Ausstattung
Im Labor für Werkstoffe gibt es verschiedenste Geräte für die Charakterisierung aller Werkstoffklassen. Diese werden unter anderem dafür verwendet um den Studierenden Wissen über den Aufbau und die Eigenschaften der unterschiedlichen Materialien anschaulich und praxisnah zu vermitteln.

Metalle und Keramiken

Probenvorbereitung: Mechanische Trenn-, Schleif- und Poliereinrichtungen, Einbettpresse, Vakuum-Kalteinbetten, Vibrationspolieren, Elektrolytisches Polieren und Ätzen, Probenreinigungs- und Fixierungseinrichtungen, Sputtereinrichtung, Probendokumentation
Mechanische Werkstoffprüfung: Zugprüfmaschine bis 400kN, Härteprüfeinrichtungen HV, HB, HRc, Klein- und Mikrohärteprüfungen HV und Knoop, Umlaufbiegemaschine, Kerbschlagpendel
Zerstörungsfreie Prüfungen: Ultraschallgerät, Magnetpulverprüfung, Farbeindringprüfung
Wärmebehandlung: Wärme-Kälte-Thermostat, elektronisch gesteuerte Wärmeschränke, Anlassöfen, Hochtemperaturofen, Abkühlvorrichtungen, Stirnabschreckversuch
Charakterisierung: Alle bildgebenden Verfahren mit digitaler Bilderfassung: Makrofotografieeinrichtung, Stereomikroskope, Lichtmikroskope im Durch- und Auflicht, polarisiertes Licht, DIC-Kontrastierung, hochauflösendes FE-Rasterelektronenmikroskop mit EDX- und EBSD-Analyse
Polymere Werkstoffe

Thermische Analyse: DSC, STA, TGA, Dilatometer
Umgebungseinflüsse: verschiedene Öfen für Alterungs- und Medienbeständigkeit
Optische Charakterisierung: Lichtmikroskope im Durch- und Auflicht, polarisiertes Licht, DIC-Kontrastierung, Mikroskop-Heiztisch, REM/EDX, Mikrotom, DisperGrader, IR-Spektroskopie
Physikalische Werkstoffprüfung: Universalprüfmaschine, Kerbschlagpendel, Temperaturbeständigkeit HDT/Vicat, Melt Flow Index (MFI), Dichte, Shore Härte A und D, Rückprallelastizität, TSSR, De Mattia Flex Tester, Druckverformungsrest, Gaspermeationsgerät, Abrasionstester, Rubber Process Analyser
Chemisches Labor: Extraktion, HPLC
Elastomerherstellung: Laborwalzwerk, Innenmischer