Labor für Hochspannungstechnik
Die Hochspannungstechnik ist eine Schlüsseltechnologie für eine sichere, wirtschaftliche, verlustarme und umweltfreundliche Energieversorgung, da eine effiziente Übertragung elektrischer Energie über große Entfernung grundsätzlich nur mit hohen Spannungen möglich ist.
Hochspannungshalle Versuchsfelder
(Bild: R. Schumacher (TH Köln))
Wechselspannungsprüffeld
(Bild: R. Schumacher (TH Köln))
Wechselspannungsprüffeld
• 300 kV, 1 A oder 600 kV, 0.25 A
• Teilentladungshintergrundrauschen < 1 pC
Blitzstoßspannung 1 MV
(Bild: R. Schumacher (TH Köln))
Blitzstoßspannungsprüffeld
• 1 MV, 25 kJ (1.2/50 μs)
• 400 kV, 3.5 kJ (1.2/50 μs)
Stoßstromanlage
(Bild: R. Schumacher (TH Köln))
Stoßstromanlage
• 100 kV Ladespannung
• 80 kA (4/10 μs)
• 25 kA (8/20 μs)
Kryostat mit Hochspannungs-Durchführung
(Bild: R. Schumacher (TH Köln))
Kryogenes Hochspannungsprüffeld
Flüssigstickstoff (LN2) Kryostat
• Innendurchmesser: 840 mm
• LN2 Volumen: 900 l
• max. Druck: 5 bar (absolut)
• 6 Fenster
• 3 kW Bodenheizung