Kontakt

Prof. Dr. Andrea Renate Pataki-Hundt

Prof. Dr. Andrea Renate Pataki-Hundt

Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft (CICS)

  • Campus Südstadt
    Ubierring 40
    50678 Köln
  • Telefon+49 221-8275-3579

Diana Blumenroth

Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft (CICS)

  • Telefon+49 221-8275-3719

Marlen Börngen

Marlen Börngen

Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft (CICS)

  • Telefon+49 221-8275-3355

Forschungsprojekt Schriftgut (SGB): Grüne Bände aus der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn

Buchbestände aus dem 19. und 20 Jh. können arsenhaltige Pigmente aufweisen und erfordern aus toxikologischer Sicht Aufmerksamkeit. Im Rahmen des Forschunsprojekts soll eine modellhaften Handhabung zum präventiven Umgang von arsenhaltigem Bibliotheks-und Archivmaterial erarbeitet werden. Dazu gehört auch die elementspezifische Detektierung und der sichere und magazinfreundliche Umgang.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Forschungsprojekt Erstellen einer modellhaften Handhabung zum präventiven Umgang von arsenhaltigem Biblio-theks- und Archivmaterial an der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn – Untersuchung, visuelle Einordnung, Risikoeinschätzung und Umsetzung 
Leitung Prof. Dr. Andrea Pataki-Hundt 
Fakultät Fakultät für Kulturwissenschaften 
Institut CICS - Cologne Institute of Conservation Sciences
Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft 
Beteiligte Diana Blumenroth, MA.
Marlen Börngen, M.A.
Hannah Flock, M.A.
Maike Linden, B.A.
Kerstin Merz
Mairid Schleinschock 
Projektpartner Dr. Michael Herkenhoff
Daniel Presslmayr 
Mehr
Fördermittelgeber KEK Koodinierungsstelle zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts, Staatbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz  Mehr
Laufzeit 2020-2021 

Es sind vereinzelte Bände der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn (ULB Bonn) aufgefallen, die arsenhaltigen Pigmente enthalten können. Arsen gilt als hoch toxisch und sollte beim Nachweis an Bibliotheks- und Archivmaterial mit besonderer Vorsorge behandelt werden. Hierauf zielt auch ein Online-Artikel, der auf dieses Problem aufmerksam gemacht hat: How we discovered three poisonous books in our university library, 27. Juni 2018, 11.45 Uhr, BST. Bei dem Pigment handelt es sich um Schweinfurter Grün, Pariser Grün, Patentgrün oder Mitisgrün. Es ist ein Kupfer(II)-arsenitacetat und hat die Summenformel Cu(CH3COO)2 · 3 Cu(AsO2)2. Die verdächtigen Bände der ULB Bonn sollen in einem ersten Schritt geortet und vom Bestand separiert werden. Dieses Mengengerüst gibt einen Überblick über die Anzahl der möglich toxischen Bände. Unterstützt wird die Bestandsaufnahme durch eine zeitliche Eingrenzung der Verwendung des Pigments. In einem zweiten Schritt wird das Pigment naturwissenschaftlich mit Röntgenfluoreszenz, Ramanspektroskopie und Röntgendiffraktometrie detektiert und in Risikobereiche eingeteilt. Das Pigment Schweinfurter oder Pariser Grün ist zur Verwendung in ein Bindemittel eingebettet und daher mehr oder weniger toxisch. Anhand dieser Untersuchungen steht eine visuelle Einordnung der verschiedenen Farbgebungen im Raum, um schon visuell die Unterschiede zu erkennen. In einem nächsten Schritt wird eine Risikoeinschätzung durchgeführt, wie mit den jeweiligen Kategorien umgegangen werden kann. Wurden Bände einer jeweiligen Risikogruppe zugeteilt, ergibt sich ein spezifisches Handlungsmuster, welches in Wort und Bild als Modellvorlage zu nutzen ist. Wird ein Bibliotheksband beispielsweise als hochriskant eingestuft, so ergibt sich eine Kette an Maßnahmen: Separierung, Digitalisierung mit besonderer Schutzkleidung, spezielle Verpackung und ggf. eine oberflächliche Behandlung der Bände, um das Pigment in ein zusätzliches Bindemittel einzubetten.

Als Ergebnis dieses Projektes sollen die möglichen toxischen Bände der ULB Bonn eindeutig identifiziert werden und ein spezifischer Handlungskatalog in Wort und Bild erstellt werden. Er richtet sich an die Mitarbeiter der ULB Bonn, kann aber auch für eine breite Menge an Bibliothekaren und Archivaren nach einer Einführung und Fortbildung genutzt werden, um die Bestände aus anderen Bibliotheken und Archiven auf diesen Sonderbestand hin zu untersuchen und Behandlungsvorgaben an der Hand zu haben.

Kontakt

Prof. Dr. Andrea Renate Pataki-Hundt

Prof. Dr. Andrea Renate Pataki-Hundt

Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft (CICS)

  • Campus Südstadt
    Ubierring 40
    50678 Köln
  • Telefon+49 221-8275-3579

Diana Blumenroth

Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft (CICS)

  • Telefon+49 221-8275-3719

Marlen Börngen

Marlen Börngen

Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft (CICS)

  • Telefon+49 221-8275-3355


M
M