Sozialraum und Netzwerke
Perspektiven in der Governance-Ära
Bestellung
Inhalt
(Bild: TH Köln/SRM)
Im Jahr 2000 formierten sich in der damaligen Kölner Fachhochschule einige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fachbereiche Sozialpädagogik und Architektur zu einer Forschungsgruppe, um sich mit der Frage zu beschäftigen, wie durch Gestaltungs- und Steuerungsmaßnahmen (Management) in den Sozialräumen der Stadtteile und Wohnquartiere der soziale Zusammenhalt erhöht, die Potenziale in der Bevölkerung geweckt und das Netz der sozialen Dienstleistungen verbessert werden können. Inzwischen gehört der Forschungsschwerpunkt der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Köln an. Im Blickpunkt der Forschungsvorhaben stehen die Lebenswelten, Aktions- und Handlungsräume von Bewohnerinnen und Bewohner in den Stadtteilen und Wohnquartieren, aber auch die sozialräumlichen Netzwerke von Diensten, Einrichtungen und Organisationen. Anlässlich des 15-jährigen Bestehens des Forschungsschwerpunkts wird mit ehemaligen Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern der aktuelle Stand einer praxisnahen Sozialraum- und Netzwerkforschung erörtert.
Beiträge
Herbert Schubert & Holger Spieckermann: Sozialraum und Netzwerke – eine Einführung
Elmar Lieser & Stefan Gisder: Sozialräumliche und netzwerkorientierte Kriminalprävention – Perspektive eines Wohnungsunternehmens
Tim Lukas: Stadtentwicklung und (Un-)Sicherheit Nebenfolgen sozialräumlicher Kriminalprävention
Lara Schartau: Die „Seniorensicherheitskoordination“ als ein Modell sozialräumlicher Kriminalprävention für ältere Menschen
Daniel Wolter: Tertiäre Kriminalprävention im Sozialraum – Integrationsplanung von der Inhaftierung bis zur Nachsorge
Carolin Herrmann: Senioren- und Pflegepolitik in Großstadtkommunen: Potentiale einer Netzwerke-Strategie
Till Hoffmann: Netzwerke Frühe Hilfen als soziale Infrastruktur
Michael Noack: Vernetzte Räume
Sybille Nonninger: Politische Unterstützung für Jugendarbeit generieren: Netzwerkarbeit im Praxisentwicklungsprojekt (PEP)
Holger Spieckermann: Wissenstransfer durch Netzwerkmetaphern
Marina Vukoman & Annette Krön: Entwicklung und Analyse von Akteursnetzwerken im Quartier
Sandra Biewers Grimm & Anette Schumacher: Jugendberichterstattung als Grundlage einer evidenzbasierten Politikgestaltung
Antje Eickhoff: Ist gute Nachbarschaft planbar? Programme und Wirkung der Montag Stiftung Urbane Räume
Jürgen Stremlow & Gena Da Rui: Sozialplanung in Schweizer Städten und Gemeinden – eine Standortbestimmung am Beispiel der Alterspolitik 157
Norbert Wörmann: Der professionelle NRW-Ansatz der integrierten strategischen Sozialplanung
Zu den Autoren
Biewers Grimm, Sandra, Université du Luxembourg, Faculté des Lettres, des Sciences Humaines, des Arts et des Sciences de l’Éducation, Maison des Sciences Humaines
Da Rui, Gena, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit
Eickhoff, Antje, Montag-Stiftung Urbane Räume
Gisder, Stefan, GAG Immobilien AG, Köln, Referent für Quartiersentwicklung in der Abteilung Sozialmanagement
Herrmann, Carolin, Schnittpunkt/Alter -Strategische Projektberatung-
Hoffmann, Till, wissenschaftlicher Referent im Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Krön, Anette, Dr., wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fachhochschule Dortmund im Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften
Lieser, Elmar, GAG Immobilen AG, Köln, Leiter der Abteilung Sozialmanagement
Lukas, Tim, Dr., Akademischer Rat im Fachgebiet Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit an der Bergischen Universität Wuppertal
Noack, Michael, Dr., Vertretungsprofessur im Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz
Nonninger, Sybille, Leiterin des Grundsatzreferates und stellvertretende Leiterin der Abteilung Landesjugendamt im Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz
Schartau, Lara, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsschwerpunktes Sozial · Raum · Management der Technischen Hochschule Köln
Schubert, Herbert, Prof. Dr. Dr., Leiter des Forschungsschwerpunktes Sozial · Raum · Management der Technischen Hochschule Köln
Schumacher, Anette, Dr., Université du Luxembourg, Faculté des Lettres, des Sciences Humaines, des Arts et des Sciences de l’Éducation, Maison des Sciences Humaines
Spieckermann, Holger, Dozent an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften und Koordinator des Forschungsschwerpunktes Sozial · Raum · Management der Technischen Hochschule Köln
Stremlow, Jürgen, Prof. Dr., Leiter des Instituts für Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit
Vukoman, Marina, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fachhochschule Dortmund im Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften
Wolter, Daniel, Geschäftsführer des DBH Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik
Wörmann, Norbert, Leiter der Fachstelle für sozialraumorientierte Armutsbekämpfung und Geschäftsführer der NRW.ProjektSoziales GmbH