Konstruktiver Ingenieurbau
Zum Konstruktiven Ingenieurbau gehören die Grundlagen des Bauingenieurwesens wie die Mechanik, Baukonstruktions-, Festigkeitslehre und Bauphysik. Schwerpunkte sind Baustatik, FEM oder die konstruktiven Disziplinen Holzbau, Massivbau und Stahlbau. Konstruktive Ingenieure/innen berechnen und konstruieren Tragwerke für z.B. Gebäude und Brücken.
Studiengänge
Im Bachelorstudiengang und im Masterstudiengang kann Konstruktiver Ingenieurbau schwerpunktmäßig studiert werden.
Das Institut für Konstruktiven Ingenieurbau ist Mitglied der buildingSMART e.V.
(Bild: buildingSMART)
Die Lehr- und Forschungsgebiete sind im Einzelnen:
- Baumechanik
- Bauinformatik
- Baukonstruktionslehre
- Bauphysik
- Baustatik
- Stahl- und Spannbetonbau
- Holzbau
- Mauerwerksbau
- Baudynamik
- Building Information Modeling (BIM)
- Stahl- und Verbundbau