Lehrangebote des Instituts für Medienforschung und Medienpädagogik
Die Lehre am Institut IMM wird vielfältig gestaltet, sie findet als Theorieveranstaltung, als Lehrforschungsseminar, als Praxisseminar u.a. auch in verschiedenen Kooperationen statt (z.B. mit Einrichtungen der Sozialen Arbeit, Kultureinrichtungen, anderen Hochschulen und Bildungseinrichtungen, Unternehmen) und wird elektronisch unterstützt (E-Learning).
Das Institut für Medienforschung und Medienpädagogik (IMM) setzt in der Lehre aktuell folgende Schwerpunkte:
- Medienpädagogik
- Medienwissenschaft
- Kulturpädagogik
- Sprach- und Literaturpädagogik
- Spiel- und Interaktionspädagogik
Die Lehre wird angeboten in folgenden Studiengängen:
- BA Soziale Arbeit
- BA Kindheit und Familienbildung
- MA Pädagogik und Management in der Sozialen Arbeit
Zu den speziellen Lehrbereichen des IMM zählen:
- Konzepte der Medienpädagogik, (z.B. Medienkompetenz, Medienbildung)
- Medienwissenschaftliche Methoden (z.B. Medienanalyse, Medienrezeption)
- digitale Medienproduktionen (z.B. Video, Podcast, Fotografie)
- virtuelle Spiel- und Lernwelten (z.B. digitale Spiele, E-Learning, mobile Medien)
- Spracherwerb und Alphabetisierung
- Kinderliteraturdidaktik
- Filmbildung
- Mediensozialisation von Kindern und Jugendlichen
- Biografische Medienforschung und -arbeit
- Handlungsorientierte Medienpädagogik
- Interaktive Lernszenarien (z.B. tangible Technologies, Robots, Musiktechnologien)
- Tanzpädagogik
- Sommerakademie (z.B. Erlebnispädagogik, Gruppenpädagogik, Spielpädagogik, Medienarbeit)
- Lehrforschungsseminare
Abenteuer Freundschaft
Ein auf Nachhaltigkeit angelegtes Projekt der Bildungswerkstatt: Medien mit Kindern einer Grundschule in Köln
Einblick in die Lehre
"Bildungswerkstatt: Medien" - ein Teilprojekt der "Bildungswerkstatt" (Sonderprogramm "Lehrexzellenz" der TH Köln)
Die "Bildungswerkstatt: Medien" versteht sich als ein modellhafter Forschungs- und Experimentierraum zur Entwicklung didaktischer Bildungskonzepte zur Förderung von Medienkompetenz und Medienbildung. Studierende entwickeln und erproben in Kooperation mit Akteurinnen und Akteuren der Pädagogik der Kindheit und Familienbildung didaktische Formate, die der Vielgestaltigkeit von Bildungszugängen Rechnung tragen.
Offene Medienwerkstatt
Dienstag: 10:00 - 17:00 (ganztägige Betreuung)
Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag nach Vereinbarung (über das Medienzentrum)
Räume 34 und 35 (Ostflügel)
Offene Medienwerkstatt
Das Institut IMM bietet in Zusammenarbeit mit dem Medienzentrum eine offene Medienwerkstatt an. Unter der Begleitung von Jürgen Sleegers können Sie eigene Arbeiten und Projekte konzipieren und umsetzen. Hierbei kann es sich um Videoflme, Fotografen, Audioaufnahmen oder Konzepte zum Einsatz digitaler Spiele in Bildungskontexten handeln. Die Medienwerkstatt bietet Ihnen Hilfestellung bei Schnitt, Gestaltung und Bearbeitung Ihrer Projekte aus den Blickwinkeln der Medienpädagogik und der Sozialen Arbeit.