2023
Chehata, Yasmine/Dib, Jinan/Harrach-Lasfaghi, Asmae/Himmen, Thivitha/Sinoplu, Ahmet/Wenzler, Nils (2023): Empowerment, Resilienz und Powersharing in der Migrationsgesellschaft. Theorien - Praktiken - Akteur*innen. Beltz Juventa. Weinheim.
2022
Cano, Marcela (2022): Kinder- und Jugendfreizeiten als Heterotopien. Eine räumliche Erfahrung von Verletzbarkeit. In: Dimbath, Oliver/ Ernst-Heidenreich, Michael (Hrsg.): Jugendreisen. Perspektiven auf Historie, Theorie und Empirie. Weinheim: Beltz-Juventa, S. 76-89.
Chehata, Yasmine (2022): Power und die zwei Seiten von Powersharing. In: Powerspace. Erfahrung-, Reflexions- und Inspirationsräume der empowermentorientierten und rassismuskritischen Bildungsarbeit - Eine Handreichung für die praxisorientierte Arbeit mit rassismuserfahrenen Menschen. Herausgegeben von Coach e.V. Köln, S. 22-25. verfügbar unter: Klicken Sie hier [Zugriff: 17.10.2022].
Chehata, Yasmine (2022): Empowerment für und von Muslim*innen. Eine kurze Einführung. In: Dossier zu Empowerment für und von MuslimInnnen. Zeitschrift Perspektif. 11/2022. http://www.perspektif.eu
Chehata, Yasmine/ Harrach-Lasfaghi, Asmae/ Kusber, Maurice (2022): Momente des Politischen im Alltag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In: FORUM für Kinder- und Jugendarbeit, 1/2022.
Farrokhzad, Schahrzad/Zufacher, Michaela (2022): Empowerment – konzeptionelle Suchbewegungen und praktische Anknüpfungspunkte für eine diversitätssensible Familienbildung in der Migrationsgesellschaft. In: Ute Müller-Giebeler und Michaela Zufacher (Hg.): Familienbildung – Praxisbezogene, empirische und theoretische Perspektiven. Beltz Juventa.
Klöckner, Luisa/Kusber, Maurice/Thimmel, Andreas (2022): Schlussfolgerungen für europapolitische Bildung in der OKJA freier und kommunaler Träger - Kernaussagen auf der Grundlage der Ergebnisse der wissenschaftlichen Projektbegleitung. In: IKAB-Bildungswerk e.V. (Hrsg.): 'Europa sind wir!' Junge Menschen entwickeln ihr eigenes Projekt Europa. Bonn: IKAB-Bildungswerk e.V. Link: 221201_TUI_Europa.pdf
Müller-Giebeler, Ute (2022): Professionalitätsverständnisse von Familienbildner*innen. In: Müller-Giebeler, Ute/ Zufacher, Michaela (Hg.): Familienbildung – Praxisbezogene, empirische und theoretische Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa, S. 415-438.
Müller-Giebeler, Ute (2022): „Situationsansatz revisited“ – Didaktisch-inhaltliche Konzepte der Elternbildung aus den 1970er und 80er Jahren und ihre mögliche Relevanz für eine emanzipatorische politische Familienbildung in der Gegenwart. In: Müller-Giebeler, Ute/ Zufacher, Michaela (Hg.): Familienbildung – Praxisbezogene, empirische und theoretische Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa, S. 145-155.
Müller-Giebeler, Ute (2022): Familienbildung als weibliche Produktions- und Existenzweise. In: Müller-Giebeler, Ute/ Zufacher, Michaela (Hg.): Familienbildung – Praxisbezogene, empirische und theoretische Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa, S. 84-94.
Müller-Giebeler, Ute/Zufacher, Michaela (2022): Familienbildung in NRW ist bekannt und wirkt …. und steht vor großen inhaltlichen, strukturellen und personellen Herausforderungen. Ergebnisse der Evaluation der Familienbildung in Nordrheinwestfalen durch das MKFFI 2019-2020. In: Müller-Giebeler, Ute/ Zufacher, Michaela (Hg.): Familienbildung – Praxisbezogene, empirische und theoretische Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa, S. 196-215.
Schäfer, Stefan/ Jacobs, Sebastian (2022): Soziale Arbeit und politische Differenz. In: Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit. Heft 4/2022, S. 26-44.
Schäfer, Stefan (2022): Transformatorische Partizipation: Politische Bildung zwischen Demokratie und Demokratisierung. In: Migration und Soziale Arbeit. Heft 1/2022, S. 19-25.
Thimmel, Andreas (2022): Internationaler Jugendaustausch zwischen 1990 und 2020. In: Reinhardt, Marion (Hrsg.): Brücken bauen, Menschen stärken. Der Internationale Bund in der deutsch-deutschen Bildungs- und Sozialgeschichte. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag, S. 353 – 363.
Zufacher, Michaela (2022): „…eigentlich ist Familienbildung für alle“: Familienbildung als „sozialraumsensible Bildungsarbeit“. In: Ute Müller-Giebeler und Michaela Zufacher (Hg.): Familienbildung – Praxisbezogene, empirische und theoretische Perspektiven. Beltz Juventa.
Zufacher, Michaela/Müller-Giebeler, Ute (2022): Familienbildung. Wirksame Bildungsakteurin unter herausfordernden Bedingungen. Ausgewählte Ergebnisse der Evaluation der Familienleistungen in NRW. In: jugendhilfereport (1), S.15–19.
2021
Bonus, Stefanie/Vogt, Stefanie (2021): Lernen in bedingter Freiheit. Spannungsfelder non-formaler Bildung in Freiwilligendiensten. In: Dubiski, Judith/ Hermens, Claudia/Schäfer, Stefan/ Thimmel, Andreas (Hrsg.): Praxisforschung in der non-formalen Bildung. Zum Zusammenhang von Bildung, Politik und Forschung. Frankfurt am Main: Wochenschau, S. 41-54.
Bonus, Stefanie/ Cano, Marcela/ Wenzler, Nils (2021): Selbstorganisation junger Menschen und die (Un)Möglichkeit von Teilhabe im jugendpolitischen System der Interessenvertretung. Über den Prozess der Legitimierung. In: Clark, Zoe u.a. (Hrsg.): Interessenvertretung in der Kinder- und Jugendhilfe. Zur (Un)Möglichkeit von Teilhabe an der Gesellschaft zwischen institutioneller Steuerung und Selbstorganisation. Sozial-Extra Themenheft. Wiesbaden: Springer, S. 329-333.
Cano, Marcela/Dubiski, Judith (2021): Kulturelle Bildung als Handlungsdimension in der Kulturpolitik. Eine historische Rekonstruktion am Beispiel Luxemburgs. In: Dubiski, Judith/ Hermens, Claudia/Schäfer, Stefan/ Thimmel, Andreas (Hrsg.): Praxisforschung in der non-formalen Bildung. Zum Zusammenhang von Bildung, Politik und Forschung. Frankfurt am Main: Wochenschau, S. 188-205.
Chehata, Yasmine/ Gandouz-Touati, Yasmina/ Sinoplu, Ahmet (2021): Jugendarbeit – ein rassismuskritischer Blick auf Institutionen und Strukturen. In: Schmitz, Adelheid/ Demirtaş/ Birgül/Wagner, Constantin (Hrsg.): Rassismus in Strukturen und Institutionen Sozialer Arbeit. Weinheim: Beltz/Juventa, S. 42-59.
Chehata, Yasmine (2021): Postmigrantische Jugendarbeit. Vom Abschied von der Interkulturellen Öffnung zur Re-Demokratisierung der verbandlich organisierten Jugendarbeit. In: Dubiski, Judith/ Hermens, Claudia/Schäfer, Stefan/ Thimmel, Andreas (Hrsg.): Praxisforschung in der non-formalen Bildung. Zum Zusammenhang von Bildung, Politik und Forschung. Frankfurt am Main: Wochenschau, S. 133-156.
Dubiski, Judith/ Hermens, Claudia/ Schäfer, Stefan/ Thimmel, Andreas (2021): Bildung und Politik. Einleitung. In: Dubiski, Judith/ Hermens, Claudia/Schäfer, Stefan/ Thimmel, Andreas (Hrsg.): Praxisforschung in der non-formalen Bildung. Zum Zusammenhang von Bildung, Politik und Forschung. Frankfurt am Main: Wochenschau, S. 5-12.
Gille, Christoph/Jagusch, Birgit/Chehata, Yasmine (2021): Die extreme Rechte in der Sozialen Arbeit: Eine dreifache Bewegung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 9-18.
Hermens, Claudia (2021): Kernelemente einer partizipativen Praxisforschung. In: Dubiski, Judith/ Hermens, Claudia/Schäfer, Stefan/ Thimmel, Andreas (Hrsg.): Praxisforschung in der non-formalen Bildung. Zum Zusammenhang von Bildung, Politik und Forschung. Frankfurt am Main: Wochenschau, S. 13-27.
Kusber, Maurice (2021): Konzeptions- und Qualitätsentwicklung in der Jugendarbeit von den Jugendlichen aus denken. In: Schäfer, Stefan/Hermens, Claudia/Dubiski, Judith/ Thimmel, Andreas (Hrsg.): Praxisforschung in der Non-formalen Bildung. Zum Zusammenhang von Bildung, Politik und Forschung. Frankfurt am Main: Wochenschau, S. 55-72.
Maleyka, Kathrin/ Bonus, Stefanie/ Cano, Marcela/ Wenzler, Nils: Zur (Un-)Möglichkeit von Teilhabe an der Gesellschaft zwischen institutioneller Steuerung und Selbstorganisation. Sozial-Extra Themenheft. In: Clark, Zoe u.a. (Hrsg.): Interessenvertretung in der Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden: Springer, S. 325-329.
Naddaf, Zijad/Thimmel, Andreas (2021): Zum Verhältnis von Jugendsozialarbeit, politischer Bildung und Prävention in der Migrationsgesellschaft. In: Keller, Andrea/Pingel, Andrea/Weber, Karl/Lorenz, Andreas (Hrsg.): Politische Bildung und Jugendsozialarbeit gemeinsam für Demokratie. Neue Wege der Primärprävention. Frankfurt am Main: Wochenschau, S.38-46.
Naddaf, Zijad/Thimmel, Andreas (2021): Kritische politische Bildung in der Jugendsozialarbeit. In: DREIZEHN – Zeitschrift für Jugendsozialarbeit, Ausgabe 26, S. 23-26.
Schäfer, Stefan (2021): Internationale Jugendarbeit als politische Akteurin. In: Dubiski, Judith/ Hermens, Claudia/ Schäfer, Stefan/ Thimmel, Andreas (Hrsg.) (2021): Praxisforschung in der non-formalen Bildung. Zum Zusammenhang von Bildung, Politik und Forschung. Frankfurt am Main: Wochenschau, S. 157-174.
Schäfer, Stefan (2021): Internationale Jugendarbeit und politisches Handeln. In: IJAB-Journal. Heft 1/2021, S. 8-9.
Schäfer, Stefan (2021): Social Work as a political actor ? Konzepte und Studien zu politischem Handeln Sozialer Arbeit in internationaler Perspektive. In: Seibel, Friedrich W./ Schneider, Armin/ Thimmel, Andreas (Hrsg.) (2021): Soziale Arbeit ? Begegnung mit Grenzen. Social Work ? The encounter with borders. Frankfurt am Main: Wochenschau, S. 293-317.
Thimmel, Andreas (2021): Reflexive Internationalität in einer postmigrantischen Gesellschaft. In: Seibel, Friedrich W./ Schneider, Armin/ Thimmel, Andreas (Hrsg.): Soziale Arbeit – Begegnung mit Grenzen. Social Work – The Encounter with Borders. Frankfurt am Main: Wochenschau, S. 64-82.
Thimmel, Andreas (2021): Wie politisch sind europäische und internationale Austauschprogramme? In: Siegfried Frech; Robby Geyer; Monika Oberle (Hrsg.): Europa in der politischen Bildung. Didaktische Reihe. Frankfurt am Main: Wochenschau. S. 245 – 261.
Thimmel Andreas (2021): Internationale Jugendarbeit in der Offenen Jugendarbeit. In: Deinet, Ulrich/ Sturzenhecker, Benedikt/ von Schwanenflügel, Larissa/ Schwerthelm, Moritz (Hrsg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. 5. Auflage. Wiesbaden: Springer, S. 707-720.
Thimmel, Andreas (2021): Youth Work in Europa. In: Deinet, Ulrich/ Sturzenhecker, Benedikt/ von Schwanenflügel, Larissa/ Schwerthelm, Moritz. (Hrsg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. 5. Auflage. Wiesbaden: Springer, S. 1899-1910.
Thimmel, Andreas (2021): „Professionelle politische Bildung ist immer mit emanzipatorischen Prinzipien im Anschluss an kritische Bildungstheorie verbunden“. In: Hufer, Klaus-Peter/ Oeftering, Tonio/ Oppermann, Julia (Hrsg.): Positionen der politischen Bildung 3. Interviews zur außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Frankfurt am Main: Wochenschau, S. 160-173.
Thimmel, Andreas/ Schäfer, Stefan (2021): Das Mobilitätspuzzle der internationalen Bildung. In: Dubiski, Judith/ Hermens, Claudia; Schäfer, Stefan/ Thimmel, Andreas (Hrsg.): Praxisforschung in der non-formalen Bildung. Zum Zusammenhang von Bildung, Politik und Forschung. Frankfurt am Main: Wochenschau, S. 101-114.
Thimmel, Andreas (2021): Reflexive Internationalität – ein Konzept für die Praxis der Internationalen Jugendarbeit. In: In: IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V./Forschung und Praxis im Dialog – Internationale Jugendarbeit (Hrsg.): Internationaler Jugendaustausch wirkt. Forschungsergebnisse und Analysen im Überblick. Bonn und Köln, S. 367-373.
Thimmel, Andreas (2021): Forschung in der Internationalen Jugendarbeit. In: In: IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V./Forschung und Praxis im Dialog – Internationale Jugendarbeit (Hrsg.): Internationaler Jugendaustausch wirkt. Forschungsergebnisse und Analysen im Überblick. Bonn und Köln, S. 336-346.
Wenzler Nils/ Thimmel, Andreas (2021): Offene Jugendarbeit als Ort non-formaler (politischer) Bildung. In: Dubiski, Judith/ Hermens, Claudia/ Schäfer, Stefan/ Thimmel, Andreas (Hrsg.): Praxisforschung in der non-formalen Bildung. Zum Zusammenhang von Bildung, Politik und Forschung. Frankfurt am Main: Wochenschau, S. 73-82.
2020
Cano, Marcela (2020): Ungewissheit und die Entgründung des Sozialen. In: Voluntaris. Jahrgang 8 (2020), Heft 2, S. 305-315.
Chehata, Yasmine/ Jagusch, Birgit (2020): Vortext: „Wenn Wissen und Diskurs persönlich wird“ und werden sollte. In: Jagusch, Birgit/ Chehata, Yasmine (Hrsg.) (2020): Empowerment und Powersharing: Ankerpunkte – Positionierungen – Arenen. Weinheim: Beltz Juventa. S. 9-17.
Chehata, Yasmine/ Kessl, Fabian/ Wenzler, Nils (2020): Gouvernementalität. In: Bormann, Inka/ Truschkat, Inga (Hrsg.) (2020): Einführung in die erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Forschungsgestaltung, zentrale Konzepte, Beispiele für die Durchführung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Chehata, Yasmine (2020): Jugend-Strategie? Jugend in europäischen Programmpapieren. In: Ritter, Bettina/ Schmidt, Friederike (Hrsg.) (2020): Sozialpädagogische Kindheiten und Jugenden. Weinheim: Beltz Juventa. S. 307-322.
Mäder, Susanne/ Naddaf, Zijad (2020): Chemsex: Alternative Lesarten eines mediatisierten Phänomens. In: Hoffarth, Britta/ Richter, Susanne/ Reuter, Eva (Hrsg.): Geschlecht und Medien. Räume, Deutungen und Repräsentationen. Campus Verlag: Frankfurt am Main, S. 148-168.
Müller-Giebeler, Ute (2020): Was ist gute Familienbildung? Ein Lehrforschungsprojekt: Anerkennung und Dialog als Qualitätsaspekte. In: Erwachsenenbildung. 66/2020, S. 30−32.
Naddaf, Zijad / Thimmel Andreas (2020): Zum Verhältnis von Jugendsozialarbeit, politischer Bildung und Prävention in der Migrationsgesellschaft. In: Keller, Andrea; Pingel, Andrea; Weber Karl; Lorenz Andreas (Hg.): Politische Bildung und Jugendsozialarbeit gemeinsam für Demokratie. Neue Wege der Primärprävention. Frankfurt am Main: Wochenschau, S. 38 – 46.
Schäfer, Stefan (2020): Re-Politisierung und politische Bildung. Zugänge zur politischen Bildung in der Sozialen Arbeit. In: Sozial Extra. Heft 1/2020, S. 13-16.
Schäfer, Stefan/ Jacobs, Sebastian (2020): Kontingenz und Natalität. Das Verhältnis von Pädagogischem und Politischem in einer aus den Fugen geratenen Welt. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. Heft 1/2020, S. 105-119.
Schäfer, Stefan/ Thimmel, Andreas (2020): Politische Bildung und Soziale Arbeit. In: Bundesausschuss politische Bildung e.V.: Wie geht gute politische Bildung?. https://profession-politischebildung.de/grundlagen/soziale-arbeit/ [Zugriff: 21.12.2020].
Thimmel, Andreas (2020): Internationale Jugendarbeit in der Offenen Jugendarbeit. In: Deinet, Ulrich/ Sturzenhecker, Benedikt/ Schwanenflügel, Larissa v./ Schwerthelm, Moritz (Hrsg.) (i.E.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden: Springer VS.
Thimmel, Andreas (2020): Jugendbildungsarbeit in Europa. In: Bollweg, Petra/ Buchna, Jennifer/ Coelen, Thomas/ Otto, Hans-Uwe. (Hrsg.) (2020): Handbuch Ganztagsbildung. Wiesbaden: Springer VS. S. 1221-1234.
Thimmel, Andreas (2020): Die Bedeutung der EU-Ratspräsidentschaft für die Kinder – und Jugendhilfe in Deutschland: In: Forum Jugendhilfe 03/2020, S. 4 -8.
Thimmel, Andreas (2020): Vorwort in: Schäfer Stefan: Internationale Jugendarbeit und politische Theorie. Diskurse und Perspektiven. S. 7 – 9. Frankfurt am Main: Wochenschau.
Thimmel, Andreas (2020): Eine bessere Strukturförderung von Jugendarbeit und politischer Jugendbildung würde bestimmte thematisch enggeführte Sonderprogramme und „Benachteiligtenprogramme“ obsolet machen. In: Transfer für Bildung e.V.: Fünf Fragen an Andreas Thimmel.
Thimmel, Andreas (2020): Eine besser Strukturförderung von Jugendarbeit und politischer Jugendbildung. https://transfer-politische-bildung.de/mitteilung/artikel/eine-bessere-strukturfoerderung-von-jugendarbeit-und-politischer-jugendbildung-wuerde-bestimmte-thema/ [Zugriff: 01.12.2020].
Müller-Giebeler, Ute (2019): Elternbildung als niedrigschwellige Erwachsenenbildung für Alle. In: Forum Erwachsenenbildung 4/19, S. 42-45.