Projekt- und Abschlussarbeiten
Hier finden Sie Informationen zu möglichen und ausgeschriebenen Projekt- und Abschlussarbeiten am IAM.
Interne Arbeiten am Institut
Neben der Ausbildung der Studierenden in den maschinenbaubezogenen Studiengängen (Allgemeiner Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen) finden im den Laboren Forschungsaktivitäten für und mit der Industrie statt. Diese Forschungsaktivitäten verflechten sich durch forschendes Lernen mit den Lehraktivitäten. Daher können Studierende auch in ihren Abschluss- und Projektarbeiten aktuelle Forschungsthemen bearbeiten. Dabei können zum Beispiel folgende Themen angeboten werden (gegliedert nach den einzelnen Laboren):
Labor für Strömungslehre (Zum Labor)
Im Labor für Technische Mechanik und Strömungslehre können Studierende im Sinne des Forschenden Lernens ihr in den Vorlesungen erlangtes theoretischen Fachwissen, in praxisnahen Forschungsvorhaben aus den Bereichen der Strömungslehre, der Wärme- und Stoffübertragung sowie Festigkeitslehre/Kontinuumsmechanik anwenden.
Im Bereich der Strömungsmechanik werden industrielle Partner durch Modellierung und numerische Simulation bei der Optimierung, Konstruktion und Auslegung von hydraulischen Anlagen wie z.B. Wärmetauschern, statischen Mischern und Strömungsmaschinen unterstützt.
Labor für Additive Fertigung (Zum Labor)
Entwicklung eines digital assistierten Montagearbeitsplatzes
Polymer-Labor (Zum Labor)
Neben der Ausbildung der Studierenden in den maschinenbaubezogenen Studiengängen (Allgemeiner Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen) finden im Polymer-Labor Forschungsaktivitäten für und mit der Industrie statt. Diese Forschungsaktivitäten verflechten sich durch forschendes Lernen mit den Lehraktivitäten. Daher können Studierende im Polymer-Labor in ihren Abschluss- und Projektarbeiten aktuelle Forschungsthemen bearbeiten. Dabei können zum Beispiel Themen in den folgenden Bereichen angeboten werden:
- Spritzgießen von Thermoplasten und Flüssigsilikonen (Prozessoptimierung; Werkzeugtemperierung; Werkzeugentwicklung)
- Additive Fertigung (Prozessoptimierung; Anwendungen im Bereich der Kunststoffverarbeitung)
- Extrusion (Prozessoptimierung bei der Filamentextrusion)
- Fügen von Kunststoffen (Prozessoptimierung; Vergleich verschiedener Fügeverfahren)
- Thermoformen (Entwicklung Maschinentechnik; Prozessoptimierung)
- Konstruktion und Simulation (Verarbeitungswerkzeuge; Vorrichtungen; Maschinen)
Aktuelle Ausschreibungen des Labors findest Du hier.
Labor für Schwingungstechnik und Leichtbau (Zum Labor)
Abschlussarbeiten, Praxissemester und weitere Projekte finden im Labor hauptsächlich zu laufenden Forschungsprojekte oder zur Verbesserung der Lehre statt. Zielgruppe der Projekte und Abschlussarbeiten im Labor für Schwingungstechnik sind alle technischen Studiengänge des Bachelors und Masters an der TH Köln. Aktuelle Ausschreibungen (Bachelor-/Masterarbeit) des Labors finden Sie hier.
Labor für Werkstoffe (Zum Labor)
Das Labor für Werkstoffe beschäftigt sich mit dem Aufbau und den Eigenschaften von Metallen, Polymeren und Gläsern/Keramiken. Ziel des Labors ist es, dieses Wissen Studierenden in verschiedenen Vorlesungen, Praktika, Projektarbeiten sowie Abschlussarbeiten praxisnah zu vermitteln. Durch Projekte im Bereich Forschung und Entwicklung können wir dieses Wissen stetig erweitern und vertiefen. Zusätzlich unterstützen wir im Bereich des Transfers Unternehmen mit unserem Wissen und Ausstattung bei Problemlösungen und Schadensanalysen.
Externe Ausschreibungen
Innovation Hub Bergisches RheinLand (IHBR)
Der Innovation Hub Bergisches RheinLand (IHBR) bildet den zentralen Knotenpunkt des Netzwerkes aus kleinen und mittleren Unternehmen der Regionen und der TH Köln. Ziel ist es, ein starkes Netzwerk für die zukünftigen Herausforderungen der digitalen Transformation und Industrie 4.0 zu schmieden. In zahlreichen Themengebieten werden stets aktuelle Projekt- und Abschlussarbeiten angeboten. Aktuelle Ausschreibungen finden Sie hier:
Downloads
Du hast Interesse oder eine eigene Idee für eine Projekt- oder Abschlussarbeit? Sprech einfach die Person am IAM an, die vom Thema grundlegend passen würde, um weitere Details zu besprechen.