Cologne Institute of Conservation Sciences

Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft

Kontakt

Prof. Dr. Peter Kozub

Prof. Dr. Peter Kozub

Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft (CICS)

  • Telefon+49 221-8275-3624

Das Ulrepforte-Denkmal - Untersuchung des Reliefs sowie Erstellung eines Konservierungskonzepts

Das ursprünglich in der mittelalterlichen Stadtmauer versetzte Relief gehört heute zu dem Bestand des kölnischen Stadtmuseums. Im Rahmen einer Masterarbeit soll das Denkmal nun erstmals genauer untersucht werden. Die Schwerpunkte dieser Masterarbeit werden die Untersuchung und Erfassung des Objekts sowie die anschließende Konzepterstellung darstellen. (Svenja Springer)

Einleitung

Das Ulrepforte-Denkmal wurde etwa hundert Jahre nach der Schlacht an der Ulrepforte 1268 errichtet und seitdem an seinem ursprünglichen Standort in der mittelalterlichen Stadtmauer in der Nähe der Ulrepforte erhalten, bis es letztendlich 1984 in das kölnische Stadtmuseum verlagert und an der Stadtmauer durch eine Kopie ersetzt wurde.

Das Denkmal gehört seitdem zur Dauerausstellung des Museums, in dem es am 25. Juni 2017 zu einem erheblichen Wasserschaden kam. Die darauffolgend notwendig gewordenen Sanierungsarbeiten im dem Museum führten im Oktober 2017 schließlich dazu, dass das Ulrepforte-Denkmal, wie vorab auch alle anderen Ausstellungstücke, aus dem Museum entfernt werden musste. Damit bot sich die einmalige Gelegenheit das Objekt innerhalb einer Masterarbeit im CICS genau zu untersuchen und zu erfassen sowie anschließend ein Konservierungs- bzw. Restaurierungskonzept hierfür zu erstellen.

Historischer Kontext

Während der 300-jährigen erzbischöflichen Herrschaft über Köln von 953 bis 1288 bauten sich besonders zum Ende hin politische Spannungen auf zwischen den in der Stadt um die Macht konkurrierenden drei Gewalten – dem Erzbischof, den Patriziern und den Zünften. Unter Engelbert II. von Falkenburg führte dieses angespannte Verhältnis zu dem Kampf an der Ulrepforte 1268.

Der 1263 aus der Stadt verbannte Erzbischof Engelbert II. versuchte auf unterschiedlichste Weise wieder in die Stadt zurück zu gelangen, weshalb er sich 1268 mit dem ebenfalls aus der Stadt vertriebenen Patriziergeschlecht der Weisen, Feinde der nun regierenden Overstolzen, verbündete. Die Verbündeten bestachen der Legende nach einen Schuster, der in der Nähe der Stadtmauer an der Ulrepforte wohnte, ein Loch unter der Stadtmauer hindurch zu graben. Am 15. Oktober 1268 gelangte durch dieses Loch eine Vorhut in die Stadt, um die Stadttore für die Weisen und weitere Verbündete zu öffnen. Die Zünfte und die Overstolzen bekämpften mit der Unterstützung der Bürger das eingedrungene Heer und gewannen den Kampf. Dies war das erste und letzte Mal, dass die Kölner Stadtmauer überwunden wurde.

Zu Gedenken an dieses wichtige historische Ereignis wurde etwa hundert Jahre nach der Schlacht das Ulrepforte-Denkmal in der Nähe des gegrabenen Loches an der Stadtmauer errichtet.

Forschungsstand und Fragestellung

Das Ulrepforte-Denkmal bildet nicht nur ein wichtiges Ereignis der Kölner Stadtgeschichte ab, sondern gilt zudem auch als eines der ältesten profanen Denkmäler Kölns, das zu Gedenken an ein historisches Ereignis errichtet wurde. Diese Tatsache und der Wunsch das Denkmal zu erhalten und ansprechend zu präsentieren führten in der Vergangenheit zu mehreren Erhaltungs- bzw. Rekonstruktionsmaßnahmen. Die durchgeführten Maßnahmen wurden teilweise auf unterschiedliche Weise dokumentiert, doch blieb ein Großteil davon undokumentiert. Viele Aspekte, wie beispielsweise das ursprüngliche Aussehen des Denkmals, ob gefasst oder steinsichtig, oder dessen eigentliche Konstruktion und Präsentation, sind deshalb heute unbekannt. Das lässt sich einerseits auf die lückenhafte Quellenlage, aber andererseits auch auf die Tatsache zurückführen, dass das Relief bislang nicht kunsttechnologisch untersucht sowie keine ausführliche Bestandserfassung durchgeführt wurde. Weiterhin wurde der Zustand des Denkmals nach bisherigem Kenntnisstand nicht aufgenommen. Es stellt sich daher die Frage, ob beispielsweise im Bereich der auftretenden Risse zukünftig die Gefahr des Materialverlusts besteht. Weiterhin sind die Ursachen für die Schäden an dem Objekt ungeklärt. Diese sollten jedoch in Hinblick auf die langfristige Erhaltung des Denkmals ermittelt werden, damit zum Beispiel gegen aktive Schadensprozesse zukünftig vorgegangen werden kann. Zusätzlich stellt sich in Hinblick auf die Neugestaltung des Museums und des erfolgenden Wiederaufbaus die Frage, wo und wie das Objekt künftig präsentiert werden soll.

Vorgehensweise und Methoden

Diesen und weiteren Fragen sollen im Laufe des Masterprojekts nachgegangen werden, in dem zunächst die Quellen- und Literaturrecherche fortgeführt wird. Auf diese Weise soll der Ikonographie, dem historischen Kontext sowie der Objekt- und Restaurierungsgeschichte nachgegangen werden. Weiterhin wird eine ausführliche Bestands- und Zustandserfassung vorgenommen, welche mit weiterführenden Untersuchungen vertieft werden soll. Die hieraus gewonnen Erkenntnisse können abschließend ausgewertet in die Konzepterstellung mit einfließen.

Vorarbeiten

Bevor mit der Untersuchung und Erfassung jedoch begonnen werden konnte, mussten einige Vorarbeiten durchgeführt werden. Nachdem der Abbau beschlossen war, wurde vor Ort im Museum der Bestand schnellstmöglich fotografisch und zeichnerisch dokumentiert. Zusätzlich wurde ein 3D-Modell von dem Objekt erstellt, welches einerseits das Denkmal vor dem Abbau dokumentiert, aber auch andererseits im weiteren Verlauf des Projekts noch Verwendung finden soll, wie beispielsweise als Kartierungsgrundlage.

Nach der ersten Bestandserfassung vor Ort wurde der Abbau und Transport mit allen an dem Projekt beteiligten Personen geplant und organisiert. Der sukzessiv erfolgende Abbau und Transport wurde abschließend auch fotografisch dokumentiert, bevor die einzelnen Elemente des Denkmals letztendlich in der Werkstatt des Studiengangs Konservierung und Restaurierung von Kunst und Kulturgut in der Studienrichtung Wandmalerei und Kulturgut aus Stein zur weiteren Untersuchung eingelagert wurden.

April 2016

Cologne Institute of Conservation Sciences

Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft

Kontakt

Prof. Dr. Peter Kozub

Prof. Dr. Peter Kozub

Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft (CICS)

  • Telefon+49 221-8275-3624


M
M