Institut für die Wissenschaft der Sozialen Arbeit

Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
TH Köln
Ubierring 48, 50678 Köln

Kontakt

Prof. Dr. Sonja Kubisch

Angewandte Sozialwissenschaften
Institut für die Wissenschaft der Sozialen Arbeit (IRIS)

  • Technische Hochschule Köln

  • Telefon+49 221-8275-3450

Bücherstapel vor Tafel (Bild: Dirk Osterkamp)

Schwerpunkte in der Lehre - Institut für die Wissenschaft der Sozialen Arbeit (IRIS)

Das Institut verantwortet folgende Module im Bachelor Soziale Arbeit:

  • M. 1 Wissenschaft Sozialer Arbeit – Theorien, Geschichte, Ethik
  • M. 2 Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit
  • M. 3 Wissenschaftliches Selbstverständnis und Handlungsfelder Sozialer Arbeit
  • M. 9 Wissenschaft der Sozialen Arbeit: empirische Sozialforschung und Ethik
  • M. 10 Methodisches Arbeiten und Handlungskonzepte in exemplarischen Handlungsfeldern
  • M. 13 Wissenschaft Sozialer Arbeit - Vertiefung

Den Schwerpunkt in der Lehre bildet das Curriculum des Bachelor Studiengangs Soziale Arbeit. Die grundlegenden Studienbereiche der Wissenschaft der Sozialen Arbeit (Theorien zur gesellschaftlichen Funktion und Positionierung Sozialer Arbeit, Forschung der Sozialen Arbeit, Professions- und Forschungsethik) sowie des professionellen Handelns (Handlungskonzepte, Handlungsfelder und spezifische Handlungstechniken, Professionalisierungsprozesse) werden von Kolleginnen des Instituts koordiniert.

Insbesondere im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit ziehen sich die Studienbereiche Theorien Sozialer Arbeit, professionelles Handeln und Forschung Sozialer Arbeit durch den gesamten Studienverlauf. Soziale Arbeit ist als Profession von Beginn seiner gesellschaftlichen Institutionalisierung an transdisziplinär geprägt. Die Genese von und der Umgang mit unterschiedlicher Wissensformen und Wissensbeständen der beteiligten Disziplinen und deren reflexiver Gebrauch sind besondere Anliegen der Lehre des Instituts. Dieses transdisziplinäre Verständnis stärkt den disziplinorientierenden Diskurs im Studium zur wissenschaftlichen Nachwuchsförderung.

Studienbereich Wissenschaft Sozialer Arbeit

Im Studienbereich Wissenschaft Sozialer Arbeit stehen Geschichte und Theoriediskurse in der Sozialen Arbeit im Mittelpunkt, die sich mit Funktion, Rolle und Identität Sozialer Arbeit im gesellschaftlichen Modernisierungsprozess beschäftigen. Module zur Forschung der Sozialen Arbeit bringen die Generierung von und den Umgang mit wissenschaftlichem Wissen ins Studium und legen die Basis für professionelles Handeln. Ethik in Theoriebildung und Forschung der Wissenschaft Sozialer Arbeit fragt nach und klärt Zusammenhänge einer professionellen und disziplinären Verortung Sozialer Arbeit vor dem Hintergrund von Wertemaßstäben und gesellschaftlichen Normen. Wissenschaft Sozialer Arbeit führt fürsorgewissenschaftliche und sozialpädagogische Traditionen zusammen und stellt Fragen nach der Entstehung gesellschaftlich institutionalisierter Hilfe-, Bildungs- und Erziehungsprozesse.

Studienbereich professionelles Handeln

Soziale Arbeit wird sichtbar im konkreten Handeln von Fachkräften. Professionelles Handeln meint Handeln auf der Grundlage von (fach-) theoretischen Wissensbeständen unter Einbezug und Reflexion lebensweltlich erworbenen Wissens.

Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit differenziert sich in fallspezifisches und fallunspezifisches Arbeiten – und denkt damit strukturbezogene und personenbezogene Interventionen gleichermaßen mit. Es vollzieht sich in der Trias von Analyse/Verstehen sozialer Situationen und Problemlagen, Handlungsplanung und konkrete Interventionen in einem iterativ-zirkulären Prozess. Die hohe Bedeutsamkeit des Studienbereichs zeigt sich in der Breite der Module im gesamten Studienverlauf, die auf eine Entwicklung und Aneignung unterschiedlicher Wissensbestände in einem professionellen Habitus abzielen.

Im Studienbereich „Professionelles Handeln“ werden Theorien, Konzepte und Instrumente professionellen Handelns erarbeitet und analysiert: Wie unterscheidet sich professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit von sozialem Alltagshandeln? Was ist unter Professionalisierung zu verstehen? Wie handeln wir in der Praxis kontextbezogen, theoriegeleitet und unter Nutzung empirisch basierten Wissens? Wie bilden wir sinnvolle Arbeitshypothesen für eine strukturierte Interventionsplanung? Wie werden Menschen zu Adressat_innen in der Sozialen Arbeit? Ein bedeutsamer Aspekt des Lehrbereichs ist auch das Handeln in Widersprüchen und dilemmatischen Situationen. Wie lassen sich Handlungsformen in Prozessen entwickeln, in denen es keine „gute“ Lösung gibt?

Begleitung der Praxisphase und besondere Lehrprojekte

Das am Institut angesiedelte arbeitsfeldübergreifende Praxiszentrum bietet Lernwerkstätten und Supervision für bis zu 120 Studierende im Jahr. Die prozessbegleitende Lehre orientiert sich an den fachlichen Fragen der Studierenden und bereitet auf die staatliche Anerkennung vor. Ein Qualitätsmerkmal ist die Supervision durch qualifizierte Fachkräfte, die zur adäquaten Bearbeitung von Rollenfindungsprozessen sowie Institutionsdynamiken anleiten. Die Praxiszentren „Gesundheit & Krankheit“ sowie „Resozialisierung“ werden in der Lehre und konzeptionell aus dem Institut unterstützt.

Ein weiterer Schwerpunkt in der Lehre bildet das Thema „Medial vermittelte Kommunikation und Beratungshandeln in der Sozialen Arbeit. Im Rahmen der Förderlinie des Stifterverbandes und dem Land NRW „Curriculum 4.0.NRW“ zur „Gestaltung von Hochschulcurricula für die digitale Welt“ wird das Projekt „Sozial_Digital: Onlineberatung in der Sozialen Arbeit“ seit 2020 für drei Jahre gefördert. Nähere Informationen dazu siehe https://www.th-koeln.de/angewandte-sozialwissenschaften/sozial_digital_78565.php

Verankerung in verschiedenen Studiengängen

Das Lehrangebot für Wissenschaft und Profession der Sozialen Arbeit ist in folgenden Studiengängen verankert:

  • Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit (BASA)
  • Bachelor-Studiengang Kindheitspädagogik und Familienbildung (BA KiFab)
  • Master Beratung und Vertretung im Sozialen Recht (MA BVSR)
  • Master Pädagogik und Management in der Sozialen Arbeit (MAPAM).

Institut für die Wissenschaft der Sozialen Arbeit

Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
TH Köln
Ubierring 48, 50678 Köln

Kontakt

Prof. Dr. Sonja Kubisch

Angewandte Sozialwissenschaften
Institut für die Wissenschaft der Sozialen Arbeit (IRIS)

  • Technische Hochschule Köln

  • Telefon+49 221-8275-3450


M
M