Zusammengefügtes Panorma Köln (Bild: TH Köln - Jan Salmen)

Bildverarbeitung und Generative Medientechnologien

Die Bildverarbeitung umfasst vielfältige Schritte von der Aufnahme über die Analyse bis zur Darstellung, z.B. Korrektur von Aufnahmefehlern, Verbesserung der Bildqualität, gezielte Hervorhebung von Bildinhalten oder Kombination mehrerer Aufnahmen. Ziel ist es, relevante Informationen sichtbar zu machen oder für die Weiterverarbeitung zur Verfügung zu stellen.

Computer Vision

Ein zunehmend wichtiger Aspekt der Bildverarbeitung ist das maschinelle Sehen (computer vision), also die automatische Interpretation von Bildern. Mithilfe von Maschinellem Lernen, insbesondere mit Modellen aus dem Bereich Deep Learning, können heutige Systeme auch komplexe Szenen analysieren, kontextbezogene Informationen extrahieren und daraus ggf. automatisierte Entscheidungen ableiten.

Bildanalyse im Sport Bildanalyse im Sport, aus M. Schlipsing et al., Adaptive pattern recognition in real-time video-based soccer analysis, Journal of Real-Time Image Processing 2017 (Bild: M. Schlipsing et al)

Generative Medientechnologien

Im Vertiefungsgebiet werden auch neuartige Verfahren zur Erzeugung von Bilddaten betrachtet. Der Einsatz von generativer KI (GenAI) ermöglicht es z.B. realistische Bilder aus Textbeschreibungen zu erzeugen oder bestehende Videos gezielt zu verändern. Solche Verfahren eröffnen neue kreative und technische Möglichkeiten in der Medienproduktion, in der visuellen Kommunikation und zunehmend auch in industriellen Anwendungen.

Lehrangebot

Im Bachelorstudiengang Medientechnologie mit dem Schwerpunkt „Bildverarbeitung und Generative Medientechnologien“ erlangen Sie fundierte Kenntnisse sowohl zu klassischen Algorithmen der Bildverarbeitung als auch zu aktuellen KI-Verfahren. In praktischen Übungen mit Python erleben sie, wie Algorithmen auf Ihren Beispielbildern funktionieren. Das Projektmodul ermöglicht schließlich die Anwendung des Gelernten auf praxisnahe Fragestellungen. Dabei entwickeln Sie in Teamarbeit einen Prototyp, den Sie auf unserer jährlichen Poster-Session präsentieren.

Das Vertiefungsgebiet liegt im Bereich der Informatik. Wir beschäftigen uns mit effizienten Algorithmen, Datenstrukturen und deren Anwendung für typische Problemstellungen. Aufgrund dieser Ausrichtung sind fundierte Kenntnisse in den Bereichen Mathematik und Informatik aus dem Grundstudium (siehe Studienverlaufsplan, erstes Semester) erforderlich.

Forschung und Transfer

Das Themenfeld ist nicht nur wissenschaftlich hochaktuell, sondern auch für die Wirtschaft von großer Bedeutung. Zahlreiche Unternehmen arbeiten an entsprechenden Verfahren – sei es im Bereich automatisierter Bildanalyse, visueller Qualitätssicherung oder KI-gestützter Medienproduktion. Dank unserer Kontakte zu vielen Partnern aus der Region ergeben sich regelmäßig Möglichkeiten für praxisnahe Projekt- und Abschlussarbeiten. Studierende profitieren so von einem direkten Einblick in aktuelle Entwicklungen und können frühzeitig wertvolle Kontakte für ihren Berufseinstieg knüpfen. Die Jobperspektiven für Absolventinnen und Absolventen mit fundierten Kenntnissen in Bildverarbeitung und moderner KI-Technologie sind sehr gut – sowohl in der Medienbranche als auch in vielen angrenzenden Technologiefeldern wie VR/AR, Medizintechnik, Automobilindustrie, Robotik, Automatisierung, Fernerkundung, usw.


M
M