GeneRobot - Generationstransfer Robotik
Wir haben es unter die Top 10 Projekte im Wettbewerb „Gesellschaft der Ideen“ geschafft. Danke für eure Unterstützung!

Unser Projekt unterstützt Menschen in betreuten Wohnformaten dabei, mit laufenden technischen Entwicklungen Schritt zu halten. Ingenieur-Studierende entwickeln gemeinsam mit Senior:innen Anwendungen für soziale Roboter, die diese im Alltag unterstützen. Die partizipative Entwicklung soll die Technikkompetenz und -akzeptanz der Senior:innen erhöhen und die Studierenden schon während ihrer Ausbildung für die Bedürfnisse anderer Zielgruppen sensibilisieren. Zum einen soll das Projekt dazu beitragen, der steigenden Vereinsamung älterer Menschen durch die Digitalisierung vorzubeugen. Zum anderen soll es den Austausch auf Augenhöhe zwischen technisch versierten Studierenden des Ingenieurwesens und technikinteressierten Senior:innen fördern - und so die Generationen durch das Thema Robotik näher zusammenbringen.
Weitere Informationen zum Projekt:
Unser Projekt auf der "Gesellschaft der Ideen" Webseite
Interview mit Jan-Niklas Oberlies zur Idee des Projekts GeneRobot
Pressemitteilung - TH Köln unter Top 10 beim Wettbewerb „Gesellschaft der Ideen“
Weitere Infos zum Wettbewerb findet ihr hier:
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Forschungsprojekt | GeneRobot |
Leitung | Prof. Dr. Anja Richert |
Fakultät | Anlagen, Energie- und Maschinensysteme |
Institut | Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik (IPK) |
Beteiligte |
Caterina Neef M.Sc. Dr. Aniella Thoma Christian Gebel B.Eng. Sophie Killmann Katharina Linden B.Eng. Leon Munz B.Sc. Katinka Rosenfeld |
Projektpartner | Diakonie Michaelshoven e.V. Mehr |
Fördermittelgeber | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
Laufzeit | 24 Monate |
Aktuelle Veranstaltungen
Die Diakonie Michaelshoven Pflege und Wohnen gGmbH und die Technische Hochschule Köln heißen euch herzlich willkommen bei der digitalen Auftakt-Veranstaltung des Projektes GeneRobot.
Dort könnt ihr alles über das Projekt erfahren, bekommt einen Ausblick auf die konkreten Pläne und Ziele in der Erprobungsphase und lernt als echtes Highlight die Fähigkeiten des sozialen Roboters Pepper kennen. Zudem berichten die am Projekt beteiligten Seniorinnen und Senioren sowie die Studierenden über ihre Erfahrungen.