Logo Medienwelten (Bild: Christian Helbig)

Institut für Medienforschung und Medienpädagogik

Inklusion und sprachliche Bildung mit digitalen Medien im Kindergarten

Im Forschungsprojekt nähern wir uns aus medienpädagogischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive der Frage, wie pädagogische Fachkräfte in der Kindertagesstätte den Einsatz digitaler Medien für sprachliche Bildung und Inklusion bewerten und auf welche Potenziale und Probleme sie im Hinblick auf den pädagogischen Gebrauch von digitalen Medien in inklusiven Settings im Kindergartenalltag stoßen.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Forschungsprojekt Inklusion und sprachliche Bildung mit digitalen Medien im Kindergarten 
Leitung Prof. Dr. Isabel Zorn 
Fakultät Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften 
Institut Institut für Medienforschung und Medienpädagogik (IMM)  
Beteiligte Scarlet Siebert und Nicole Najemnik
 
Laufzeit 06/2016 - 03/2018  
Publikationen Najemnik, Nicole/Zorn, Isabel (2016). Digitale Teilhabe statt Doing Disability: Assistive Technologien für inklusive Medienbildung im Kindergarten. In: Mayr, Heinrich C./Pinzger, Martin (Hrsg.). INFORMATIK 2016, Klagenfurt, Austria, September 26-30, 2016, Lecture Notes in Informatics (LNI) – Proceedings. Bonn: Gesellschaft für Informatik, 1087-1096.

Zorn, Isabel/Justino, Jennifer/Schneider, Alexandra/Schönenberg, Jessica (2016). Potentials of Digital Technology for Participation of Special Needs Children in Kindergarten. In: Miesenberger, Klaus/Bühler, Christian/Penaz, Petr (Hrsg.). Computers Helping People with Special Needs: 15th International Conference, ICCHP 2016, Linz, Austria, July 13-15, 2016, Proceedings, Part II. Cham: Springer International Publishing, 301-304.

Schaffrath, S., Najemnik, N., & Zorn, I. (2020). Exploring media practices in inclusive early childhood settings. In K. Rohlfing & C. Müller-Brauers (Hrsg.), International Perspectives on Digital Media and Early Literacy. The Impact of Digital Devices on Learning, Language Acquisition and Social Interaction (1. Aufl., S. 50–72). New York: Routledge.

Siebert, S., Najemnik, N., & Zorn, I. (2018). Digitale Medien in der Frühpädagogik: Zwischen Ermöglichung und Verhinderung von Teilhabe bei Aktivitäten mit Tablets. merzWissenschaft, Kinder | Medien | Rechte – Komplexe Anforderungen an Zugang, Schutz und Teilhabe im Medienalltag Heranwachsender(6), 89–101.
 

Im Forschungsprojekt werden außerdem mögliche Gelingensbedingungen für Inklusion und sprachliche Bildung mit digitalen Medien im Kindergarten näher beleuchtet.

Der pädagogische Alltag in Kindergärten befindet sich in einem grundlegenden Wandel: Sowohl die Anforderungen an Inklusion als auch die Digitalisierung der Gesellschaft stellen pädagogische Fachkräfte vor neue Chancen und Herausforderungen. Ziel des Forschungsprojektes ist es, sich den Perspektiven von Erzieher_innen auf Inklusion und sprachliche Bildung mit digitalen Medien wissenschaftlich zu nähern. Dafür werden in Kooperation mit zwei integrativen Kindergärten in Köln Gruppendiskussionen, Workshops, Teilnehmende Beobachtungen und Interviews durchgeführt. Die Ergebnisse dienen der Weiterentwicklung des Theoriediskurses über frühkindliche Medienbildung sowie über inklusive Medien- und Sprachbildung.

Institut für Medienforschung und Medienpädagogik


M
M