Aktuelle Publikationen des Forschungsschwerpunkts Nonformale Bildung
Ergebnisse der Forschungsprojekte im Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung werden regelmäßig publiziert.
Springe zu
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
2025
Chehata, Yasmine/Schulz, Marc (2025): momente. Alltagsorientierte politische Bildung. Neue Perspektiven für die Offene Kinder- und Jugendarbeit in NRW. In: Jugendhilfereport 02/2025, S. 49-51.
Haase, Anneli/Klöckner, Luisa/Nagel, Dorothea/Thimmel, Andreas (2025): Politische Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit. Empirische und theoretische Einblicke in die Zugangs- und Nutzungsweisen Jugendlicher. In: Journal für politische Bildung 1/2025. Bundesausschuss politische Bildung & Wochenschau Verlag, S. 36-41.
Klöckner, Luisa (2025): Zwischen gesellschaftlicher Stabilisierung und Transformation: Poststrukturalistische Betrachtungsimpulse für das Politische und politisches Handeln in der Sozialen Arbeit. In: Staats, Martin/Wassermann, Dirk/Friele, Boris/Kart, Mehmet/Knothe, Holger/Rieger, Jens/Schomers, Bärbel/Sen, Kartin (Hrsg.): Soziale Arbeit zwischen Krise und Kritik. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 179-191.
Schmidt Friederike/Schulz, Marc (2025): Kind(er) als Gegenstand von Fallstudien. Forschung an der Schnittstelle zu Anwendungsorientierung. In: Heinzel, Friedeirke (Hrsg.): Methoden der Kindheitsforschung. 3. Auflage. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. S. 339-353.
Thimmel, Andreas/Klöckner, Luisa (2025): Non-formale Bildung als politische Bildung. In: Görtler, Michael/Schäfer, Stefan (Hrsg.): Soziale Arbeit und politische Bildung. Theoretische Perspektiven und Standortbestimmungen, Frankfurt am Main, S. 88-102.
Thimmel, Andreas (2025): Internationale Jugendarbeit aus der Perspektive sozialpädagogischer Jugendarbeitsforschung. In: Eick, Johannes/Rakhkochkine, Anatoli/Schäfer, Stefan (Hrsg): Interdisziplinäre Perspektiven auf internationalen Jugendaustausch. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S.133 – 146.
2024
Chehata, Yasmine/Eis, Andreas/Lösch, Bettina/Schäfer, Stefan/Schmitt, Sophie/Thimmel, Andreas/Trumann, Jana/Wohnig, Alexander (2024): Einleitung: Annahmen, Begründungen, Praxisfelder kritischer politischer Bildung. In: Chehata, Yasmine/Eis, Andreas/Lösch, Bettina/Schäfer, Stefan/Schmitt, Sophie/Thimmel, Andreas/Trumann, Jana/Wohnig, Alexander (Hrsg.): Handbuch kritische politische Bildung. Völlig überarbeitete Neuauflage, Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, S. 12-30.
Chehata, Yasmine/Schulz, Marc/Wenzler, Nils (2024): Anfragen an Begründungsfiguren der Jugendarbeit : Reflexionen im Zusammenhang von sexualisierter Gewalt und Machtmissbrauch und die Verantwortung des wissenschaftlichen Diskurses der Jugendarbeit. Köln: Technische Hochschule Köln (Schriftenreihe des Forschungsschwerpunktes Nonformale Bildung).
Farrenberg, Dominik/Schulz, Marc (2024): children’s agency – Kinder als Akteure. In: Schierbaum, Anja/Diederichs, Miriam/Schierbaum, Kristina (Hrsg.): Kind(er) und Kindheit(en) im Blick der Forschung: Zentrale theoretische Figuren und ihre empirische Erkundung. Wiesbaden: Springer VS, S. 53-69.
Klöckner, Luisa (2024): Non-formale politische Bildung in der OKJA. In: K3 Magazin. Schwerpunktausgabe: Politische Bildung und Rechtsruck in der Gesellschaft, S. 18-19.
Klöckner, Luisa/Kusber, Maurice (2024): Projekte zur Demokratieförderung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) am Beispiel von 'Demokratie leben!'. Eine Programmanalyse aus radikaldemokratischer Perspektive. In: Feldmann, Dominik/Pelzel, Steffen/Sämann, Jana (Hrsg.): Kampffeld politische Bildung. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 156-167.
Krämer, Anna-Maria/Thimmel, Andreas (2024): Kritische politische Jugendbildung. In: Chehata, Yasmine/Eis, Andreas/Lösch, Bettina/Schäfer, Stefan/Schmitt, Sophie/Thimmel, Andreas/Trumann, Jana/Wohnig, Alexander (Hrsg.): Handbuch kritische politische Bildung. Völlig überarbeitete Neuauflage, Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, S. 359-367.
Kusber, Maurice/Klöckner, Luisa (2024): Das Bundesprogramm ‚Demokratie leben!‘ und sein Einfluss auf die Offene Kinder- und Jugendarbeit. Eine Analyse anhand radikaldemokratischer Theoriefragmente. In: deutsche jugend. 72. Jg./H. 3, S. 107-115.
Pirker, Georg/Thimmel, Andreas (2024): Critical Youth Work in Europa. In: Chehata, Yasmine/Eis, Andreas/Lösch, Bettina/Schäfer, Stefan/Schmitt, Sophie/Thimmel, Andreas/Trumann, Jana/Wohnig, Alexander (Hrsg.): Handbuch kritische politische Bildung. Völlig überarbeitete Neuauflage, Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, S. 439-448.
Schmidt, Friederike/Schulz, Marc (2024): Ermöglichungen von Jugend und Pädagogik in und durch jugendpädagogische Institutionen. Potentiale erziehungswissenschaftlicher Jugendforschung. In: Bock, Karin/Grunert, Cathleen/Franzheld, Tobias/Ludwig, Katja/Pfaff, Nicolle/Schierbaum, Anja/Schröer, Wolfgang (Hrsg.). Pädagogische Institutionen des Jugendalters in der Krise. Wiesbaden: VS Springer, S. 79-96.
Schulz, Marc (2024): Kindheit und Kinder: Leerstellen wissenschaftlicher Diskurse in der Kinder- und Jugendarbeit. In: deutsche jugend. Zeitschrift für die Jugendarbeit, 72(11), S.469-477.
Thimmel, Andreas/Klöckner, Luisa (2024): Bildung. Eine Einführung in Theorien und Strukturen non-formaler Bildung im Kontext zivilgesellschaftlichen Engagements. In: Gille, Christoph/Walter, Andrea/Brombach, Hartmut/Haas, Benjamin/Vetter, Nicole (Hrsg.): Zivilgesellschaftliches Engagement und Freiwilligendienste. Baden-Baden: Nomos.
Trumann, Jana/Wenzler, Nils (2024): Aufsuchende politische Jugend- und Erwachsenenbildung. In: Chehata, Yasmine/Eis, Andreas/Lösch, Bettina/Schäfer, Stefan/Schmitt, Sophie/Thimmel, Andreas/Trumann, Jana/Wohnig, Alexander (Hrsg.): Handbuch kritische politische Bildung. Völlig überarbeitete Neuauflage, Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, S. 395-403.
Wenzler, Nils/Kusber, Maurice (2024): Offene Kinder- und Jugendarbeit. In: Chehata, Yasmine/ Eis, Andreas/ Lösch, Bettina/ Schäfer, Stefan/Schmitt, Sophie /Thimmel, Andreas/Trumann, Jana/ Wohnig, Alexander (Hrsg.): Handbuch kritische politische Bildung. Völlig überarbeitete Neuauflage, Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, S. 368-376.
2023
Becker, Helle/Kusber, Maurice/Thimmel, Andreas (2023): Zur Situation Internationaler Jugendarbeit (IJA) in Mecklenburg-Vorpommern. In: IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Forum Jugendarbeit International. Internationale Jugendarbeit zukunftsfähig gestalten. Bonn: IJAB.
Cano, Marcela (2023): Jugendverbandliches Engagement als Grenzbearbeitung der Demokratie. In: Cano, Marcela/ Wenzler, Nils (Hrsg.): (Re-)Organisation von Berechtigung und Formen der Solidarität: Das Jugendverbandssystem und die Selbstorganisation junger Menschen, Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 66-78.
Chehata, Yasmine (2023): Die Re-Organisation von Berechtigung und die Formierung exklusiver Solidarität in der Jugendverbandsarbeit. In: Cano, Marcela/Wenzler, Nils (Hrsg.): (Re-)Organisation von Berechtigung und Formen der Solidarität: Das Jugendverbandssystem und die Selbstorganisation junger Menschen. 1. Auflage. Weinheim und Basel: Beltz Juventa Verlag, S. 47–65.
Chehata, Yasmine/Jagusch, Birgit (2023): „Wenn Wissen und Diskurs persönlich wird“ und werden sollte. In: Chehata, Yasmine/Jagusch, Birgit (Hrsg.): Empowerment und Powersharing: Ankerpunkte – Positionierungen – Arenen. 2. erweiterte Neuauflage. Weinheim: Juventa Verlag, S. 10–23.
Chehata, Yasmine/Nguyễn, Tú Qùynh-nhu (2023): Welche Macht teilen?: POWERsharing als Umverteilung von Kapitalien. In: Chehata, Yasmine/Jagusch, Birgit (Hrsg.): Empowerment und Powersharing: Ankerpunkte –Positionierungen – Arenen. 2. erweiterte Neuauflage. Weinheim: Juventa Verlag, S. 322–333.
Chehata, Yasmine/Wenzler, Nils (2023): Solidarität und die (Re-)Organisation von Berechtigung in den Strukturen des Jugendverbandssystems und der verbandlichen Selbstorganisation junger Menschen. In: Cano, Marcela/ Wenzler, Nils (Hrsg.): (Re-)Organisation von Berechtigung und Formen der Solidarität: Das Jugendverbandssystem und die Selbstorganisation junger Menschen. 1. Auflage. Weinheim und Basel: Beltz Juventa Verlag, S. 7–23.
Ewald, Dorothea/Thimmel, Andreas (2023): Youth Work in Europa. In: Fachzeitschrift Offene Jugendarbeit: OKJA und europäische Youth Work, Heft 2/2023, S. 6-15.
Harrach-Lasfaghi, Asmae (2023): Digitale Solidarität. In: Cano, Marcela/ Wenzler, Nils (Hrsg.): (Re-)Organisation von Berechtigung und Formen der Solidarität: Das Jugendverbandssystem und die Selbstorganisation junger Menschen, S. 148-160.
Jagusch, Birgit/Thimmel, Andreas (2023): Jugendverbandspolitische Reflexionen zu Praktiken der (Ent-)Solidarisierung. In: Cano, Marcela /Wenzler, Nils (Hrsg.): (Re-)Organisation von Berechtigung und Formen der Solidarität: Das Jugendverbandssystem und die Selbstorganisation junger Menschen. 1. Auflage. Weinheim und Basel: Beltz Juventa Verlag, S. 184–197.
Klöckner, Luisa (2023): Zwischen Brüchigkeit und (Re-)Stabilisierung gewesener Normalität: Alltag in den Landesjugendringen während der COVID-19-Pandemie. In: Cano, Marcela/Wenzler, Nils (Hrsg.): (Re-)Organisation von Berechtigung und Formen der Solidarität. Das Jugendverbandssystem und die Selbstorganisation junger Menschen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 79-89.
Klöckner, Luisa (2023): Politik und das Politische. Umrisse einer Theorie und ihr Potenzial als analytische Perspektive auf Jugendverbandsarbeit. In: Cano, Marcela/Wenzler, Nils (Hrsg.): (Re-)Organisation von Berechtigung und Formen der Solidarität. Das Jugendverbandssystem und die Selbstorganisation junger Menschen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 123-134.
Schmidt, Friederike/Schulz, Marc (2023): Was und wie sollen Kinder essen? Über Essen in Schulen im Spannungsfeld pädagogischer und gesellschaftlicher Erwartungen. In: Die Grundschulzeitschrift, 337, S. 6-10.
Schulz, Marc (2023): Die Magie der reimenden Wörter. Marc Schulz im Gespräch mit Paul Denkhaus über Ernährung, HipHop und Community. In: Die Grundschulzeitschrift, 337, S. 20-22.
Schulz, Marc (2023): Sinnliche Daten. Forschungsmethodische Anmerkungen zur leiblichen Teilhabe in kindheits- und jugendpädagogischen Arbeitsfeldern als Erkenntnisstrategie. In: Marks, Svenja/Schäfer, Dorothee/Thole, Werner/Behnisch, Michael/Hildebrand, Julia (Hrsg.): Intimität in pädagogischen Beziehungen. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 41-52.
Schulz, Marc (2023): Wie lässt sich die Ernährungswende mitgestalten? Ernährungsräte und ihr zivilgesellschaftliches Engagement. Marc Schulz im Gespräch. In: Die Grundschulzeitschrift, 337, S. 39-41.
Thimmel Andreas (2023): Internationaler Jugendaustausch zwischen 1990 und 2020. In: Reinhardt, Marion (Hrsg.): Brücken bauen, Menschen stärken. Der Internationale Bund in der deutsch-deutschen Bildungs- und Sozialgeschichte. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, S. 353-363.
Wenzler, Nils/Bonus, Stefanie (2023): Solidarität. Zur Unterscheidung von sozialer und politischer Solidarität. . In: Cano, Marcela/Wenzler, Nils (Hrsg.): (Re-)Organisation von Berechtigung und Formen der Solidarität. Das Jugendverbandssystem und die Selbstorganisation junger Menschen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 24-36.
Wenzler, Nils/Cano, Marcela/Bonus, Stefanie (2023): Prozesse der Legitimierung. In Cano, Marcela/ Wenzler, Nils (Hrsg.): (Re-)Organisation von Berechtigung und Formen der Solidarität: Das Jugendverbandssystem und die Selbstorganisation junger Menschen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 37-46.
Wenzler, Nils (2023): Solidarische Bildung, das Jugendverbandssystem und die verbandliche Selbstorganisation junger Menschen. In: Cano, Marcela/ Wenzler, Nils (Hrsg.): (Re-)Organisation von Berechtigung und Formen der Solidarität: Das Jugendverbandssystem und die Selbstorganisation junger Menschen, S. 161-183.
2022
Bloch, Bianca/Kuhn, Melanie/Schulz, Marc/Smidt, Wilfried/Stenger, Ursula (2022): Introduction and structure of the edited volume. In: Bloch, Bianca/Kuhn, Melanie/ Schulz, Marc/Smidt, Wilfried/Stenger, Ursula (Hrsg.): Early Childhood Education in Germany – Exploring Historical Developments and Theoretical Issues. London: Routledge, S. 1-7.
Cano, Marcela (2022): Kinder- und Jugendfreizeiten als Heterotopien. Eine räumliche Erfahrung von Verletzbarkeit. In: Dimbath, Oliver/Ernst-Heidenreich, Michael (Hrsg.): Jugendreisen. Perspektiven auf Historie, Theorie und Empirie. Weinheim: Beltz Juventa, S. 76-89.
Chehata, Yasmine (2022): Power und die zwei Seiten von Powersharing. In: Powerspace. Erfahrung-, Reflexions- und Inspirationsräume der empowermentorientierten und rassismuskritischen Bildungsarbeit - Eine Handreichung für die praxisorientierte Arbeit mit rassismuserfahrenen Menschen. Herausgegeben von Coach e.V. Köln, S. 22-25. Verfügbar unter: https://www.coach-koeln.de/wp-content/uploads/2022/04/Power-Spaces-Broschuere-.pdf [Zugriff: 24.01.2023].
Chehata, Yasmine (2022): Empowerment für und von Muslim*innen. Eine kurze Einführung. In: Dossier zu Empowerment für und von MuslimInnen. Zeitschrift Perspektif. 11/2022. http://www.perspektif.eu
Chehata, Yasmine/Harrach-Lasfaghi, Asmae/Kusber, Maurice (2022): Momente des Politischen im Alltag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In: FORUM für Kinder- und Jugendarbeit, 1/2022.
Farrokhzad, Schahrzad/Zufacher, Michaela (2022): Empowerment – konzeptionelle Suchbewegungen und praktische Anknüpfungspunkte für eine diversitätssensible Familienbildung in der Migrationsgesellschaft. In: Ute Müller-Giebeler und Michaela Zufacher (Hg.): Familienbildung – Praxisbezogene, empirische und theoretische Perspektiven. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Klöckner, Luisa/Kusber, Maurice/Thimmel, Andreas (2022): Schlussfolgerungen für europapolitische Bildung in der OKJA freier und kommunaler Träger - Kernaussagen auf der Grundlage der Ergebnisse der wissenschaftlichen Projektbegleitung. IKAB-Bildungswerk e.V. Verfügbar unter: https://europa-sind-wir.de/221201_TUI_Europa.pdf [Zugriff: 24.01.2023].
Krinninger, Dominik/Schulz, Marc (2022): Kindheit in Familie. In: Ecarius, Jutta/ Schierbaum, Anja (Hrsg.): Handbuch Familie: Gesellschaft, Familienbeziehungen und differentielle Felder. Wiesbaden: Springer VS, S. 395-414.
Müller-Giebeler, Ute (2022): Professionalitätsverständnisse von Familienbildner*innen. In: Müller-Giebeler, Ute/ Zufacher, Michaela (Hg.): Familienbildung – Praxisbezogene, empirische und theoretische Perspektiven. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 415-438.
Müller-Giebeler, Ute (2022): „Situationsansatz revisited“ – Didaktisch-inhaltliche Konzepte der Elternbildung aus den 1970er und 80er Jahren und ihre mögliche Relevanz für eine emanzipatorische politische Familienbildung in der Gegenwart. In: Müller-Giebeler, Ute/Zufacher, Michaela (Hg.): Familienbildung – Praxisbezogene, empirische und theoretische Perspektiven. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 145-155.
Müller-Giebeler, Ute (2022): Familienbildung als weibliche Produktions- und Existenzweise. In: Müller-Giebeler, Ute/ Zufacher, Michaela (Hg.): Familienbildung – Praxisbezogene, empirische und theoretische Perspektiven. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 84-94.
Müller-Giebeler, Ute/Zufacher, Michaela (2022): Familienbildung in NRW ist bekannt und wirkt …. und steht vor großen inhaltlichen, strukturellen und personellen Herausforderungen. Ergebnisse der Evaluation der Familienbildung in Nordrheinwestfalen durch das MKFFI 2019-2020. In: Müller-Giebeler, Ute/ Zufacher, Michaela (Hg.): Familienbildung – Praxisbezogene, empirische und theoretische Perspektiven. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 196-215.
Schäfer, Stefan/Jacobs, Sebastian (2022): Soziale Arbeit und politische Differenz. In: Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit. Heft 4/2022, S. 26-44.
Schäfer, Stefan (2022): Transformatorische Partizipation: Politische Bildung zwischen Demokratie und Demokratisierung. In: Migration und Soziale Arbeit. Heft 1/2022, S. 19-25.
Schmidt, Friederike/Schulz, Marc (2022): Kinder und Kulturen. In: Krüger, Heinz-Hermann/Grunert, Cathleen/Ludwig, Katja (Hrsg.): Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 925-943.
Schulz, Marc/Kuhn, Melanie/Bloch, Bianca/Smidt, Wilfried/Stenger, Ursula (2022): Historical development and current frameworks. In: Bloch, Bianca/Kuhn, Melanie/ Schulz, Marc/Smidt, Wilfried/Stenger, Ursula (Hrsg.). Early Childhood Education in Germany – Exploring Historical Developments and Theoretical Issues. London: Routledge, S. 23-34.
Stenger, Ursula/Kuhn, Melanie/Schulz, Marc/Bloch, Bianca/Smidt, Wilfried (2022): Matrix of the academic ECEC discourse. In: Bloch, Biancaq/Kuhn, Melanie/Schulz, Marc/Smidt, Wilfired/Stenger, Ursula (Hrsg.). Early Childhood Education in Germany – Exploring Historical Developments and Theoretical Issues. London: Routledge, S. 11-22.
Thimmel, Andreas (2022): Internationaler Jugendaustausch zwischen 1990 und 2020. In: Reinhardt, Marion (Hrsg.): Brücken bauen, Menschen stärken. Der Internationale Bund in der deutsch-deutschen Bildungs- und Sozialgeschichte. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag, S. 353 – 363.
Thimmel, Andreas (2022): Politische Informiertheit in der Kinder- und Jugendarbeit. In: Fachstelle politische Bildung (Hrsg.): Politische Bildung und Jugendarbeit. Handreichung für eine verbindende Perspektive. Essen: Transfer für Bildung e.V., S. 56-67.
Zufacher, Michaela (2022): „…eigentlich ist Familienbildung für alle“: Familienbildung als „sozialraumsensible Bildungsarbeit“. In: Ute Müller-Giebeler und Michaela Zufacher (Hg.): Familienbildung – Praxisbezogene, empirische und theoretische Perspektiven. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Zufacher, Michaela/Müller-Giebeler, Ute (2022): Familienbildung. Wirksame Bildungsakteurin unter herausfordernden Bedingungen. Ausgewählte Ergebnisse der Evaluation der Familienleistungen in NRW. In: jugendhilfereport (1), S.15–19.
2021
Bischoff-Pabst, Stefanie/Koch, Sandra/Ott, Marion/Schulz, Marc (2021): Grundzüge erziehungswissenschaftlicher Diskursanalysen. In: Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung. Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre, 4(1). Hildesheim: Universitätsverlag.
Bonus, Stefanie/Vogt, Stefanie (2021): Lernen in bedingter Freiheit. Spannungsfelder non-formaler Bildung in Freiwilligendiensten. In: Dubiski, Judith/ Hermens, Claudia/Schäfer, Stefan/ Thimmel, Andreas (Hrsg.): Praxisforschung in der non-formalen Bildung. Zum Zusammenhang von Bildung, Politik und Forschung. Frankfurt am Main: Wochenschau, S. 41-54.
Bonus, Stefanie/ Cano, Marcela/ Wenzler, Nils (2021): Selbstorganisation junger Menschen und die (Un)Möglichkeit von Teilhabe im jugendpolitischen System der Interessenvertretung. Über den Prozess der Legitimierung. In: Clark, Zoe u.a. (Hrsg.): Interessenvertretung in der Kinder- und Jugendhilfe. Zur (Un)Möglichkeit von Teilhabe an der Gesellschaft zwischen institutioneller Steuerung und Selbstorganisation. Sozial-Extra Themenheft. Wiesbaden: Springer, S. 329-333.
Cano, Marcela/Dubiski, Judith (2021): Kulturelle Bildung als Handlungsdimension in der Kulturpolitik. Eine historische Rekonstruktion am Beispiel Luxemburgs. In: Dubiski, Judith/ Hermens, Claudia/Schäfer, Stefan/ Thimmel, Andreas (Hrsg.): Praxisforschung in der non-formalen Bildung. Zum Zusammenhang von Bildung, Politik und Forschung. Frankfurt am Main: Wochenschau, S. 188-205.
Chehata, Yasmine/Gandouz-Touati, Yasmina/Sinoplu, Ahmet (2021): Jugendarbeit – ein rassismuskritischer Blick auf Institutionen und Strukturen. In: Schmitz, Adelheid/ Demirtaş/ Birgül/Wagner, Constantin (Hrsg.): Rassismus in Strukturen und Institutionen Sozialer Arbeit. Weinheim: Beltz/Juventa, S. 42-59.
Chehata, Yasmine (2021): Postmigrantische Jugendarbeit. Vom Abschied von der Interkulturellen Öffnung zur Re-Demokratisierung der verbandlich organisierten Jugendarbeit. In: Dubiski, Judith/ Hermens, Claudia/Schäfer, Stefan/ Thimmel, Andreas (Hrsg.): Praxisforschung in der non-formalen Bildung. Zum Zusammenhang von Bildung, Politik und Forschung. Frankfurt am Main: Wochenschau, S. 133-156.
Dubiski, Judith/ Hermens, Claudia/ Schäfer, Stefan/ Thimmel, Andreas (2021): Bildung und Politik. Einleitung. In: Dubiski, Judith/ Hermens, Claudia/Schäfer, Stefan/ Thimmel, Andreas (Hrsg.): Praxisforschung in der non-formalen Bildung. Zum Zusammenhang von Bildung, Politik und Forschung. Frankfurt am Main: Wochenschau, S. 5-12.
Farrenberg, Dominik/Schulz, Marc (2021): Öffentliche Betreuung – institutionalisierte Sorge. Kritische Anfragen an die ordnungsbildende Funktion eines Begriffs. In: Bilgi, Oktay/Sauerbrey, Ulf/Stenger, Ursula (Hrsg.): Betreuung – ein frühpädagogischer Grundbegriff? Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 27-45.
Flämig, Katja/Schulz, Marc (2021): Das Konzept der offenen Arbeit. In: Sauerbrey, Ulf/Schmidt, Thilo/Smidt, Wilfried (Hrsg.): Frühpädagogische Handlungskonzepte. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme. Münster und New York: Waxmann, S. 237-256.
Gille, Christoph/Jagusch, Birgit/Chehata, Yasmine (2021): Die extreme Rechte in der Sozialen Arbeit: Eine dreifache Bewegung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 9-18.
Hermens, Claudia (2021): Kernelemente einer partizipativen Praxisforschung. In: Dubiski, Judith/ Hermens, Claudia/Schäfer, Stefan/ Thimmel, Andreas (Hrsg.): Praxisforschung in der non-formalen Bildung. Zum Zusammenhang von Bildung, Politik und Forschung. Frankfurt am Main: Wochenschau, S. 13-27.
Kusber, Maurice (2021): Konzeptions- und Qualitätsentwicklung in der Jugendarbeit von den Jugendlichen aus denken. In: Schäfer, Stefan/Hermens, Claudia/Dubiski, Judith/ Thimmel, Andreas (Hrsg.): Praxisforschung in der Non-formalen Bildung. Zum Zusammenhang von Bildung, Politik und Forschung. Frankfurt am Main: Wochenschau, S. 55-72.
Maleyka, Kathrin/ Bonus, Stefanie/ Cano, Marcela/ Wenzler, Nils: Zur (Un-)Möglichkeit von Teilhabe an der Gesellschaft zwischen institutioneller Steuerung und Selbstorganisation. Sozial-Extra Themenheft. In: Clark, Zoe u.a. (Hrsg.): Interessenvertretung in der Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden: Springer, S. 325-329.
Naddaf, Zijad/Thimmel, Andreas (2021): Zum Verhältnis von Jugendsozialarbeit, politischer Bildung und Prävention in der Migrationsgesellschaft. In: Keller, Andrea/Pingel, Andrea/Weber, Karl/Lorenz, Andreas (Hrsg.): Politische Bildung und Jugendsozialarbeit gemeinsam für Demokratie. Neue Wege der Primärprävention. Frankfurt am Main: Wochenschau, S.38-46.
Naddaf, Zijad/Thimmel, Andreas (2021): Kritische politische Bildung in der Jugendsozialarbeit. In: DREIZEHN – Zeitschrift für Jugendsozialarbeit, Ausgabe 26, S. 23-26.
Rose, Lotte/Schmidt, Friedrike/Schulz, Marc (2021): Kinderernährung in Institutionen der Bildung und Erziehung, Familien und Medien. Eine Einführung. In: Schulz, Marc/Rose, Lotte/Schmidt, Friederike (Hrsg.), Pädagogisierungen des Essens. Kinderernährung in Institutionen der Bildung und Erziehung, Familien und Medien. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 9-21.
Rose, Lotte/Schmidt, Friederike/Schulz, Marc (2021): Kinder und ihr Essen. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven zur Pädagogizität des Essens. In: Schulz, Marc/Rose, Lotte/Schmidt, Friederike (Hrsg.): Pädagogisierungen des Essens. Kinderernährung in Institutionen der Bildung und Erziehung, Familien und Medien. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 244-282.
Schäfer, Stefan (2021): Internationale Jugendarbeit als politische Akteurin. In: Dubiski, Judith/ Hermens, Claudia/ Schäfer, Stefan/ Thimmel, Andreas (Hrsg.) (2021): Praxisforschung in der non-formalen Bildung. Zum Zusammenhang von Bildung, Politik und Forschung. Frankfurt am Main: Wochenschau, S. 157-174.
Schäfer, Stefan (2021): Internationale Jugendarbeit und politisches Handeln. In: IJAB-Journal. Heft 1/2021, S. 8-9.
Schäfer, Stefan (2021): Social Work as a political actor ? Konzepte und Studien zu politischem Handeln Sozialer Arbeit in internationaler Perspektive. In: Seibel, Friedrich W./ Schneider, Armin/ Thimmel, Andreas (Hrsg.) (2021): Soziale Arbeit ? Begegnung mit Grenzen. Social Work ? The encounter with borders. Frankfurt am Main: Wochenschau, S. 293-317.
Schulz, Marc (2021): Humor und Ironie.In: Deinet, Ulrich/Sturzenhecker, Benedikt/von Schwanenflügel, Larissa/Schwerthelm, Moritz (Hrsg.), Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. 5. vollständig überarbeitete und erneuerte Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 1173-1178.
Schulz, Marc/Hünersdorf, Bettina/Sabla-Dimitrov, Kim-Patrick (2021): Familie im Kontext pädagogischer Institutionen. Eine Einführung. In: Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit (Hrsg.): Familie im Kontext kindheits- und sozialpädagogischer Institutionen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 7-24.
Schulz, Marc/Karabel, Yesim/Pfoh, Kristina/Romahn, Jana/Thiele, Linda/Vosen, Andrea (2021): ‚Dünne‘ und ‚dicke‘ Handlungsspielräume. Eine Ethnografie der Essenssituationen im Kinderheim. In: Schulz, Marc/Rose, Lotte/Schmidt, Friederike (Hrsg.): Pädagogisierungen des Essens. Kinderernährung in Institutionen der Bildung und Erziehung, Familien und Medien. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 150-163.
Schulz, Marc (2021): Kinder und Jugendliche und ihre Themen wahrnehmen. In: Deinet, Ulrich/Sturzenhecker, Benedikt/von Schwanenflügel, Larissa/Schwerthelm, Moritz (Hrsg.), Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. 5. vollständig überarbeitete und erneuerte Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 1093-1099.
Schulz, Marc (2021): Was machen Jugendliche in und mit der Jugendarbeit? Jugendliche Akteurinnen und Akteure und ihre Performances. IIn: Deinet, Ulrich/Sturzenhecker, Benedikt/von Schwanenflügel, Larissa/Schwerthelm, Moritz (Hrsg.), Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. 5. vollständig überarbeitete und erneuerte Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 1251-1259.
Thimmel, Andreas (2021): Reflexive Internationalität in einer postmigrantischen Gesellschaft. In: Seibel, Friedrich W./ Schneider, Armin/ Thimmel, Andreas (Hrsg.): Soziale Arbeit – Begegnung mit Grenzen. Social Work – The Encounter with Borders. Frankfurt am Main: Wochenschau, S. 64-82.
Thimmel, Andreas (2021): Wie politisch sind europäische und internationale Austauschprogramme? In: Siegfried Frech; Robby Geyer; Monika Oberle (Hrsg.): Europa in der politischen Bildung. Didaktische Reihe. Frankfurt am Main: Wochenschau. S. 245 – 261.
Thimmel Andreas (2021): Internationale Jugendarbeit in der Offenen Jugendarbeit. In: Deinet, Ulrich/ Sturzenhecker, Benedikt/ von Schwanenflügel, Larissa/ Schwerthelm, Moritz (Hrsg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. 5. Auflage. Wiesbaden: Springer, S. 707-720.
Thimmel, Andreas (2021): Youth Work in Europa. In: Deinet, Ulrich/ Sturzenhecker, Benedikt/ von Schwanenflügel, Larissa/ Schwerthelm, Moritz. (Hrsg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. 5. Auflage. Wiesbaden: Springer, S. 1899-1910.
Thimmel, Andreas (2021): „Professionelle politische Bildung ist immer mit emanzipatorischen Prinzipien im Anschluss an kritische Bildungstheorie verbunden“. In: Hufer, Klaus-Peter/ Oeftering, Tonio/ Oppermann, Julia (Hrsg.): Positionen der politischen Bildung 3. Interviews zur außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Frankfurt am Main: Wochenschau, S. 160-173.
Thimmel, Andreas/ Schäfer, Stefan (2021): Das Mobilitätspuzzle der internationalen Bildung. In: Dubiski, Judith/ Hermens, Claudia; Schäfer, Stefan/ Thimmel, Andreas (Hrsg.): Praxisforschung in der non-formalen Bildung. Zum Zusammenhang von Bildung, Politik und Forschung. Frankfurt am Main: Wochenschau, S. 101-114.
Thimmel, Andreas (2021): Reflexive Internationalität – ein Konzept für die Praxis der Internationalen Jugendarbeit. In: In: IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V./Forschung und Praxis im Dialog – Internationale Jugendarbeit (Hrsg.): Internationaler Jugendaustausch wirkt. Forschungsergebnisse und Analysen im Überblick. Bonn und Köln, S. 367-373.
Thimmel, Andreas (2021): Forschung in der Internationalen Jugendarbeit. In: In: IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V./Forschung und Praxis im Dialog – Internationale Jugendarbeit (Hrsg.): Internationaler Jugendaustausch wirkt. Forschungsergebnisse und Analysen im Überblick. Bonn und Köln, S. 336-346.
Wenzler Nils/ Thimmel, Andreas (2021): Offene Jugendarbeit als Ort non-formaler (politischer) Bildung. In: Dubiski, Judith/ Hermens, Claudia/ Schäfer, Stefan/ Thimmel, Andreas (Hrsg.): Praxisforschung in der non-formalen Bildung. Zum Zusammenhang von Bildung, Politik und Forschung. Frankfurt am Main: Wochenschau, S. 73-82.
2020
Cano, Marcela (2020): Ungewissheit und die Entgründung des Sozialen. In: Voluntaris. Jahrgang 8 (2020), Heft 2, S. 305-315.
Chehata, Yasmine/ Jagusch, Birgit (2020): Vortext: „Wenn Wissen und Diskurs persönlich wird“ und werden sollte. In: Jagusch, Birgit/ Chehata, Yasmine (Hrsg.) (2020): Empowerment und Powersharing: Ankerpunkte – Positionierungen – Arenen. Weinheim: Beltz Juventa. S. 9-17.
Chehata, Yasmine/Kessl, Fabian/Wenzler, Nils (2020): Gouvernementalität. In: Bormann, Inka/Truschkat, Inga (Hrsg.) (2020): Einführung in die erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Forschungsgestaltung, zentrale Konzepte, Beispiele für die Durchführung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Chehata, Yasmine (2020): Jugend-Strategie? Jugend in europäischen Programmpapieren. In: Ritter, Bettina/Schmidt, Friederike (Hrsg.) (2020): Sozialpädagogische Kindheiten und Jugenden. Weinheim: Beltz Juventa. S. 307-322.
Koch, Sandra/Schulz, Marc (2020): Keeping an eye on children. Observation and documentation as a constitutive feature of professionalism in German ECEC. In: Alasuutari, Maarit/Kelle, Helga/Knauf, Hellen (Hrsg.): Documentation in institutional contexts of (early) childhood. Wiesbaden: Springer International, S. 225-240.
Mäder, Susanne/Naddaf, Zijad (2020): Chemsex: Alternative Lesarten eines mediatisierten Phänomens. In: Hoffarth, Britta/ Richter, Susanne/ Reuter, Eva (Hrsg.): Geschlecht und Medien. Räume, Deutungen und Repräsentationen. Campus Verlag: Frankfurt am Main, S. 148-168.
Müller-Giebeler, Ute (2020): Was ist gute Familienbildung? Ein Lehrforschungsprojekt: Anerkennung und Dialog als Qualitätsaspekte. In: Erwachsenenbildung. 66/2020, S. 30−32.
Naddaf, Zijad/Thimmel Andreas (2020): Zum Verhältnis von Jugendsozialarbeit, politischer Bildung und Prävention in der Migrationsgesellschaft. In: Keller, Andrea; Pingel, Andrea; Weber Karl; Lorenz Andreas (Hg.): Politische Bildung und Jugendsozialarbeit gemeinsam für Demokratie. Neue Wege der Primärprävention. Frankfurt am Main: Wochenschau, S. 38 – 46.
Schäfer, Stefan (2020): Re-Politisierung und politische Bildung. Zugänge zur politischen Bildung in der Sozialen Arbeit. In: Sozial Extra. Heft 1/2020, S. 13-16.
Schäfer, Stefan/ Jacobs, Sebastian (2020): Kontingenz und Natalität. Das Verhältnis von Pädagogischem und Politischem in einer aus den Fugen geratenen Welt. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. Heft 1/2020, S. 105-119.
Schäfer, Stefan/ Thimmel, Andreas (2020): Politische Bildung und Soziale Arbeit. In: Bundesausschuss politische Bildung e.V.: Wie geht gute politische Bildung?. https://profession-politischebildung.de/grundlagen/soziale-arbeit/ [Zugriff: 21.12.2020].
Schulz, Marc (2020). Dokumente sammeln und verknüpfen. Ethnografische Such- und Analysestrategien. In: Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung. Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre, 3(1). Hildesheim: Universitätsverlag.
Schulz, Marc/Bischoff-Pabst, Stefanie/Cloos, Peter (2020): Dokumentenanalyse aus historischer, diskursanalytischer, dokumentarischer und ethnografischer Perspektive. In: Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung. Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre, 3(1). Hildesheim: Universitätsverlag.
Schulz, Marc (2020). Informelles Lernen in der Kindheit. In: Harring, Marius/ Witte, Matthias D./Burger, Timo (Hrsg.), Informelles Lernen. Online Enzyklopädie Erziehungswissenschaft (EEO). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Thimmel, Andreas (2020): Internationale Jugendarbeit in der Offenen Jugendarbeit. In: Deinet, Ulrich/ Sturzenhecker, Benedikt/ Schwanenflügel, Larissa v./ Schwerthelm, Moritz (Hrsg.) (i.E.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden: Springer VS.
Thimmel, Andreas (2020): Jugendbildungsarbeit in Europa. In: Bollweg, Petra/ Buchna, Jennifer/ Coelen, Thomas/ Otto, Hans-Uwe. (Hrsg.) (2020): Handbuch Ganztagsbildung. Wiesbaden: Springer VS. S. 1221-1234.
Thimmel, Andreas (2020): Die Bedeutung der EU-Ratspräsidentschaft für die Kinder – und Jugendhilfe in Deutschland: In: Forum Jugendhilfe 03/2020, S. 4 -8.
Thimmel, Andreas (2020): Vorwort in: Schäfer Stefan: Internationale Jugendarbeit und politische Theorie. Diskurse und Perspektiven. S. 7 – 9. Frankfurt am Main: Wochenschau.
Thimmel, Andreas (2020): Eine bessere Strukturförderung von Jugendarbeit und politischer Jugendbildung würde bestimmte thematisch enggeführte Sonderprogramme und „Benachteiligtenprogramme“ obsolet machen. In: Transfer für Bildung e.V.: Fünf Fragen an Andreas Thimmel.
Thimmel, Andreas (2020): Jugendbildungsarbeit in Europa. In: Bollweg, Petra/ Buchna, Jennifer/ Coelen, Thomas/ Otto, Hans-Uwe. (Hrsg.) (2020): Handbuch Ganztagsbildung. Wiesbaden: Springer VS. S. 1221-1234.
Thimmel, Andreas (2020): Eine besser Strukturförderung von Jugendarbeit und politischer Jugendbildung. https://transfer-politische-bildung.de/mitteilung/artikel/eine-bessere-strukturfoerderung-von-jugendarbeit-und-politischer-jugendbildung-wuerde-bestimmte-thema/ [Zugriff: 01.12.2020].
2019
Becker, Helle/ Thimmel, Andreas (2019): Die Zugangsstudie. Einordnung in den Forschungskontext. In: Die Zugangsstudie zum internationalen Jugendaustausch. Zugänge und Barrieren (Hrsg.). Frankfurt/M.: Wochenschau. S. 14-28.
Becker, Helle/ Thimmel, Andreas (2019): Die Zugangsstudie als kritischer Forschungsimpuls für Theorie und Praxis in der internationalen Jugendarbeit in Deutschland. Zur Relevanz einer strukturellen Inblicknahme Internationaler Jugendbildung. In: IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. (Hrsg.) (2019): Internationale Jugendarbeit – Zugänge, Barrieren und Motive. Bonn. S. 20-41.
Bollig, Sabine/Schulz, Marc (2019): Ethnografie. In: Lorenzen, Jule-Marie/Schmidt, Lisa-Marian/Zifonun, Darius (Hrsg.): Methoden und Methodologien der Bildungsforschung. Quantitative und qualitative Verfahren und ihre Verbindungen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 30-43.
Bonus, Stefanie/Schäfer, Stefan/Vogt, Stefanie (2019): Non-formale Bildung in nationalen Freiwilligendiensten – Zwischen beruflicher Orientierung und kritisch-emanzipatorischem Anspruch. In: Voluntaris. Heft 1/2019. S. 8-21.
Koch, Sandra/Schulz, Marc (2019): Bildungslandschaften: Zur Verräumlichung früher Bildung. In: Dietrich, Cornelie/Stenger, Ursula/Stieve, Claus (Hrsg.): Theoretische Zugänge zur Pädagogik der frühen Kindheit. Eine kritische Vergewisserung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 384-397.
Müller-Giebeler, Ute (2019): Elternbildung als niedrigschwellige Erwachsenenbildung für Alle. In: Forum Erwachsenenbildung 4/19, S. 42-45.
Naddaf, Zijad (2019): Zugänge und Barrieren in der Internationalen Jugendarbeit – differenztheorethische Überlegungen. In: Becker, Helle/ Thimmel, Andreas (Hrsg.) (2019): Die Zugangsstudie zum internationalen Jugendaustausch. Zugänge und Barrieren. Frankfurt/M.: Wochenschau. S. 146-174.
Naddaf, Zijad (2019): Poststrukturalistische Denkfiguren für eine Interpretation von Zugängen und Barrieren in der Internationalen Jugendarbeit. In: Deutsche Jugend. Heft 5/2019. S. 215-221.
Schäfer, Stefan/ Thimmel, Andreas (2019): Kritische politische Bildung im Fokus. Rezension zu: Görtler, Michael/ Lotz, Mathias/ Partetzke, Marc/ Poma Poma, Sara/ Winckler, Marie (Hrsg.) (2017): Kritische politische Bildung: Standpunkte und Perspektiven. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. In: Journal für politische Bildung. Heft 3/2019, S. 65-66.
Schäfer, Stefan (2019): Sichtbarmachung des Politischen. Zur politischen Differenz in der internationalen Jugendarbeit. In: Forschung und Praxis im Dialog (Hrsg.) (2019): Dokumentation der Tagung „Die politische Dimension der internationalen Jugendarbeit“. Köln, S. 8-22.
Schulz, Marc (2019): Institutionelle Verpflegungssituationen als Orte kindlicher ‚Bildungsarbeit‘. Ein vergleichender Blick auf Kindergarten und Schule. In: Rose, Lotte/Seehaus, Rhea (Hrsg.): Was passiert beim Schulessen? Ethnografische Einblicke in den profanen Verpflegungsalltag von Bildungsinstitutionen. Wiesbaden: Springer VS, S. 265-284.
Thimmel, Andreas (2019): Zugangsstudie zur Internationalen Jugendarbeit. Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen. In: Becker, Helle/ Thimmel, Andreas (Hrsg.) (2019): Die Zugangsstudie zum internationalen Jugendaustausch. Zugänge und Barrieren. Frankfurt/M.: Wochenschau. S.177-193.
Thimmel, Andreas (2019): Internationale Jugendarbeit von der Jugendarbeit aus denken. In: Deutsche Jugend. Heft 5/2019. S. 209-214.
Thimmel, Andreas/ Schäfer, Stefan (2019): Mobility puzzle - conceptual considerations for the interaction between children and youth travel, international youth work and student exchange. In: Forschung und Praxis im Dialog (Hrsg.): Fact Sheets. Köln.
Thimmel, Andreas/Schäfer, Stefan (2019): Wirkungsforschung in der internationalen Jugendarbeit. In: Begemann, Maik-Carsten/ Bleck, Christian/ Liebig, Reinhard (Hrsg.) (2019): Wirkungsforschung zur Kinder- und Jugendhilfe. Grundlegende Perspektiven und arbeitsfeldspezifische Entwicklungen. Beltz Juventa. S. 234-252.
2018
Cano, Marcela (2018): Du oder Sie? Eine sozialphilosophische Lesart von Beziehungen an der Hochschule. In: Platte, Andreas/ Werner, Melanie/ Vogt, Stefanie (Hrsg.) (2018): Praxishandbuch Inklusive Hochschuldidaktik. Weinheim/Basel: Beltz Juventa. S. 105-110.
Chehata, Yasmine/Thimmel, Andreas (2018): Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft. Hg.: In: Blank et al. (Hrsg.): Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Grundlagen – Konzepte – Handlungsfelder. Wiesbaden: VS Verlag. S. 447-455.
Koch, Sandra/Schulz, Marc/Bloch, Bianca/Cloos, Peter/Smidt, Wilfried (2018): Frühpädagogische Perspektiven auf Kinder und Kindheiten. Eine Einführung. In: Bloch, Bianca/Cloos, Peter/Koch, Sandra/Schulz, Marc/Smidt, Wilfried (Hrsg.): Kinder und Kindheiten. Frühpädagogische Perspektiven. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 9-20.
Kuhn, Melanie/Machold, Claudia/Schulz, Marc (2018): Die Multifunktionalität von Bildungsdokumentationen. Zur Materialisierung von Elterngesprächen im elementarpädagogischen Feld. In: Zeitschrift für Grundschulforschung. Bildung im Elementar- und Primarbereich, 2018(1), S.7-21.
Schäfer, Stefan (2018): Abschied vom Mandat. Soziale Arbeit als politische Akteurin. In: SI:SO (SIEGEN:SOZIAL), Heft 2/2018. S. 42-49.
Schäfer, Stefan (2018): Wirksamkeit. In: Krönig, Franz (Hrsg.) (2018): Kritisches Glossar Kindheitspädagogik. Weinheim und München: Beltz Juventa. S. 210-215.
Schäfer, Stefan (2018): Das Perlentauchen. Methodologische und methodische Überlegungen zur Geschichtsschreibung in der Sozialen Arbeit. In: Franke-Meyer, Diana/ Kuhlmann Carola (Hrsg.) (2018): Soziale Bewegungen und Soziale Arbeit: Von der Kindergartenbewegung zur Homosexuellenbewegung. Wiesbaden: Springer VS. S. 283-293.
Schulz, Marc (2018): How to do things without words. Das Kind als begriffliche Leerformel der Pädagogik der frühen Kindheit. In: Bloch, Bianca/Cloos, Peter/ Koch, Sandra/Schulz, Marc/Smidt, Wilfried (Hrsg.): Kinder und Kindheiten. Frühpädagogische Zugänge. Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 55-67.
Schulz, Marc (2018): Kunstunterricht beobachten: Ethnografie als Forschungsstrategie. In: Loffredo, Anna-Maria (Hrsg.): Causa didactica. Professionalisierung in der Kunst/Pädagogik als Streitfall. München: kopaed Verlag, S. 280-294.
Thimmel, Andreas (2018): Kinder- und Jugendhilfe in Europa. In: Böllert, Karin (2018): Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Band 2. Wiesbaden: Springer VS. S. 1667-1693.
2017
Chehata, Yasmine (2017): Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft – Vereine und Verbände junger Menschen mit Migrationshintergrund (VJM) als jugendpolitische Akteure der Jugendverbandsarbeit. In: Polat, Ayça (Hrsg.) (2017): Migration und Soziale Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer. S. 153-164.
Dubiski, Judith (2017): Evaluation von Kinder- und Jugendreisen: Ansätze und Instrumente. In: Forschung und Praxis im Dialog (Hrsg.) (2017): Fact Sheets. Nr. 2/2017.
Dubiski, Judith/ Rosellen, Andreas/ Vogt, Stefanie (2017): „Inklusiv unterwegs“ – Die Initiative inklusives Kinder- und Jugendreisen NRW. In: Dubiski, Judith/ Nolte, Alexander/ Rosellen, Andreas/ Vogt, Stefanie (Hrsg.) (2017): Inklusiv unterwegs in NRW – im Netzwerk, im Fachkräftepool, in der Forschung. Projektdokumentation. Köln. S. 4-6.
Dubiski, Judith (2017): „Inklusives Kinder- und Jugendreisen“ – ein Gegenstand, viele Perspektiven. In: Dubiski, Judith/ Nolte, Alexander/ Rosellen, Andreas/ Vogt, Stefanie (Hrsg.) (2017): Inklusiv unterwegs in NRW – im Netzwerk, im Fachkräftepool, in der Forschung. Projektdokumentation. Köln. S. 15-22.
Dubiski, Judith (2017): Zu grundlegenden Begriffen einer Pädagogik des Kinder- und Jugendreisens. In: Dubiski, Judith/ Nolte, Alexander/ Rosellen, Andreas/ Vogt, Stefanie (Hrsg.) (2017): Inklusiv unterwegs in NRW – im Netzwerk, im Fachkräftepool, in der Forschung. Projektdokumentation. Köln. S. 23-29.
Dubiski, Judith (2017): „Hier wird man mehr als… normaler Mensch und nicht so als Teilnehmer…“ – Beobachtungen zu Ordnungen der Differenz auf inklusiven Kinder- und Jugendreisen. In: Dubiski, Judith/ Nolte, Alexander/ Rosellen, Andreas/ Vogt, Stefanie (Hrsg.) (2017): Inklusiv unterwegs in NRW – im Netzwerk, im Fachkräftepool, in der Forschung. Projektdokumentation. Köln. S. 30-39.
Frey, Anke/ Dubiski, Judith (2017): Inklusion in der Jugendförderung. Kommunen machen sich auf den Weg. In: Unsere Jugend. Heft 5/2017. S. 211-219.
Krinninger, Dominik/Schulz, Marc (2017): Connected Dynamics. Theoretical and empirical perspectives on family life and the transition to school. In: Dockett, Sue/Griebel, Wilfried/Perry, Bob (Hrsg.): Families and transition to school. Cham: Springer International, S. 101-116.
Naddaf, Zijad/ Thimmel, Andreas (2018): Internationalität für alle Jugendlichen - ein nicht eingelöstes Versprechen. In: DREIZEHN, Zeitschrift für Jugendsozialarbeit, Heft 20, 17-21.
Naumann, Marek/ Wenzler, Nils/ Chehata, Yasmine/ Seelmeyer, Udo (2017): Das Gesellschaftliche als Aporie – Plädoyer für eine poststrukturalistisch informierte Diskurs-Praktiken-Forschung im Kontext der Transformation Sozialer Arbeit. In: Soziale Passagen: Journal für Empirie und Theorie Sozialer Arbeit. Wiesbaden. Springer VS. Verfügbar unter: https://link.springer.com/article/10.1007/s12592-017-0261-6 (letzter Zugriff: 06.12.2018)
Platte, Andreas/ Thimmel, Andreas (2017): Inklusives Kinder- und Jugendreisen – Freiräume und Momente für Bildung. In: Dubiski, Judith/ Nolte, Alexander/ Rosellen, Andreas/ Vogt, Stefanie (Hrsg.) (2017): Inklusiv unterwegs in NRW – im Netzwerk, im Fachkräftepool, in der Forschung. Projektdokumentation. Köln. S. 66-70.
Schäfer, Stefan (2017): Internationale Jugendarbeit im Spiegel der Debatte um eine Re-Politisierung – Aktuelle Prozesse und Forschungsbedarfe. In: IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. (Hrsg.) (2017): Aktuelle politische Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Internationale Jugendarbeit. Bonn. S. 40-52.
Schäfer, Stefan (2017): Internationale Begegnungen als Orte der Partizipation an politischer Öffentlichkeit. In: Journal für politische Bildung. Heft 1/2017. S. 64-68.
Schäfer, Stefan (2017): Partizipation in der Kinder- und Jugendarbeit. In: ComputerProjekt Köln e.V. (Hrsg.) (2017): 3 Jahre Projekt Gescheckt! – Ein Überblick. Köln. S. 8-11.
Schulz, Marc (2017): Die Beobachtung und Förderung von Bildungsgelegenheiten der offenen Jugendarbeit. In: Service National de la Jeunesse (Hrsg.): Beobachtung und Dokumentation im pädagogischen Alltag. Sammlung der Beiträge der fünften nationalen Konferenz zur non-formalen Bildung im Kinder- und Jugendbereich. Luxemburg, S. 16-21.
Schulz, Marc (2017): L’observation et la promotion des opportunités d’éducation dans le travail de jeunesse en milieu ouvert. In: Service National de la Jeunesse (Hrsg.): Observation et documentation dans le quotidien pédagogique. Recueil des contributions de la cinquième conférence nationale sur l’éducation non-formelle des enfants et des jeunes. Luxemburg, S. 32-37.
Thimmel, Andreas (2017): Politische Bildung in Europa. In: FORUM Jugendhilfe. Heft 4/2017. S. 16-21.
Thimmel, Andreas (2017): Youth work and youth social work in Germany. In: Schild, Hanjo/ Connolly, Nuala/ Labadie, Francine/ Vanhee, Jan/ Williamson, Howard (Hrsg.) (2017): Thinking seriously about youth work. And how to prepare people to do it. Strasbourg: Council of Europe and European Commission. S. 71-80.
Thimmel, Andreas (2017): Bildung. In: Kessl, Fabian/ Kruse, Elke/ Stövesand, Sabine/ Thole, Werner (Hrsg.) (2017): Soziale Arbeit – Kernthemen und Problemfelder. Opladen & Toronto: Budrich. S. 222-234.
Thimmel, Andreas (2017): Kommentar zur Leistungsstatistik aus Sicht der non-formalen Bildungsforschung. Aus: Landestelle für Katholische Jugendarbeit in Bayern (Hrsg.) (2017): JUGENDARBEIT zählt! Zahlen und Fakten zur kirchlichen Jugendarbeit in Bayern. bai spezial. März 2017. S. 14-15.
Thimmel, Andreas/Schäfer, Stefan (2017): Mobilitätspuzzle – Konzeptuelle Überlegungen zum Zusammenspiel zwischen Kinder- und Jugendreisen, Internationaler Jugendarbeit und Schüleraustausch. In: Forschung und Praxis im Dialog (Hrsg.): Fact Sheets. Nr. 1/2017. Köln.
Vogt, Stefanie (2017): „Inklusiv unterwegs“ – Die gemeinsame Reise im Netzwerk. In: Dubiski, Judith/ Nolte, Alexander/ Rosellen, Andreas/ Vogt, Stefanie (Hrsg.) (2017): Inklusiv unterwegs in NRW – im Netzwerk, im Fachkräftepool, in der Forschung. Projektdokumentation. Köln. S. 9-12.