Schmale Übersicht (Bild: BAV)

Standort :metabolon

:metabolon bietet eine Plattform für holistisches Lehren und Forschen in den Themenfeldern Zirkuläre Wertschöpfung und Nachhaltigkeit. Auf dem gesamten Gelände finden sich hochmoderne Forschungsbereiche (rot) mit unterschiedlichen, verfahrenstechnischen Anlagen sowie gut ausgestattete Laborräume (grün), die ideale Bedingungen sowohl für die Forschung als auch für forschendes Lernen bieten.

Neben dem neu-ausgestatteten Schülerlabor finden sich Seminarräume (gelb) sowie praktische Lernorte (blau), die dabei helfen das theoretische Wissen in greifbare, anwendbare Kenntnisse umzuwandeln. 

Außerdem verfügt :metabolon über die folgenden Vorteile:

  •  praxisnahe Forschung an Labor- und Technikumsanlagen mit Übertragung sowie Praxistest an industriellen Großanlagen
  •  Wissenstransfer, der vom Schüler über Studierenden bis in die industrielle Praxis erfolgt
  •  direkte Anbindung an die Industrie (Bergischer Abfallwirtschaftsverband, BAV) mit exzellenter Infrastruktur

Herausragende Infrastruktur

Der Innovationsstandort :metabolon bietet nicht nur eine umfangreiche Forschungsinfrastruktur, sondern durch die aktive Forschung verschiedenster Professoren aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen entsteht eine Bündelung fachlicher Expertisen zum Themenbereich Zirkuläre Wertschöpfung.

Dies spiegelt sich auch in der Ausstattung der vorhandenen Forschungshallen wider:

Lernorte auf :metabolon

Auf :metabolon gibt es eine Vielzahl an Seminarräumen und Lernorten, die für die unterschiedlichsten Lernformate geeignet sind. Zu den Lernorten zählen ein Schülerlabor, ein Blockhaus mit Informationen zum Thema Holz, das Haus der Kleinen Forscher (Kunststoffe) sowie Tiny Houses, die über nachhaltige Bauweisen informieren.


Übersicht der vorhandenen Labor- und Kleinapparaturen


SpectrAA AAS SpectrAA (Bild: TH Köln)

AAS SpectrAA

Vom Hersteller Varian dient dieses Gerät zur Quantitative Elementanalyse. Aktuell messbar: Al, Ca, Li, Mg, As, K, Ag, Pb, Na, Cu, Ni, Fe, Hg, Cd, Sr, Si, Zn, Se

Abgasanalysegerät Abgasanalysegerät (Bild: TH Köln)

Abgasanalysegerät NGA 2000

Das Analysegeräte des Herstellers Emerson misst Abgaswerte, z.B. Kohlenstoffmonoxid (CO).

Autoklav Autoklav (Bild: TH Köln)

Autoklav

Der Druckbehälter der Firma Systec, der für die thermische Behandlung von Stoffen im Überdruckbereich eingesetzt wird, ist gasdicht verschließbar. Autoklaven werden zum Sterilisieren, zum Aushärten von Baustoffen, zum Vulkanisieren von Reifen und Gurtbändern sowie zum Verpressen von Faserverbundwerkstoffen verwendet. 

Bigaflow Bigaflow (Bild: TH Köln)

Bigaflow

Brutschrank Brutschrank INCU (Bild: TH Köln)

Brutschrank INCU-Line

Der Brutschrank der Firma VWR dient der Herstellung kontrollierter Bedingungen für empfindliche Materialen und das Wachstum von Zellkulturen.Der Apparat sorgt für stabile, konstante Temperaturen innerhalb einer breiten Temperaturspanne (Inkubationswärme bis zu 70°C) für verschiedenste Anwendungsmöglichkeiten. 

Brutschrank Brutschrank Memmert (Bild: TH Köln)

Brutschrank Memmert

Der Brutschrank der Firma Memmert sorgt für stabile, konstante Temperaturen innerhalb einer breiten Temperaturspanne für verschiedenste Anwendungsmöglichkeiten.

CenoTOX CenoTOX (Bild: TH Köln)

CenoTOX 2.0

Der Prozess-Analysator der Firma Dimatec dient zur Überwachung der Aktivität von Kohlenstoffzehrern, Nitrifikanten und Schwefelzehrern im Belebtschlamm biologischer Kläranlagen. So können frühzeitige Veränderungen der Biomasse erkannt werden.

Dimatec Dimatec (Bild: TH Köln)

Dimatec

Eyetech Eyetech (Bild: TH Köln)

Eyetech

Das Eyetech-System der Firma Ankersmid ist ein Gerät zur Partikelgrößenanalyse. Es wird verwendet, um die Größe und Verteilung von Partikeln in verschiedenen Materialien zu messen.

Feinwaage Feinwaage (Bild: TH Köln)

Feinwaage

Die Waage der Firma Kern ermöglicht präzise Gewichtsmessungen, bei denen eine hohe Genauigkeit erforderlich ist.

Feuchtebestimmer Feuchtebestimmer (Bild: TH Köln)

Feuchtebestimmer MA 35

Das Gerät der Firma Sartorius dient der Bestimmungen der Materialfeuchte flüssiger, pastöser und fester Substanzen. Es wird auch als Trocknungswaage bezeichnet, und ermöglicht den Feuchtigkeitsgehalt verschiedener Wägegüter mittels Thermogravimetrie zu bestimmen.

Gaschromatograph Gaschromatograph (Bild: TH Köln)

Gaschromatograph Trace 1310

Das Gerät der Firma Thermo scientific erstellt Analysen gasförmiger Stoffe. Aktuelle Säulen: Hayesep Q, MS5a, Hayesep S.
Aktuelle Applikation mit Analyten: H2, CO2, O2, N2, CH4, CO, H2S. Mögliche Analyten: N2O, C2-Olefine, Ethan, Propan.

Gasmessgerät ET-4D2

Das Gerät der Firma ExTox kann zum einen brennbare und toxische Gase messen und zum anderen auch Sauerstoff messen.

Gefriertrockner

Das Gerät der Firma Christ Alpha 1-4 entzieht gefrorenem Material das Wasser. Die Trocknung erfolgt dabei unter Umgehung des flüssigen Aggregatzustandes durch Sublimation. Es ist gut geeignet für Materialien biologischen Ursprungs, wie Gewebe, Gewebeextrakte, Bakterien, Impfstoffe und Seren.

Hochtemperaturthermostat Hochtemperaturthermostat (Bild: TH Köln)

Hochtemperaturthermostat HT 200 S

Das Gerät der Firma Hach Lange dient dazu hohe Temperaturen präzise zu steuern. Auf diese Weise sind z.B. Probenaufschlüsse für die Wasseranalytik möglich.

HPLC Feinanalytik HPLC Feinanalytik (Bild: TH Köln)

HPLC Feinanalytik

Die "High Pressure Liquid Chromatography", also Hochleistungsflüssigchromatographie, dient der Trennung, Identifizierung und Quantifizierung einzelner Komponenten in einer Mischung eingesetzt wird. So können z.B. flüchtige organische Säuren (FOS) bestimmt werden.
Aktuelle Säule: Rezex ROA-Organic Acid H+. Analyten: u.a. Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure

HPC HPLC Shimadzu (Bild: TH Köln)

HPLC-System Shimadzu

Auch die HPLC der Firma Shimadzu dient der Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie.  Aktuell bestückt mit Säule: Phenomenex Rezex ROA-Organic Acid H+ [8%]. Aktuelle Applikation mit Analyten: FOS Bestandteile dieses Hplc-Systems sind: CBM-20A LITE, LC-20AD Pump, CTO-20AC, DGU-20A5R, RID-10A (CE) 230V, SPD-M30A und SIL-20AHT Autosampler.

Ionenchromatograph 792 basic

Das Gerät der Firma Methrom dient der ionenchromatographischen Bestimmung von Kationen. Aktuelle Säule: Metrosep C 4 250/4.0.
Aktuelle Applikation mit Analyten: Ammonium. Mögliche Analyten: Lithium, Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium

Ionenchromatograph 930 Compact IC Flex

Von der Firma Methrom kann mit diesem Gerät Ionenchromatographische Bestimmung von Anionen erstellt werden. Aktuelle Säule: Metrosep A Supp 5 250/4.0  /  Aktuelle Applikation mit Analyten: Fluorid, Chlorid, Nitrit, Bromid, Nitrat, Phosphat, Sulfat.  /  Mögliche Analyten: Acetat, Formiat, Benzoat, Arsenate, Oxalat, C1-C6 Carbonsäure, Citrat, Tartrat, Malat, Ascorbat, Carbonat, Glycolat, Lactat, MSA, Propionat, Succinat, Maleat

Kalorimeter Kalorimeter (Bild: TH Köln)

Kalorimeter C200

Das Gerät der Firma IKA dient der Berechnung von Verbrennungskalorimetern und ist für die Bestimmung von Brennwerten flüssiger und fester Proben geeignet.

Kühlzentrifuge Kühlzentrifuge (Bild: TH Köln)

Kühlzentrifuge Z 326 K

Das Gerät der Firma Hermle dient der Trennung von Substanzgemischen unterschiedlicher Dichte, speziell der Vorbereitung und Bearbeitung von Proben aus dem menschlichen Körper im Rahmen einer In-Vitro-diagnostischen Anwendung.

Luminometer Luminometer (Bild: TH Köln)

Luminometer

Mit dem Gerät der Firma LuminUltra könnne die folgenden WErte gemessen werden: cATP, dATP und tATP.  Auf diese Weise ist somit die Bestimmung des Stresslevel von Mikroorganismen möglich.

Mikroskop AXIO Mikroskop AXIO (Bild: TH Köln)

Mikroskop AXIO Lab.A1

Das AXIO Lab.A1, er Firma Zeiss,  ist in der Lage, sowohl in der Hellfeld- als auch in der Dunkelfeldmikroskopie zu arbeiten.

Nicolet Nicolet NXR (Bild: TH Köln)

Mikroskop Nicolet Centaurus FT-IR-Mikroskop

Mit diesem Gerät der Firma Thermo Scientific ist eine schnellen Analyse von Proben aus verschiedenen Anwendungsbereichen möglich, wie z.B. der Mikroplastik-Analyse, etc.

Merck Hitachi Mobile Analytik Merck Hitachi (Bild: TH Köln)

Mobile Analytik Merck Hitachi

Mobile Analyseeinheiten erlauben es, chemische oder biologische Analysen direkt vor Ort durchzuführen, beispielsweise auf einem Feld, in einer Produktionsstätte oder an entfernten Standorten. Dies reduziert die Notwendigkeit, Proben ins Labor zu transportieren, und spart Zeit.

Mobile Analytik Mobile Analytik (Bild: TH Köln)

Mobile Analytik Merck LaChrome

Mobile Analyseeinheiten erlauben es, chemische oder biologische Analysen direkt vor Ort durchzuführen, beispielsweise auf einem Feld, in einer Produktionsstätte oder an entfernten Standorten. Dies reduziert die Notwendigkeit, Proben ins Labor zu transportieren, und spart Zeit.

alpha Feinanalytik Massenspektrometer (Bild: TH Köln)

MS alpha Feinanalytik

Die MS alpha Feinanalytik bezieht sich auf den Einsatz von Massenspektrometrie (MS) und zur feinanalythischen Untersuchung von Substanzen auf molekularer Ebene. Dies ermöglicht die Detektion und Quantifizierung von Verbindungen auf Spuren- und Ultra-Spurenebene.

MS beta Feinanalytik MS beta Feinanalytik (Bild: Th köln)

MS beta Feinanalytik

Die MS beta Feinanalytik bezieht sich auf den Einsatz von Massenspektrometrie (MS) und zur feinanalythischen Untersuchung von Substanzen auf molekularer Ebene. Dies ermöglicht die Detektion und Quantifizierung von Verbindungen auf Spuren- und Ultra-Spurenebene.

Muffelofen Muffelofen (Bild: TH Köln)

Muffelofen LT9/11/C450

Das Gerät der Firma Nabertherm dient u.a. der Veraschung verschiedener Materialien. Er ist besonders nützlich für Prozesse, die hohe Temperaturen erfordern.

Nicolet Nicolet NXR (Bild: TH Köln)

Nicolet NXR

Das Gerät der Firma Thermo Scientific dient der Identifizierung bereits bekannter Verbindungen, Komponenten unbekannter Verbindungen als auch der voraussichtlichen Struktur einer Verbindung. Es zeigt Konzentrationsänderungen von Komponenten während einer Reaktion, ihrer  Bindungseigenschaften auf.

Schwingmühle Schwingmühle (Bild: TH Köln)

Schwingmühle MM 200

Das Gerät der Firma Retsch dient zur Trockenvermahlung kleiner Probenmengen. Die Proben werden gemischt und homogenisiert. Es kann u.a. zum Aufschließen von biologischen Zellen sowie zur DNA/RNA-Gewinnung genutzt werden.

Sicherheitswerkbank Sicherheitswerkbank (Bild: TH Köln)

Sicherheitswerkbank

Bei dem Gerät der Firma Kojair SilverLine handelt es sich um eine biologische Sicherheitswerkbank mit 3-Filtertechnik nach DIN 12980 und EN 12469 für mikrobiologische Anwendungen.

Staubmessgerät SM 500

Mit dem Gerät der Firma Wöhler können u.a. der Volumenstrom, O2, Filtermassenzunahme, CO, PD, TA und auch die Lufttemperatur (TL) gemessen werden.

Titrator Titrator Titroline 6000 (Bild: TH Köln)

Titrator Titroline 6000

Mit dem Gerät der Firma SI Analytics können unter anderem FOS/TAC-Werte, Biogas-, Säure- und Base-Bestimmung in wässrigen Lösungen sowie der p- und m-Wert bei der Titration von Säuren und Basen gemessen werden. Weiterhin sind Redox-Titrationen und CSB-Bestimmungen sowie andere mV-Titrationen wie z.B. Chlorid Titrationen mit ionensensitiven Elektroden, etc., möglich.

TOC Analyzer TOC Analyzer LAR (Bild: TH Köln)

TOC Analyzer LAR

Mit dem Gerät der Firma LAR können u.a. TC (Gesamtkohlenstoff), TIC (anorganischen Kohlenstoff), TOC (organischen Kohlenstoff), TNb (gesamter gebundener Stickstoff), CSB (Chemische Sauerstoffbedarf) ermittelt werden.

TOC Analytik TOC TN Analytik Jena (Bild: TH Köln)

TOC TN Analytik Jena

Mit dem Gerät der Firma Analytik Jena können TC, TIC (total inorganic carbonite) und TOC (total organic carbonite) für Feststoffe ermittelt werden und sowie
TOC, TIC, TC, NPOC und TNB (Total nitrogen bound) in Wasser- und Abwasserproben gemessen werden.

Trockenschrank Trockenschrank (Bild: TH Köln)

Trockenschrank

In dem Trockenschrankt der Firma Memmert können Materialien, Versuche und Proben bei einer gleichbleibenden Temperatur gelagert oder getrocknet werden.

Zentrifugalmühle Ultra-Zentrifugalmühle ZM 200 (Bild: TH Köln)

Ultra-Zentrifugalmühle ZM 200

Mit dem Gerät der Firma Retsch ist die Feinzerkleinerung von weichen bis mittelharten sowie faserigen Materialien möglich. Hierbei können die Aufgabekorngröße als auch die Endfeinheit festgelegt werden.

Ultraschallgerät Ultraschallgerät Branson (Bild: TH Köln)

Ultraschallgerät Branson

Branson-Ultraschallgeräte werden hauptsächlich zur präzisen und gründlichen Reinigung von Teilen und Komponenten verwendet. Sie erzeugen hochfrequente Schallwellen, die winzige Bläschen in einer Flüssigkeit bilden. Diese Bläschen kollabieren mit hoher Energie und entfernen dabei Verunreinigungen von den Oberflächen der zu reinigenden Teile.

Ultraschallgerät Ultraschallgerät Meinhardt (Bild: TH Köln)

Ultraschallgerät Meinhardt

Ultraschallgeräte werden hauptsächlich zur präzisen und gründlichen Reinigung von Teilen und Komponenten verwendet. 

UV VIS UV-VIS Spektrometer (Bild: TH Köln)

UV-VIS-Spektrometer

Das Gerät der Firma Hach Lange kann organischer Verbindungen in Wässern mittels Küvettentests messen. Hierzu zählen u.a. TOC, CSB, BSB5, NH4, NO2, NO3, TNb.


M
M