Lehre in der Studienrichtung Baubetrieb
Die Studienrichtung Baubetrieb hat das Ziel Studierende so auszubilden, dass sie einen umfassenden Einblick in den Ablauf und die Umsetzung von Bauprojekten erhalten.
Weitere Infos zu den Studieninhalten
Studierende, die ihr Studium vor dem WS2020/2021 begonnen haben studieren in der Regel in der PO4. Alle Studierenden, die ab dem WS2020/2021 mit dem Studium begonnen haben studieren in der PO5.
- Studienverlaufsplan zur Prüfungsordnung (PO4) (pdf, 328 KB) Die Inhalte der Studienrichtung Baubetrieb stehen auf Seite 5
- Modulhandbuch mit ausführlichen Beschreibungen der Lehrinhalte (PO4) (pdf, 5 MB) Die baubetrieblichen Module finden Sie auf den Seiten 39 bis 56
- Studienverlaufsplan zur Prüfungsordnung (PO5) (pdf, 981 KB) Die Inhalte der Studienrichtung Baubetrieb stehen auf Seite 3 bzw. 10
- Modulhandbuch mit ausführlichen Beschreibungen der Lehrinhalte (PO5) (pdf, 1 MB) Die baubetrieblichen Module finden Sie auf den Seiten 27 bis 42
Dazu gehört die Lehre der Bauverfahren, der Kalkulation und Kostenrechnung sowie der Terminplanung und des Projektmanagements. Die Studienrichtung Baubetrieb ist dabei projektbezogen aufgebaut und orientiert sich in ihrer Lehre an den Anforderungen der Bauwirtschaft. Die baubetriebliche Lehre wird ergänzt durch erforderliches Wissen aus den Bereichen Arbeitssicherheit, Baurecht, Vermessung und Betriebswirtschaft, das tlw. durch externe Fachleute aus Wirtschaft und Verwaltung gelehrt wird.
Baubetriebler sind nach ihrem Studium in leitenden Funktionen in Bauunternehmen, Ingenieurbüros und Bauverwaltungen tätig.

Im Verlauf des Vertiefungsstudiums werden dabei die folgenden Module gelehrt:
