Antidiskriminierungsstrategie der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
Unter Diskriminierung verstehen wir Ungleichbehandlungen ohne sachlichen Grund verbunden mit gesellschaftlich konstruierten Unterscheidungsmerkmalen, wie bspw. Geschlecht, Behinderung, ethnische und sozialer Herkunft, Religion oder Aussehen.
Weiterführende Links
Die Antidiskriminierungsstrategie der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften wird derzeit von Mitarbeitenden und Studierenden gemeinsam erarbeitet. Wenn Sie sich beteiligen möchten, sind Sie herzlich eingeladen: Bekunden Sie Ihr Interesse per Mail an die Studiendekanin Andrea Platte (andrea.platte@th-koeln.de) oder kommen Sie zur AG Inklusion.
Als eine der im Aktionsleitfaden für eine „Inklusive Fakultät“ (2015) formulierte Maßnahme übernahmen von September 2018 – September 2020 je eine Lehrende und eine Studierende die Rolle der Antidiskriminierungsbeauftragten. Neben regelmäßigen persönlichen Sprechstunden zur Beratung bei beobachteten oder erlebten Diskriminierungserfahrungen und der Durchführung von Empowerment-Workshops konnten in dieser Zeit Vernetzungsstrukturen aufgebaut werden. Derzeit wird die Funktion der Antidiskriminierungsbeauftragten übergangsweise von der Studiendekanin wahrgenommen.
Wenn Sie einen Fall von Diskriminierung beobachten oder erleben, empfehlen wir Ihnen, sich an die Lehrenden, die Modulverantwortlichen oder die Studiengangleitung oder direkt Antidiskriminierungsbeauftragte zu wenden: f01-antidiskriminierung@th-koeln.de
Außerdem weisen wir an dieser Stelle gern auf Veranstaltungen o.ä. hin – melden Sie sich gern, wenn Sie dazu Empfehlungen/ Hinweise haben.
In Fällen von Diskriminierung außerhalb der Hochschule kontaktieren Sie gerne unsere Kolleg*innen:
Caritas-Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit
Caritasverband für die Stadt Köln e.V.
Jinan Dib Tel: 0221-98577-618
Kornelia Meder: 0221-98577-137
adb@caritas-koeln.de