementierung eines neuen Bestandsführungs- und Produktsystems für einen
Kompositversicherer - Konzeption und Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie für die XY Versicherung
- Künstliche Intelligenz bei Versicherungsunternehmen
- Kundenbewertungen im Online-Marketing von Versicherungsunternehmen
- Kundennutzen flexibler Lösungen in der Sachversicherung
- Mein Leben, meine Versicherung: Versicherung für die Generation Z
- Moral Hazard im Kfz-Reparaturmarkt: Ein Feldexperiment zur Preissetzung von Werkstätten in Abhängigkeit vom Versicherungsstatus
- Multikanalmanagement für junge Leute
- Neue Potenziale durch Annexprodukte
- Neue Vermarktungsansätze für eine UBR unter Berücksichtigung von Einmalbeiträgen
- Online-Portal für Akademiker
- Online-Portal für die Endkunden der XY AG
- Optimierte Verzahnung der Online- und Offline-Vertriebskanäl im K-Herbst
- Pay how you drive-Versicherung
- Prävention und Gesundheit in der Risikolebensversicherung mittels Telematikansätzen
- Probleme und Erwartungen aus der Kundenperspektive am Beispiel des Leistungsprozesses X (anonymisiert)
- Programm für chronisch Rückenkranke
- Recruiting von Azubis in Zeiten von Web 2.0
- Schadenmeldung auf innovative Art
- Social Enablement der Kunden durch das Versicherungsunternehmen
- Social Media Reifegradmodell für die deutsche Versicherungswirtschaft
- Soziale Medien - Chance oder Gefahr für Versicherer?
- Telematikansätze im B2B-Markt – Entwicklungen, Trends, Prognosen und Konzepte
- Telematikansätze in der Versicherungsbranche – auch ein Erfolgsmodell in der Rechtsschutz-Sparte?
- Unterstützung des Telefonservices eines Maklerversicherers durch moderne Technologie
- Veränderung im Schadenbereich im digitalen Zeitalter
- Verbesserung des Schadenerlebnisses auf Basis neuer Technologien
- Vermarktung eines Kunden-Helpdesk
- Vermarktungsansätze für Versicherungen in sozialen Netzwerken
- Versicherungslösungen für E-Scooter
Eine umfassendere Darstellung des Fallstudienkonzepts sowie einige Beispiele finden sich in unserem Innovationsreader auf Seite 73 ff.