Automotive Safety and Innovation Laboratory Cologne (ASIL-Lab Cologne)
Das Automotive Safety and Innovation Laboratory Cologne (ASIL-Lab Cologne) an der TH Köln ist ein führendes Forschungszentrum, das sich der Verbesserung der Fahrzeugsicherheit durch neueste Technologien und wissenschaftliche Exzellenz widmet.
Automotive Safety and Innovation Laboratory Cologne ASIL-Lab Cologne
(Bild: TH Köln)
Unser interdisziplinäres Team beschäftigt sich mit der Entwicklung, Erprobung und Validierung von Sicherheit relevanten Systemen in den Bereichen Fahrerassistenz und autonomes Fahren.
Forschungsschwerpunkte:
- Fahrzeugsicherheit: Entwicklung und Bewertung von Systemen zur Erhöhung der Sicherheit von Fahrzeuginsass*innen und weiteren Verkehrsteilnehmenden.
- XiL-Simulation: Integration von Driver-in-the-Loop (DiL), Hardware-in-the-Loop (HiL) und Software-in-the-Loop (SiL) Simulationen zur Verbindung von virtuellen und realen Testumgebungen.
- Technologien für autonomes Fahren: Entwurf, Implementierung und Erprobung von innovativen Systemen für teil- und vollautonomes Fahren.
- Test und Validierung von AD-Algorithmen: Umfassende Validierung und Verifikation von Algorithmen für autonomes Fahren mittels Echtzeitsimulationen und Sensordaten zur Gewährleistung von Sicherheit, Robustheit und Zuverlässigkeit.
- Sensorik und Sensorfusion: Entwicklung und Analyse von Multisensorsystemen und Fusionsmethoden zur präzisen Umfelderfassung.
- Künstliche Intelligenz (KI): Einsatz von KI und maschinellem Lernen zur Optimierung von Entscheidungsprozessen, Regelungsstrategien und Echtzeitreaktionen.
Ausstattung:
- Hochpräzise Simulationsplattformen für XiL-Tests und Algorithmenvalidierung.
- Sensor- und Fusionsprüfstände für Datenanalysen unter realen Bedingungen.
- Biotelemetriesysteme zur Analyse der Mensch-Maschine-Interaktion.
- Infrastruktur für kooperative Forschung und Prototypentests.
Kooperationen und Projekte:
Das ASIL-Lab Cologne kooperiert mit Industriepartnern, öffentlichen Institutionen und Hochschulnetzwerken. Unsere Forschung trägt zur sicheren Einführung autonomer Systeme in den öffentlichen Straßenverkehr bei.
Mehr über unsere Projekte erfahren: Link
Mehr über unsere Publikationen erfahren: Link
Kontakt:
Prof. Dr. Edwin Kamau
E-Mail: edwin.kamau@th-koeln.de
Telefon: +49 221-8275-2586