Einfluss von Schwankungen der rF% auf die Stabilität poröser, schwach gebundener Malchichten

Im September 2022 hat der Deutsche Museumsbund eine "Empfehlung zur Energieeinsparung durch die Einführung eines erweiterten Klimakorridors bei der Museumsklimatisierung " veröffentlicht. In dieser wird empfohlen, einen großzügigeren Klimakorridor bei der Museumsklimatisierung zuzulassen.
Der empfohlene Klimakorridor sieht einen Temperaturbereich von 18°C-26°C (max. +/-2 °C innerhalb von 24h) und einen Luftfeuchtigkeitsbereich von 40-60% (max. +/- 5 Prozentpunkte innerhalb von 24h) vor.
Aktueller Anlass für die Empfehlung war die drohende Energieknappheit und insbesondere das Ziel, den CO2-Fußabdruck von Museen als öffentliche Institutionen zu reduzieren und damit nachhaltig zum Klimaschutz beizutragen.
Obwohl dieser erweiterte Klimakorridor für viele Materialien in Museumssammlungen vermutlich unbedenklich ist, erfordert die Risikobewertung für besonders klimaempfindliche Materialien zusätzliche Untersuchungen. Zu dieser Risikobewertung durch Restaurator:innen, Naturwissenschaftler:innen und Materialexpert:innen fordert der Deutsche Museumsbund in Punkt 5 der Empfehlung auf.
Poröse Malschichten, die eine geringe Menge an hygroskopischem Bindemittel enthalten, bilden eine dieser besonders klimaempfindlichen Materialkategorien.
Ziel unseres Projektes ist es zu untersuchen, welchen Einfluss die langfristige und sich zyklisch wiederholende Schwankung der relativen Luftfeuchte im Bereich zwischen 40-60% auf die Kohäsion poröser Malschichten mit hygroskopischen Bindemitteln und auf die Kontaktfläche zwischen Pigmentoberfläche und Bindemittel hat. Zum ersten Mal wird die Beziehung dieser zwei Aspekte auf Makro- und Mikroebene systematisch untersucht und korreliert.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Forschungsprojekt | Understanding the impact in relative humidity fluctuations on porous underbound paint layers |
Leitung | Prof. Dr. Ester S.B. Ferreira |
Fakultät | Fakultät für Kulturwissenschaften |
Institut |
CICS - Cologne Institute of Conservation Sciences Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft |
Beteiligte | Charlotte N. Stahmann, Emma Helfrich, Than Vu, Prof. Dr. Jörg Luderich, Andreas Käckel. |
Fördermittelgeber | DBU - Deutsches Bundesstiftung Umwelt Mehr |
Laufzeit | 29.05.2023-31.08.2025 |