Klimareaktion
Projektbasiertes Modul im interdisziplinären Masterstudiengang „Product and Context“ zur Realisierung regionaler Klimawandelvorsorgestrategien.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Forschungsprojekt |
Klima:reaktion Förderkennzeichen: 67DAS251 Förderprogramm: Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel Förderbereich: Entwicklung von Bildungsangeboten zu Klimawandel und Klimaanpassung |
Fördermittelgeber | ZUG Zukunft Umwelt Gesellschaft Mehr |
Laufzeit | 01.06.2023 bis 31.05.2025 |
Der Klimawandel stellt Städte und Kommunen vor stetig wachsende Herausforderungen, so dass viele Regionen in den letzten Jahren Strategiepapiere erarbeitet haben, um die lokalen Auswirkungen der Klimaveränderungen und entsprechende Handlungsfelder aufzuzeigen. Anknüpfend an die Klimawandelvorsorgestrategie (KWVS) der Region Raum Köln/Bonn e.V., erzielt das Vorhaben „Klima:reaktion“ die Entwicklung eines neuen interdisziplinären Bildungsmoduls für den Studiengang „Maschinenbau – Product Engineering und Context“ der Technischen Hochschule Köln. Mit diesem neuen Modul erhalten die Studierenden die Möglichkeit, die Klimawandelanpassung durch angewandte Forschungs- und Entwicklungsarbeit lokal mitzugestalten. Dafür entwickeln sie Open-Source-Monitoring-Konzepte für relevante Umweltfaktoren (zum Beispiel Schadstoffbelastung, Bodenfeuchte) und stellen die Messdaten öffentlich zur Verfügung, die von den nachfolgenden Jahrgängen stetig erweitert werden. Gemeinsam mit den Steakholdern (Kommunen, Vereine, Unternehmen, etc.) setzen die Studierenden lokal Produkt- und Prozesslösungen für konkrete Handlungsfelder um.
Weitere Informationen zum Thema Klimaanpassung
Dies kann zum Beispiel die Reduktion von innerstädtischen Hitzeinseln oder die Minimierung des Trockenstressrisikos bei Waldflächen sein. Durch eine kontinuierliche Platzierung der Arbeitsfortschritte und Ergebnisse in den sozialen Medien und die lokale Verankerung der Projekte, erhöht das neue Modul die Sichtbarkeit des klimabedingten Wandels, erarbeitet konkrete Lösungskonzepte und fördert die regionale Klimaanpassung. Der Aufbau und Betrieb eines Open-Science-Labs, Co-Creation-Formate, VR-Expeditionen und digitale Experteninterviews schaffen neben der engen Verzahnung von Lehre und Forschung eine transdisziplinäre didaktische Lehrumgebung.
Der Studiengang integriert dabei soziale, politische, ökonomische, ökologische und ethische Dimensionen und trägt zu einem nachhaltigen Kapazitätsaufbau der Themen Klimawandel und Klimaanpassung in den Studiengängen der TH Köln bei.
