Fakultät für Fahrzeugsysteme und Produktion

Campus Deutz
Betzdorfer Str. 2, 50679 Köln

Frontalee Ansicht der Modellfabrik (Bild: TH Köln)

Modellfabrik

In der Modellfabrik werden Pumpen und Hydro-Zahnradmotoren produziert, wie sie von renommierten deutschen Qualitätsunternehmen ebenfalls hergestellt werden. Zum Produktionsspektrum der Modellfabrik gehören Schwenkflügelvakuumpumpen, Schlauchpumpen, Kraftstoffpumpen sowie Hydro-Zahnradmotoren, die teilweise in verschiedenen Varianten produziert werden.

Wissensvermittlung findet oft recht theoretisch statt, sodass nicht selten nur wenige oder keine Bezüge zur industriellen Praxis hergestellt werden. In dieser Lernfabrik hingegen können Strukturen und Abläufe erprobt und nach aktuellen betriebswirtschaftlich-organisatorischen sowie logistischen Prinzipien optimiert werden. Sowohl Studierende der TH Köln als auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Industrieunternehmen können in der Modellfabrik erleben, wie Probleme in der Praxis identifiziert und analysiert werden. Zudem kann vermittelt werden, welche Schritte notwendig sind, um effizient zu Lösungen zu kommen, die die Ideen aller Beteiligten berücksichtigen. Dadurch können die Schulungsteilnehmerinnen und -teilnehmer praxisnah Erfahrungen sammeln, ihre theoretischen Kenntnisse anwenden und sich neue Kenntnisse aneignen. Praxisnahes Lernen und Teamarbeit werden in der Modellfabrik in ein durchgängiges pädagogisches Gesamtkonzept integriert.

Durch die Einbeziehung der Modellfabrik in Lehre und Weiterbildung kann theoretisches Wissen praxisnah angewendet werden. So können Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Führungskräfte lernen, wie Teile für echte Pumpen und Hydro-Zahnradmotoren beschafft, gefertigt und montiert werden. Außerdem können sie lernen, wie die logistischen Zusammenhänge hinsichtlich effizienter Informations- und Materialflüsse gestaltet werden sollten. Die Vermeidung von Fehlern durch Anwendung des Poka Yoke-Prinzips ist dabei von grundlegender Bedeutung.

Die Studierenden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Unternehmen lernen, den Herstellungsprozess von Pumpen und Hydrozahnradmotoren unter betriebswirtschaftlich-organisatorischen und logistischen Gesichtspunkten zu optimieren.

Geht man „rückwärts“ vom Kunden aus gesehen durch die Fabrik, so verfügt sie über einen Versandbereich, eine Qualitätssicherung, einen Montagebereich, ein Hochregallager, einen Faserlaser, eine CNC-Drehmaschine, eine Horizontalbandsäge und einen Fertigungsleitstand (Abbildungen 1 und 2 geben einen Überblick).

Lehre in der Modellfabrik

Bei Schulungen in der Modellfabrik können den Teilnehmerinnen und Teilnehmern (also Studierenden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Unternehmen) logistische Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen betrieblichen Funktionen vermittelt werden. Durch Job Rotation wird ihnen ermöglicht, eine praxisnahe Einsicht in die verschiedenen Funktionen eines Produktionsunternehmens zu erhalten. Alternativ können Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch Lernkurveneffekte erfahren, indem sie bei den Produktionsdurchläufen jeweils auf ihren Arbeitsplätzen bleiben. Dabei merken Sie, wie sie durch immer mehr Übung zunehmend ihre Leistung (beispielsweise die Ausbringungsmenge und die Qualität) verbessern.

Im Rahmen des Studiums wird die Modellfabrik primär dazu genutzt Rationalisierungspotenziale im Sinne einer LEAN Produktion zu erkennen und zu erschließen. Hierzu werden die auch in der Unternehmenspraxis üblichen Vorgehensweisen eingesetzt. Die bisherigen Themenschwerpunkte weisen eine breite Vielfalt auf und reichen von ‚Rationalisierung der Modellfabrik’, ‚Grüne Modellfabrik’, Automatisierung in der Modellfabrik’, ‚Flexibilität und Wirtschaftlichkeit in der Modellfabrik’ sowie ‚Industrie 4.0 in der Modellfabrik’ bis hin zum Schwerpunkt ‚Sicherheit in der Modellfabrik’. Zu diesen Themen wurden bereits Projektarbeiten verfasst und die erarbeiteten Lösungen wurden mit kleinen dreidimensionalen Modellen visualisiert.

Die Erarbeitung der Themen erfolgte dabei in drei aufeinanderfolgenden Schritten:

  •  IST-Analyse zur Identifikation der wesentlichen Verbesserungspotenziale,
  •  SOLL-Konzept zur Verdeutlichung der Optimierungsansätze

und schließlich

  •  Maßnahmenplan-Erstellung mit Abschätzung der erforderlichen personellen, zeitlichen und finanziellen Ressourcen.

Durch Anwendung dieser Vorgehensweise lernen Studierende und andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Schulungen die wichtigsten relevanten Prozesse eines Produktionsbetriebs systematisch zu analysieren und gezielt zu optimieren. Die praxisorientierte Bearbeitung der Problemstellungen in Gruppen fördert zudem die Teamfähigkeit. Bei allen praktischen Tätigkeiten in der Modellfabrik wird auch großer Wert darauf gelegt, beim logistischen Projektmanagement eine klare Fokussierung auf die optimale Erfüllung von Kundenwünschen in den Vordergrund zu stellen.

Fakultät für Fahrzeugsysteme und Produktion

Campus Deutz
Betzdorfer Str. 2, 50679 Köln


M
M