ReACD – Reaktion auf Cybersicherheitsvorfälle und Datenverlust

Cybersicherheitsvorfälle stellen eine große wirtschaftliche Bedrohung für Unternehmen dar. In den vergangenen Jahren haben sich daher zahlreiche Schutzmaßnahmen etabliert, um Angriffe zu erkennen und abzuwehren. Doch wie sollen Unternehmen reagieren, wenn sie trotz dieser Maßnahmen Opfer eines Cyberangriffs werden? Diese Fragestellung wird aktuell im Projekt ReACD behandelt.
Das Ziel von ReACD ist es eine hohe Handlungsfähigkeit der Mitarbeitenden in Unternehmen bei Cybersicherheitsvorfällen und Datenverlust zu garantieren. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen Kompetenzen in Form von Informationen und Wissen mit spielerischen Elementen vermittelt werden, sodass im Zuge eines Serious Games Spieler*innen in die Rollen von Mitarbeitenden aus verschiedenen Abteilungen schlüpfen können. Hierbei sollen die Nutzer*innen mit diversen Angriffsarten wie z.B. Phishing oder Ransomware konfrontiert werden.
Zudem soll ein integrierter KI-gestützter Chatbot Cybersicherheitsfragen beantworten.
Ferner wird ein begleitendes Schulungskonzept erarbeitet, wo insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen, Handwerksbetriebe und Start-Ups im Fokus stehen.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Forschungsprojekt | ReACD – Reaktion auf Cybersicherheitsvorfälle und Datenverlust |
Leitung |
Prof. Dr. Valérie Varney Prof. Dr. Hoai Viet Nguyen Prof. Dr. Anja Richert |
Fakultät |
Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme |
Institut |
Advanced Media Institute Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik (IPK) Institut für Werkstoffanwendung (IWA) |
Beteiligte |
Dr. Eva-Maria Grommes Leonard Grabow Paul Varney Furkan Sengül |
Fördermittelgeber |
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Mehr |
Laufzeit | 11/2024 - 10/2027 |