Logo des ivwKöln in orange (Bild: IVW / TH Köln)

Wahlfächer

Bücherstapel in einer Bibliothek (Bild: Friedberg - Fotolia.com)

Ab dem 4. Semester spezialisieren sich die Studierenden auf je ein oder zwei Risiko- und Geschäftsfelder und Betriebliche Kompetenzbereiche von Unternehmen der Versicherungswirtschaft. Jedes dieser Wahlfächer wird von einem oder mehreren hauptamtlichen Professoren vertreten.

+Alterssicherung und Lebensversicherung

Das Risiko, im Alter oder bei Invalidität, nicht mehr über ein auskömmliches Einkommen zu verfügen, gehört zu den fundamentalen Lebensrisiken. Nicht zuletzt der demographische Wandel macht deutlich, dass die Alterssicherung gesamtgesellschaftlich aber auch für jeden Einzelnen eine Herausforderung darstellt. Wir setzen uns im Wahlfach „Alterssicherung und Lebensversicherung“ mit den institutionellen Rahmenbedingungen für die Altersvorsorge und die Altersversorgung auseinander. Dazu gehören insbe-sondere die Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) und die betriebliche Altersversorgung (bAV). In der privaten Altersversorgung (pAV) lernen wir vor allem, wie man in der Lebensversicherung die biometrischen Risiken (Langlebigkeitsrisiko) steuern kann. Außerdem lernen wir die Risiken der Kapitalanlage kennen.

+Gesundheitsökonomie und Krankenversicherung

Im Fach Gesundheitsökonomie und Krankenversicherung beschäftigen wir uns mit der Frage, wie angesichts knapper Ressourcen im Gesundheitswesen eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung für alle Bürger organisiert werden kann. Dazu analysieren wir anhand der mikroökonomischen Theorie die Ausgestaltung der (Teil-)Märkte im Gesundheitswesen und deren Interaktion sowie die Rolle des Staates im Gesundheitswesen. Der Teilbereich Krankenversicherung deckt sowohl die institutionelle Ausgestaltung der gesetzlichen als auch der privaten Kranken- und Pflegeversicherung ab.
Neben den Interdependenzen zwischen den Teilmärkten werden auch die Wirkungskanäle zwischen dem Gesundheitssystem und der Gesamtwirtschaft betrachtet sowie die Auswirkungen makroökonomischer Trends (Demografie, medizinischer Fortschritt, Digitalisierung…) analysiert.

Die Studierenden…
…leiten nach ökonomischen Kriterien staatliche Aufgaben im Gesundheitswesen her und entwickeln Kriterien zur Beurteilung von Politikoptionen.
…analysieren Wirkungszusammenhänge in der gesetzlichen und privaten Kranken- bzw. Pflegeversicherung sowie auf den Märkten der Leistungserbringer.
…wenden das institutionelle und ökonomische (Vor-)Wissen auf die Analyse aktueller gesundheitspolitischer Debatten an.
…analysieren und bewerten gesundheitspolitische Maßnahmen und Reformkonzepte für das Gesundheitssystem bzw. dessen Teilmärkte.
…analysieren und bewerten unterschiedliche Gesundheitssysteme auf internationaler Ebene
…üben die sachliche und problemgeleitete Diskussion von Reformalternativen.

+Haftpflicht-, Unfall-, Kraftfahrt-, Rechtsschutzversicherung

In diesem Fach werden die Grundlagen der Allgemeinen Haftpflichtversicherung behandelt sowie die Deckungen für private, berufliche und gewerbliche Haftpflichtrisiken (Privat- und Berufshaftpflichtversicherung, Betriebs-, Produkt-, Umwelthaftpflicht- und Umweltschadensversicherung). Ferner wird Kraftfahrthaftpflichtversicherung mit ihren Bezügen zum Pflichtversicherungsgesetz besprochen. In einem weiteren Modul die Kaskoversicherung und die Grundzüge der Unfall - und Rechtsschutzversicherung. In einem Seminar werden diese Themen vertieft.

+Informationsverarbeitung und Digitalisierung

Das Fach behandelt Auswirkungen der Digitalisierung auf die Versicherungswirtschaft und ihre Geschäftsmodelle: Chancen, Risiken und Handlungsoptionen aus Sicht der Marktteilnehmer mit einem besonderen Schwerpunkt auf neuen Marktteilnehmern (InsurTech-Startups). Weiterhin beschäftigt es sich mit Methoden und Werkzeugen im Prozess- und Projektmanagement sowie im Requirements Engineering und Test. Zudem wird bei Bedarf auf entsprechende Anwendungen, Architekturen und Konzepte eingegangen.

+Marketing und Innovation

Das Fach Marketing und Innovation bietet mit der Einführungsveranstaltung "Grundlagen des Marketing" zunächst einen Überblick über die Ziele und Instrumente des strategischen und operativen Marketings. Anhand aktueller Schwerpunktthemen aus dem Versicherungsmarketing werden theoretische und praxisorientierte Fähigkeiten im weiteren Studienverlauf vertieft. Als Besonderheit werden im zweiten Fachsemester (im Modul PAMI - ProjektArbeit Marketing und Innovation) Echtprojekte durchgeführt. Die studentischen Projektteams erarbeiten innovative Lösungsansätze für konkrete aktuelle Problemstellungen, die von realen Auftraggebern aus der Assekuranz vorgegeben werden.

+Personalmanagement

Im Fach Personalmanagement werden alle personalwirtschaftlichen Aufgaben und arbeitsrechtlichen Kompetenzen vermittelt, die für den beruflichen Einstieg in das Personalmanagement und in erste Führungsaufgaben wesentlich sind. Die Datei „Personal“ enthält weitere Informationen zu Struktur, Inhalte und Dozenten.

+Rechnungslegung und Controlling

Es werden die Grundlagen der Corporate Governance und der Geschäftsorganisation vermittelt. Für die dafür notwendige unternehmerische Kontrolle und Planung werden die Prinzipien und konkreten Ausprägungen des externen (Bilanzen, Jahresabschlussanalysen) und internen (Controlling, Kostenrechnung) Rechnungswesens der Versicherungsunternehmen vertiefend behandelt. Die Studierenden werden befähigt, im Rechnungswesen und Controlling sowie in den rechnungslegungsnahen Bereichen der Versicherungswirtschaft, der Unternehmensberatung und der Wirtschaftsprüfung einzusteigen. Darüber hinaus wird Studierenden, die in anderen Unternehmensbereichen, wie der internen Revision, dem Risikomanagement, Vertrieb oder in den Sparten/Industrieversicherung tätig sind, das Wissen vermittelt, die bilanziellen und kostenrechnerischen Aspekte ihrer Handlungen und Entscheidungen einzuschätzen und zu verstehen.

+Reinsurance

Es werden alle Aspekte von Rückversicherung vermittelt (Trad. RV, ART, Finanz-Rückversicherung, Verbriefung, Collateralized Reinsurance, Captives, etc). Der ausgeprägte Praxisbezug wird durch den Einsatz von drei Lehrbeauftragten, mindestens drei Exkursionen, die Einbeziehung der Studierenden in Vorbereitung und Durchführung des Kölner Rückversicherungs-Symposiums (mit ca. 550 teils internationalen Teilnehmern in 2019) sowie den engen Kontakt zu dem Förderkreis Rückversicherung mit derzeit 92 mitwirkenden Unternehmen hergestellt. Der Internationalität der Rückversicherung wird durch englischsprachige Vorlesungen und Seminare sowie die fakultative Teilnahme an der Rückversicherungskonferenz in Baden-Baden Rechnung getragen, wie auch durch die aus deren Simultanübersetzung resultierende internationale Resonanz auf das Kölner Rückversicherungs-Symposium. Die wissenschaftliche Ausrichtung des Schwerpunktfaches Rückversicherung wird durch den engen Austausch mit der Forschungsstelle Rückversicherung mit ihren derzeit sieben wissenschaftlichen Mitarbeitern (TZ) sichergestellt.

+Risikomanagement und Versicherung in der Industrie

Dieses Fach befasst sich einerseits mit dem Risikomanagement als Führungsaufgabe, in der die Risiken einer Organisation identifiziert, analysiert und bewertet werden. Dabei werden auch andere Kontrollsysteme wie Compliance oder Interne Revision behandelt. Das Schadenmanagement andererseits umfasst die konkrete organisierte Bewältigung von Schäden im Versicherungswesen im Sinne der Schadensteuerung und -bearbeitung. Einen wesentlichen Schwerpunkt des Fachs betriebliches Risiko- und Schadenmanagement bildet die Industrieversicherung.

+Sachversicherung und verwandte Versicherungszweige

Die Studierenden analysieren und bewerten die einzelnen Zweige der Sachversicherung nebst verwandten Versicherungen wie z.B. die Betriebsunterbrechungsversicherung sowie Technische Versicherungen. Neben der Vermittlung von theoretischen Grundlagen steht die Lösung von praktischen Fällen im Vordergrund. In den Vorlesungen werden die Vertragstechnik in der Sach- und Betriebsunterbrechungsversicherung, die Gefahrenlehre und das Underwritung behandelt. Dabei werden in einigen Vorlesungen iBooks ebenso eingesetzt wie das digitale Responzsystem „Pingo“. Aktuelle Informationen zum Fachbereich findet man unter Facebook und bei Twitter.

+Vermittlung

Der Vertrieb in Versicherungsunternehmen ist einem erheblichen Wandel ausgesetzt. Vor diesem Hintergrund werden in dem Fach Vermittlung inhaltlich drei Schwerpunkte gesetzt: Vertriebsmanagement, der Vermittler als Unternehmer sowie die Bearbeitung aktueller Fragestellungen des Vertriebs. Anhand von Transferaufgaben werden Kompetenzen zur Lösung von Aufgaben aus diesen drei Bereichen erlernt. Der Einsatz mindestens eines vertriebsorientierten Persönlichkeitstests ermöglicht den Studierenden zudem einen intensiven Selbstreflexionsprozess.

+Versicherungsmathematik

Die Versicherungsmathematik beschäftigt sich vor allem mit der mathematischen Modellierung der versicherten Risiken und von Unternehmensrisiken, der Beitragskalkulation, der Berechnung von versicherungstechnischen Rückstellungen und der benötigten Eigenmittelausstattung.
Dazu werden die grundlegenden Konzepte der diskreten Wahrscheinlichkeitstheorie erläutert, anhand von Beispielen wichtige und aktuelle Anwendungsbereiche der Stochastik im Versicherungsbereich diskutiert, die Methoden der modernen Finanzmathematik vermittelt und Fragen der Risikomessung thematisiert. Die Studierenden können zufallsbeeinflusste Vorgänge in der Versicherungs- und Finanzwirtschaft in einem problemadäquaten stochastischen Modell abbilden, und Lösungen mit Hilfe von EXCEL-VBA Simulationsprogramme mittlerer Komplexität erarbeiten.


M
M