Becker, Helle/ Thimmel, Andreas (2019): Die Zugangsstudie. Einordnung in den Forschungskontext. In: Die Zugangsstudie zum internationalen Jugendaustausch. Zugänge und Barrieren (Hrsg.). Frankfurt/M.: Wochenschau. S. 14-28.
Becker, Helle/ Thimmel, Andreas (2019): Die Zugangsstudie als kritischer Forschungsimpuls für Theorie und Praxis in der internationalen Jugendarbeit in Deutschland. Zur Relevanz einer strukturellen Inblicknahme Internationaler Jugendbildung. In: IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. (Hrsg.) (2019): Internationale Jugendarbeit – Zugänge, Barrieren und Motive. Bonn. S. 20-41.
Bonus, Stefanie/ Schäfer, Stefan/ Vogt, Stefanie (2019): Non-formale Bildung in nationalen Freiwilligendiensten – Zwischen beruflicher Orientierung und kritisch-emanzipatorischem Anspruch. In: Voluntaris. Heft 1/2019. S. 8-21.
Cano, Marcela (2018): Du oder Sie? Eine sozialphilosophische Lesart von Beziehungen an der Hochschule. In: Platte, Andreas/ Werner, Melanie/ Vogt, Stefanie (Hrsg.) (2018): Praxishandbuch Inklusive Hochschuldidaktik. Weinheim/Basel: Beltz Juventa. S. 105-110.
Cano, Marcela (2020): Ungewissheit und die Entgründung des Sozialen. In: Voluntaris, Jahrgang 8 (2020), Heft 2. S. 305-315
Chehata, Yasmine/ Jagusch, Birgit (2020): Vortext: „Wenn Wissen und Diskurs persönlich wird“ und werden sollte. In: Jagusch, Birgit/ Chehata, Yasmine (Hrsg.) (2020): Empowerment und Powersharing: Ankerpunkte – Positionierungen – Arenen. Weinheim: Beltz Juventa. S. 9-17.
Chehata, Yasmine/ Kessl, Fabian/ Wenzler, Nils (2020): Gouvernementalität. In: Bormann, Inka/ Truschkat, Inga (Hrsg.) (2020): Einführung in die erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Forschungsgestaltung, zentrale Konzepte, Beispiele für die Durchführung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Chehata, Yasmine (2020): Jugend-Strategie? Jugend in europäischen Programmpapieren. In: Ritter, Bettina/ Schmidt, Friederike (Hrsg.) (2020): Sozialpädagogische Kindheiten und Jugenden. Weinheim: Beltz Juventa. S. 307-322.
Chehata, Yasmine/ Thimmel, Andreas (2018): Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft. Hg.: In: Blank et al. (Hrsg.): Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Grundlagen – Konzepte – Handlungsfelder. Wiesbaden: VS Verlag. S. 447-455.
Chehata, Yasmine (2017): Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft – Vereine und Verbände junger Menschen mit Migrationshintergrund (VJM) als jugendpolitische Akteure der Jugendverbandsarbeit. In: Polat, Ayça (Hrsg.) (2017): Migration und Soziale Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer. S. 153-164.
Dubiski, Judith (2017): Evaluation von Kinder- und Jugendreisen: Ansätze und Instrumente. In: Forschung und Praxis im Dialog (Hrsg.) (2017): Fact Sheets. Nr. 2/2017.
Dubiski, Judith/ Rosellen, Andreas/ Vogt, Stefanie (2017): „Inklusiv unterwegs“ – Die Initiative inklusives Kinder- und Jugendreisen NRW. In: Dubiski, Judith/ Nolte, Alexander/ Rosellen, Andreas/ Vogt, Stefanie (Hrsg.) (2017): Inklusiv unterwegs in NRW – im Netzwerk, im Fachkräftepool, in der Forschung. Projektdokumentation. Köln. S. 4-6.
Dubiski, Judith (2017): „Inklusives Kinder- und Jugendreisen“ – ein Gegenstand, viele Perspektiven. In: Dubiski, Judith/ Nolte, Alexander/ Rosellen, Andreas/ Vogt, Stefanie (Hrsg.) (2017): Inklusiv unterwegs in NRW – im Netzwerk, im Fachkräftepool, in der Forschung. Projektdokumentation. Köln. S. 15-22.
Dubiski, Judith (2017): Zu grundlegenden Begriffen einer Pädagogik des Kinder- und Jugendreisens. In: Dubiski, Judith/ Nolte, Alexander/ Rosellen, Andreas/ Vogt, Stefanie (Hrsg.) (2017): Inklusiv unterwegs in NRW – im Netzwerk, im Fachkräftepool, in der Forschung. Projektdokumentation. Köln. S. 23-29.
Dubiski, Judith (2017): „Hier wird man mehr als… normaler Mensch und nicht so als Teilnehmer…“ – Beobachtungen zu Ordnungen der Differenz auf inklusiven Kinder- und Jugendreisen. In: Dubiski, Judith/ Nolte, Alexander/ Rosellen, Andreas/ Vogt, Stefanie (Hrsg.) (2017): Inklusiv unterwegs in NRW – im Netzwerk, im Fachkräftepool, in der Forschung. Projektdokumentation. Köln. S. 30-39.
Frey, Anke/ Dubiski, Judith (2017): Inklusion in der Jugendförderung. Kommunen machen sich auf den Weg. In: Unsere Jugend. Heft 5/2017. S. 211-219.
Jacobs, Sebastian/ Schäfer, Stefan (i.E.): Im Grenzgebiet: Das Verhältnis von Philosophie und Pädagogik im Kontext von Paul Natorps Begriff der Sozialpädagogik. In: Bütow, Birgit/ Patry, Jean Luc/ Astleitner, Hermann (Hrsg.) (2018): Grenzanalysen – erziehungswissenschaftliche Perspektiven zu einer aktuellen Denkfigur. Weinheim und München: Beltz Juventa.
Mäder, Susanne; Naddaf, Zijad (2020): "Chemsex: Alternative Lesarten eines mediatisierten Phänomens. In: Hoffarth, Britta; Reuter, Eva; Richter, Susanne (Hrsg.): Geschlecht und Medien. Räume, Deutungen, Repräsentationen. ZfG, Campus, 148-168
Naddaf, Zijad (2019): Zugänge und Barrieren in der Internationalen Jugendarbeit – differenztheorethische Überlegungen. In: Becker, Helle/ Thimmel, Andreas (Hrsg.) (2019): Die Zugangsstudie zum internationalen Jugendaustausch. Zugänge und Barrieren. Frankfurt/M.: Wochenschau. S. 146-174.
Naddaf, Zijad (2019): Poststrukturalistische Denkfiguren für eine Interpretation von Zugängen und Barrieren in der Internationalen Jugendarbeit. In: Deutsche Jugend. Heft 5/2019. S. 215-221.
Naddaf, Zijad; Thimmel, Andreas (2020): "Zum Verhältnis von Jugendsozialarbeit, politischer Bildung und Prävention in der Migrationsgesellschaft." In: Keller, Andrea; Pingel, Andrea (Hrsg): Politische Bildung und Jugendsozialarbeit gemeinsam für Demokratie. Neue Wege der Primärprävention. Wochenschau Verlag
Naddaf, Zijad/ Thimmel, Andreas (2018): Internationalität für alle Jugendlichen - ein nicht eingelöstes Versprechen. In: DREIZEHN, Zeitschrift für Jugendsozialarbeit, Heft 20, 17-21.
Naumann, Marek/ Wenzler, Nils/ Chehata, Yasmine/ Seelmeyer, Udo (2017): Das Gesellschaftliche als Aporie – Plädoyer für eine poststrukturalistisch informierte Diskurs-Praktiken-Forschung im Kontext der Transformation Sozialer Arbeit. In: Soziale Passagen: Journal für Empirie und Theorie Sozialer Arbeit. Wiesbaden. Springer VS. Verfügbar unter: https://link.springer.com/article/10.1007/s12592-017-0261-6 (letzter Zugriff: 06.12.2018)
Platte, Andreas/ Thimmel, Andreas (2017): Inklusives Kinder- und Jugendreisen – Freiräume und Momente für Bildung. In: Dubiski, Judith/ Nolte, Alexander/ Rosellen, Andreas/ Vogt, Stefanie (Hrsg.) (2017): Inklusiv unterwegs in NRW – im Netzwerk, im Fachkräftepool, in der Forschung. Projektdokumentation. Köln. S. 66-70.
Schäfer, Stefan/ Thimmel, Andreas (2020): Politische Bildung und Soziale Arbeit. In: Bundesausschuss politische Bildung e.V.: Wie geht gute politische Bildung?. Verfügbar unter: https://profession-politischebildung.de/grundlagen/soziale-arbeit/ [Zugriff: 21.12.2020].
Schäfer, Stefan/ Thimmel, Andreas (2019): Kritische politische Bildung im Fokus. Rezension zu: Görtler, Michael/ Lotz, Mathias/ Partetzke, Marc/ Poma Poma, Sara/ Winckler, Marie (Hrsg.) (2017): Kritische politische Bildung: Standpunkte und Perspektiven. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. In: Journal für politische Bildung. Heft 3/2019. S. 65-66.
Schäfer, Stefan (2019): Sichtbarmachung des Politischen. Zur politischen Differenz in der internationalen Jugendarbeit. In: Forschung und Praxis im Dialog (Hrsg.) (2019): Dokumentation der Tagung „Die politische Dimension der internationalen Jugendarbeit“. Köln. S. 8-22.
Schäfer, Stefan (2018): Abschied vom Mandat. Soziale Arbeit als politische Akteurin. In: SI:SO (SIEGEN:SOZIAL), Heft 2/2018. S. 42-49.
Schäfer, Stefan (2018): Wirksamkeit. In: Krönig, Franz (Hrsg.) (2018): Kritisches Glossar Kindheitspädagogik. Weinheim und München: Beltz Juventa. S. 210-215.
Schäfer, Stefan (2018): Das Perlentauchen. Methodologische und methodische Überlegungen zur Geschichtsschreibung in der Sozialen Arbeit. In: Franke-Meyer, Diana/ Kuhlmann Carola (Hrsg.) (2018): Soziale Bewegungen und Soziale Arbeit: Von der Kindergartenbewegung zur Homosexuellenbewegung. Wiesbaden: Springer VS. S. 283-293.
Schäfer, Stefan (2017): Internationale Jugendarbeit im Spiegel der Debatte um eine Re-Politisierung – Aktuelle Prozesse und Forschungsbedarfe. In: IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. (Hrsg.) (2017): Aktuelle politische Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Internationale Jugendarbeit. Bonn. S. 40-52.
Schäfer, Stefan (2017): Internationale Begegnungen als Orte der Partizipation an politischer Öffentlichkeit. In: Journal für politische Bildung. Heft 1/2017. S. 64-68.
Schäfer, Stefan (2017): Partizipation in der Kinder- und Jugendarbeit. In: ComputerProjekt Köln e.V. (Hrsg.) (2017): 3 Jahre Projekt Gescheckt! – Ein Überblick. Köln. S. 8-11.
Thimmel, Andreas (2021): Wie politisch sind europäische und internationale Austauschprogramme? In: Frech, Siegfried/ Geyer, Robby/ Oberle, Monika (Hrsg.): Europa in der politischen Bildung. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag. S. 245-261.
Thimmel, Andreas (i.E.): Internationale Jugendarbeit in der Offenen Jugendarbeit. In: Deinet, Ulrich/ Sturzenhecker, Benedikt/ Schwanenflügel, Larissa v./ Schwerthelm, Moritz (Hrsg.) (i.E.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden: Springer VS.
Thimmel, Andreas (2020): Jugendbildungsarbeit in Europa. In: Bollweg, Petra/ Buchna, Jennifer/ Coelen, Thomas/ Otto, Hans-Uwe. (Hrsg.) (2020): Handbuch Ganztagsbildung. Wiesbaden: Springer VS. S. 1221-1234.
Thimmel, Andreas (2019): Zugangsstudie zur Internationalen Jugendarbeit. Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen. In: Becker, Helle/ Thimmel, Andreas (Hrsg.) (2019): Die Zugangsstudie zum internationalen Jugendaustausch. Zugänge und Barrieren. Frankfurt/M.: Wochenschau. S.177-193.
Thimmel, Andreas (2019): Internationale Jugendarbeit von der Jugendarbeit aus denken. In: Deutsche Jugend. Heft 5/2019. S. 209-214.
Thimmel, Andreas/ Schäfer, Stefan (i.E.): Mobility puzzle - conceptual considerations for the interaction between children and youth travel, international youth work and student exchange. In: Forschung und Praxis im Dialog (Hrsg.) (i.E.): Fact Sheets. Köln.
Thimmel, Andreas/ Schäfer, Stefan (2019): Wirkungsforschung in der internationalen Jugendarbeit. In: Begemann, Maik-Carsten/ Bleck, Christian/ Liebig, Reinhard (Hrsg.) (2019): Wirkungsforschung zur Kinder- und Jugendhilfe. Grundlegende Perspektiven und arbeitsfeldspezifische Entwicklungen. Beltz Juventa. S. 234-252.
Thimmel, Andreas (2018): Kinder- und Jugendhilfe in Europa. In: Böllert, Karin (2018): Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Band 2. Wiesbaden: Springer VS. S. 1667-1693.
Thimmel, Andreas (2017): Politische Bildung in Europa. In: FORUM Jugendhilfe. Heft 4/2017. S. 16-21.
Thimmel, Andreas (2017): Youth work and youth social work in Germany. In: Schild, Hanjo/ Connolly, Nuala/ Labadie, Francine/ Vanhee, Jan/ Williamson, Howard (Hrsg.) (2017): Thinking seriously about youth work. And how to prepare people to do it. Strasbourg: Council of Europe and European Commission. S. 71-80.
Thimmel, Andreas (2017): Bildung. In: Kessl, Fabian/ Kruse, Elke/ Stövesand, Sabine/ Thole, Werner (Hrsg.) (2017): Soziale Arbeit – Kernthemen und Problemfelder. Opladen & Toronto: Budrich. S. 222-234.
Thimmel, Andreas (2017): Kommentar zur Leistungsstatistik aus Sicht der non-formalen Bildungsforschung. Aus: Landestelle für Katholische Jugendarbeit in Bayern (Hrsg.) (2017): JUGENDARBEIT zählt! Zahlen und Fakten zur kirchlichen Jugendarbeit in Bayern. bai spezial. März 2017. S. 14-15.
Thimmel, Andreas/Schäfer, Stefan (2017): Mobilitätspuzzle – Konzeptuelle Überlegungen zum Zusammenspiel zwischen Kinder- und Jugendreisen, Internationaler Jugendarbeit und Schüleraustausch. In: Forschung und Praxis im Dialog (Hrsg.): Fact Sheets. Nr. 1/2017. Köln.
Vogt, Stefanie (2017): „Inklusiv unterwegs“ – Die gemeinsame Reise im Netzwerk. In: Dubiski, Judith/ Nolte, Alexander/ Rosellen, Andreas/ Vogt, Stefanie (Hrsg.) (2017): Inklusiv unterwegs in NRW – im Netzwerk, im Fachkräftepool, in der Forschung. Projektdokumentation. Köln. S. 9-12.