Labore

Das Cologne Institute for Renewable Energies (CIRE) ist ein interdisziplinäres Netzwerk verschiedener Institute der TH Köln, das institutsübergreifend zusammenarbeitet. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der Labore und Forschungseinrichtungen, geordnet nach den beteiligten Instituten, um Ihnen einen klaren Einblick in die vielfältigen Forschungsaktivitäten des CIRE zu geben.

Labore am Institut für Erneuerbare Energien

Kategorie Beschreibung
Photovoltaik Laminator zur Modulfertigung, EQE-Messung bei verschiedenen Winkeln, Kennlinienaufnahme mit Zell-Flasher, Außenmessung an Solarmodulen, Elektrolumineszenzanalyse, PV-Hybridanlage, Simulationstools: PVSYST, PVSOL Labor für Photovoltaik
Wärmepumpen und Solarthermie Modulare CO2-Wärmepumpe, Eiswürfelmaschine, Versuchsstand für Vakuum-Röhrenkollektoren, modulare Komponenten (Speichertanks, TCUs, Wärmeübertrager), Simulationstools: EES, TRNSYS 18, TesPy, MATLAB/Simulink, Ansys Fluent Labor für Wärmepumpen und Solarthermie
Biomasseverbrennungstechnik Im Labor für Biomasseverbrennungstechnik stehen zwei Verbrennungskesselanlagen für Verbrennungsversuche zur Verfügung. Labor für Biomasseverbrennungstechnik
Biogastechnik Im Labor Biogastechnik können Untersuchungen und Versuche zur Vergärung von Biomasse (Reststoffe und nachwachsende Rohstoffe) durchgeführt werden. Labor für Biogastechnik
Lichttechnik, Optische Analytik und Spektroskopie Für die Charakterisierung lichttechnischer Elemente oder Optische Analytik von Materialien betreibt die Fakultät 09 das Labor für Lichttechnik, Optische Analytik und Spektroskopie. Labor für Lichttechnik, Optische Analytik und Spektroskopie

Labore am Institut für Elektrische Energietechnik

Kategorie Beschreibung
Hochspannungstechnik Die Hochspannungstechnik ist eine Schlüsseltechnologie für eine sichere, wirtschaftliche, verlustarme und umweltfreundliche Energieversorgung, da eine effiziente Übertragung elektrischer Energie über große Entfernung grundsätzlich nur mit hohen Spannungen möglich ist. Labor für Hochspannungstechnik
Elektromagnetische Verträglichkeit Nur bei Berücksichtigung der Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) ist ein störungsfreier Betrieb elektrischer und elektronischer Geräte, Systeme und Anlagen möglich. Die zunehmende Integration und Miniaturisierung von Leistungs- und Informationselektronik führt zu einer verstärkten Kopplung zwischen Untersystemen und Komponenten und zu einer erhöhten Ausfallwahrscheinlichkeit. Labor für Elektromagnetische Verträglichkeit
Erneuerbare Energien und Energiewirtschaft Eine sichere, zuverlässige, umweltschonende und günstige Energieversorgung ist eine der zentralen Säulen unserer Industriegesellschaft. Im Zuge der Energiewende sollen diese Attribute mit stark fluktuierenden Energien wie der Windkraft und der Solarenergie erreicht werden. Labor für Erneuerbare Energien und Energiewirtschaft
Elektromagnetische Simulation In diesem Labor werden elektromagnetische Komponenten und Geräte untersucht und entwickelt. Dabei hat die Simulation mit der Finite Elemente Methode von physikalischen Vorgängen eine immer größere Bedeutung. Untersucht werden unter anderem thermische Vorgänge und deren Kopplung mit elektrischen und magnetischen Feldern sowie Sensoren und Aktoren wie zum Beispiel elektrische Maschinen. Labor für Elektromagnetische Simulation

Labore am Institut für Technische Gebäudeausrüstung

Kategorie Beschreibung
Numerische Strömungssimulation (CFD) Die numerische Simulation von Strömungen und Wärmetransport ist ein wichtiger Schlüssel zum Verständnis komplexer Strömungsvorgänge. Das Labor versteht sich als Plattform für die grenzübeschreitende Anwendung dieser Methodik in den Fachgebieten Gebäudetechnik, Maschinenbau, Energie, Verfahrenstechnik und Brandschutz. Labor für numerische Strömungssimulation (CFD)
Strömungstechnik Das Labor für Strömungsmechanik bietet die Möglichkeit in diversen Einrichtungen Strömungsvorgänge zu untersuchen. Es dient dabei sowohl der Lehre als auch der Drittmittelforschung. Labor für Strömungstechnik

Labore am Institut für Automatisierungstechnik

Kategorie Beschreibung
Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Stellglieder für Erneuerbare Energien sowie Komponenten für Elektromobile stehen als Anwendung im Vordergrund der Projektarbeiten im Labor. Der Forschungsfokus liegt auf resonanten Wandlern mitsamt selbstentwickelten FPGA-basierten Pulsmustern. Magnetische Komponenten, auch für hartgeschaltete Applikationen, stellen einen zweiten Forschungsschwerpunkt dar. Labor für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe
Automatisierungstechnik, Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Besondere Kompetenzen bietet das Labor in den folgenden Bereichen: Elektrische Antriebstechnik; Leistungselektronik; Batteriesystemtechnik; Energiemanagementsysteme; Antriebsstrangmodellbildung; Fahrzeugausrüstung und -inbetriebnahme; Leistungselektronische Systeme für erneuerbare Energiequellen Labor für Automatisierungstechnik, Leistungselektronik und Elektrische Antriebe

M
M