Fachgebiete
Die Professoren des CIRE decken die für die Energiewende relevanten Fachgebiete in Lehre und Forschung ab.
Im Folgenden werden die einzelnen Fachgebiete aufgelistet:
| Inhalte | Kontaktpersonen |
| Angewandte Thermodynamik | Klaus Jürgen Lambers |
| Bioenergie | Peter Stenzel, Christiane Rieker |
| Dezentrale und ländliche Energieversorgung | Ramchandra Bhandari, Ulf Blieske, Ingo Stadler, Thorsten Schneiders, Peter Stenzel |
| Elektrische Antriebe (Wind, Elektromobil) | Andreas Lohner, Christian Dick |
| Elektrische Energiesystemtechnik | Christian Dick, Andreas Lohner, Ingo Stadler, Eberhard Waffenschmidt, Christof Humpert |
| Elektrische Netze | Eberhard Waffenschmidt, Ingo Stadler |
| Elektromagnetische Verträglichkeit | Christof Humpert |
| Energiemanagement | Ingo Stadler, Andreas Lohner |
|
Energierecht, - wirtschaft und –politik |
Ramchandra Bhandari, Johannes Hamhaber, Thorsten Schneiders, Ingo Stadler |
| Energiespeicher für Strom, Gas & Wärme | Thorsten Schneiders, Ingo Stadler, Eberhard Waffenschmidt, Andreas Lohner, Peter Stenzel |
| Geothermie und Wärmepumpenanwendung | Klaus Jürgen Lambers |
| Hochspannungstechnik | Christof Humpert |
| Leistungselektronik | Christian Dick |
| Netzintegration und -management | Ingo Stadler, Eberhard Waffenschmidt, Christian Dick |
| Optische Analytik und Lichttechnik | Volker Nickich |
| Photovoltaik | Ulf Blieske, Christof Humpert, Andreas Lohner, Christian Dick |
| Solarthermie | Klaus Jürgen Lambers |
| Technische, wirtschaftliche und ökologische Analyse von Energiesystemen | Ramchandra Bhandari, Peter Stenzel |
|
Wasserstoff und regenerative Gastechnik |
Peter Stenzel |
| Windenergie Onshore & Offshore | Ingo Stadler, Thorsten Schneiders, Andreas Lohner |
Lehrtätigkeit
Das Institut berät und unterstützt die Fakultäten 07 und 09 sowie das ITT bei der Bereitstellung, Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung des Lehr -, Studien- und Prüfungsangebots in deren jeweiligen Studiengängen
- Erneuerbare Energien (Master)
- Renewable Energy Management (Master)
- Erneuerbare Energien (Bachelor)
- Elektrotechnik (Bachelor)
- Energie- und Gebäudetechnik (Bachelor)
Lehrmethoden
- Vorlesungen, Übungen und Praktika basieren auf interaktiver Lehre:
- Problem- und projekt-basiertes Lernen mit Fallbeispielen aus der Industrie und beruflichen Praxis
- Gruppenarbeit mit praxisnahen Aufgabenstellungen
- Inhalte und Lehrbeauftragte aus der Praxis
- Software-Schulungen und –Projekte z.B. mit LabView, MATLAB, Fluent, PV*Sol, windPRO, SOLIDWORKS, INSEL, GIS
- Schulung für beruflichen Alltag: Projektmanagement, Präsentation, wissenschaftliches Arbeiten
- Exkursionen zu Unternehmen