Tagungen & Veranstaltungen der Kompetenzplattform "Migration, Interkulturelle Bildung ..."
Internationale Migrationskonferenzen
Infos zur Internationalen Migrationskonferenz im Juni 2026 in Saarbrücken
Die 26. Internationale Migrationskonferenz mit dem Thema "Mapping Participation" findet vom 10. Juni bis 12. Juni 2026 in Saarbrücken an der
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes htw saar, Fakultät für Sozialwissenschaften statt. Im Rahmen der Konferenz soll das weite Feld der Partizipation in Migrationsgesellschaften ausgelotet werden. Anhand eines Kartographieprozesses ("mapping participation") sollen Formen der Etablierung von partizipativen sozialen Praktiken, Haltungen und Orientierungen aufgezeigt und analysiert werden. Im offenen Teil der Konferenz werden Studien zu aktuellen Herausforderungen im Kontext von Migration vorgestellt Von besonderem Interesse sind interdisziplinäre und internationale Untersuchungen zu Bildung, Partizipation, Marginalisierung oder Erinnerungskulturen.
Veranstaltende
- Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung der Alpen-Adria-Universität (Klagenfurt, Österreich)
- Institut Integration und Partizipation der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW (Olten, Schweiz)
- Institut für Regional- und Migrationsforschung IRM (Trier, Deutschland)
- Centre de Documentation sur les Migrations Humaines CDMH (Dudelange, Luxemburg)
- Kompetenzplattform Migration, interkulturelle Bildung und Organisationsentwicklung der Technischen Hochschule Köln, (Köln, Deutschland)
Bisherige Konferenzen:
- 25. Internationale Migrationskonferenz, Juni 2025: "Solidarity" (Olten/Schweiz)
- 24. Internationale Migrationskonferenz, Juni 2024: "Global Citizenship Education" (Klagenfurt/Österreich)
- 23. Internationale Migrationskonferenz, Juni 2023: Jugend in Migrationsgesellschaften (Köln/Deutschland)
- 22. Internationale Migrationskonferenz, Juni 2022: Multicultural Conviviality (Dudelange/Luxembourg)
- 21. Internationale Migrationskonferenz, Juni 2021: Border Thinking (Digitale Konferenz)
- 20. Internationale Migrationskonferenz, Juni 2020: The Multicultural Condition (Klagenfurt/Österreich)
- 19. Internationale Migrationskonferenz, Juni 2019: Mapping The Nation (Dudelange/Luxemburg)
- 18. Internationale Migrationskonferenz, Juni 2018: Migration – Medien – Öffentlichkeit (Köln/Deutschland)
- 17. Internationale Migrationskonferenz, Juni 2017: Migration und Zugehörigkeiten (Olten/Schweiz)
- 16. Internationale Migrationskonferenz, Juni 2016: Migration und Generation (Innsbruck/Österreich)
- 15. Internationale Migrationskonferenz, Juni 2015: Migration und Gender (Dudelange/Luxemburg)
- 14. Internationale Migrationskonferenz, Juli 2014: Migration und Mobilität (Köln/Deutschland)
- 13. Internationale Migrationskonferenz, Juni 2013: Migration und Urbanität (Basel/Schweiz)
Diversity Welcome
Die Veranstaltungsreihe Diversity Welcome führt die frühere Reihe "Refugees Welcome" / "Flucht und Flüchtlingspolitik" fort, die seit 2014 an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften ausgerichtet wird. In anregenden Vortrags- und Workshops werden Fragen rund um Zugehörigkeiten, Ein- und Ausgrenzungen, Teilhabe, Rassismus und Diskriminierungen ebenso wie aktuelle Entwicklungen der Migrations- und Flüchtlingspolitik aufgegriffen.
8. Internationale Fachtagung „Geschichte(n), Praktiken und Politiken von Behinderung“
Die 8. Internationale Tagung der European Society for Disability Research fand 2019 in Köln statt. Sie wurde von der Kompetenzplattform (Prof. Dr. Matthias Otten) gemeinsam mit der Internationalen Forschungsstelle Disability Studies (iDiS) der Universität zu Köln (Prof. Dr. Anne Waldschmidt) und der École des Hautes Études en Sciences Sociales - EHESS, Paris (Prof. Dr. Isabelle Ville) ausgerichtet. Weiterlesen
„Migration und Organisation“ – Gemeinsames Kolloquium der TH Köln und Universität zu Köln (Wintersemester 18/19)
Die Kompetenzplattform „Migration, Interkulturelle Bildung und Organisationsentwicklung“ der TH Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften sowie die Forschungsstelle für interkulturelle Studien (FiSt) und die Exzellenzinitiative SINTER der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln haben im Wintersemester 2018/19 eine gemeinsame Veranstaltungsreihe zum Thema „Migration und Organisation. Diskurse, Praxen und Strukturen im Bildungs- und Sozialwesen“ durchgeführt. (Download Programmflyer)
Zum Hintergrund: Zentrale Ausgangspunkte dieses Kolloquiums sind Diskurse in und über Organisationen im Kontext von Migration – mit Fokus auf Organisationen des Bildungs- und Sozialwesens. Wie konstituieren sich organisationale Praxen im Spannungsfeld von Ermöglichung und Ausschluss von Teilhabe in der Migrationsgesellschaft? In wie fern und auf welche Weise können sich organisationale Strukturen verfestigen, aber auch weiterentwickeln, und welche (politischen, rechtlichen, ökonomischen) Rahmenbedingungen stärken oder hemmen solche Weiterentwicklungsprozesse – mit welchen Folgen für die Adressat:innen?
Am Beispiel verschiedener Arbeitsfelder und Schwerpunktthemen (z.B. kommunale Integrationspolitik, Diversity Management an Hochschulen, Transnationalisierung des Pflege- und Betreuungsmarktes, Bedeutung von Migrant:innenorganisationen im Kontext von Repräsentation und Anerkennung) wurden solche und weiterführende Fragen in den jeweiligen Veranstaltungen erörtert.