Soziale Arbeit plus – Ein Plus an Unterstützung
Darf es ein bisschen mehr sein? Soziale Arbeit plus bietet zusätzliche Lehrveranstaltungen zur Ergänzung und zur Vertiefung der Studieninhalte an. Wir bieten außerdem Veranstaltungen an, die Sie in Ihrem Studium unterstützen. Alle unsere Veranstaltungen sind freiwillig, unbenotet und nicht-creditiert und richten sich an alle Studierenden in allen Studiengängen an der F01.
Downloads
Unser aktuelles Programm, Scripte, Handreichungen, etc. finden Sie auf unserer Lernplattform ILIAS
- Zu unserer E-Learning Plattform ILIAS Sie müssen angemeldet sein (nur für Studierende unserer Fakultät)
- Handreichung für die BA-Thesis (pdf, 1 MB) FAQs und Tipps zum Erstellen der Abschlussarbeit
- Skript Forschen mit Leitfadeninterviews und der qual. Inhaltsanalyse (pdf, 2 MB)
- Skript Einführung in Citavi (pdf, 867 KB)
Liebe Studierende,
das Team von Soziale Arbeit plus unterstützt Sie gerne im ihrem Studium!
Neben unseren aktuellen Angeboten im laufenden Semester finden Sie in unserem Ilias-Bereich viele Arbeitshilfen, Skripte, Online-Tutorials, Materialien, Foren und interessante oder nützliche Links zu verschiedenen Themen. Stöbern Sie also gerne in den verschiedenen Ordnern!
Im Wintersemester wird der Ilias-Bereich von Soziale Arbeit plus auf die neue Lernplattform ILU umziehen. Die Links werden dann im Laufe der kommenden Wochen schrittweise aktualisiert.
Wir wünschen Ihnen einen guten Start in das kommende Semester!
Ihr Team von Soziale Arbeit plus
Stefanie Vogt & Katharina Hector
-------------------------
Unsere Veranstaltungen im Wintersemester 2023/24
Veranstaltungen rund um das Thema wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben
Offene TWA-Werkstatt - Ihr Ort für Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten und zum gegenseitigen Austausch im Schreibprozess
- Montags, 09.00 - 11.00 Uhr (virtuell über Zoom), keine Anmeldung erforderlich
- Die Werkstatt findet durchgängig statt – auch in den Semesterferien
- mehr Infos in Ilias
Sie kommen mit Ihrer Hausarbeit nicht weiter? Sie möchten gerne über Ihre Thesis sprechen, sich ein Feedback zu Ihren Ideen abholen oder auch regelmäßig im Arbeitsprozess mit anderen darüber austauschen? Dann sind Sie in der Offenen TWA-Werkstatt richtig. Hier ist der Platz, die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens am Beispiel einzuüben oder sich Unterstützung im Schreibprozess zu holen. „Offene Werkstatt“ bedeutet, dass Sie nach Bedarf teilnehmen können: einmalig, mehrmals oder fortlaufend. In sich ist jeder Termin geschlossen – sodass Sie pünktlich zu Beginn da sein sollten.
TWA-Forum
Sie haben nur kurze Fragen, bspw. zu Formalia (z.B. zum Zitieren, zum Format, Literaturverzeichnis, etc.)? Dann nutzen Sie bitte unser TWA-Forum in unserem Iliasordner.
Zusammen schreiben
- selbstorganisierte Schreibgruppe in Zoom
- mehr Infos in Ilias
Geteiltes Leid ist ja bekannt halbes Leid - in der Gruppe "Zusammen schreiben" können Sie sich zum gemeinsamen Schreiben mit anderen Studierenden treffen. Nutzen Sie das Forum, um Gleichgesinnte zu finden und sich zu verabreden. Über den Zoom-Raum können Sie jederzeit selbstständig den "Schreibraum" betreten und zum gemeinsamen Schreiben nutzen.
Mini-Workshop: Literatur finden und verwalten mit Citavi
- Do., 26.10.2023, 14:00 bis 16:30
- in Kooperation mit der Hochschulbibliothek
- ILU-Link mit weiteren Informationen & Anmeldung folgt
Sie sind es leid, lange Literaturlisten zu tippen und möchten nie wieder aus Versehen vergessen, eine Quelle anzugeben? Die Software Citavi unterstützt Sie beim Recherchieren und Verwalten von Literatur und generiert automatisch Literaturlisten. Der Workshop führt in die wichtigsten Funktionen des Programms ein.
Mini-Workshop: Themenfindung für die Thesis
- Do., 02.11.2023, 14:00 bis 16:30 Uhr
- ILU-Link mit weiteren Informationen & Anmeldung folgt
Sie sind auf der Suche nach einem Thema für Ihre Thesis und wissen nicht so recht, wie Sie die Themensuche angehen sollen? Sie haben eine grobe Idee für ein Thema und brauchen Unterstützung, um das Thema einzugrenzen oder eine gute Fragestellung zu finden? Dann sind Sie richtig bei unserem Workshop. Wir geben Ihnen Tipps und Techniken an die Hand, wie Sie aus dem Ideen-Wirrwarr ein Thema herausfiltern können, wie Sie ein zu großes Thema klein kriegen und wie Sie vom Thema zur Fragestellung kommen. Außerdem können Sie sich in Kleingruppen - unterstützt durch das Team von Soziale Arbeit plus - gegenseitig beraten oder in Einzelarbeit Ihre Gedanken sortieren und diese anschließend mit uns besprechen.
Offene Sprechstunde des Writing-Centers
- Immer donnerstags, 14:00 - 15:30 Uhr mit Termin
- Terminvereinbarung per Mail über: writing-center@f01.th-koeln.de
- ILU-Link mit weiteren Infos folgt
Rechtschreibung, Satzbau, Grammatik oder Texte in „wissenschaftlicher“ Sprache zu verfassen ist nicht unbedingt Ihre Stärke? Das Writing-Center richtet sich an Studierende der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, die eine Lese-Rechtschreibschwäche haben oder die aus anderen Gründen Schwierigkeiten beim Verfassen wissenschaftlicher Texte haben. Das Writing-Center bietet Teil- und Endkorrekturen zu Rechtschreibung, Grammatik und sprachlichem Ausdruck für bis zu max. 15 Seiten an.
Ab diesem Wintersemester haben Sie die Möglichkeit mit konkreten Fragen oder für die Besprechung einer Korrektur zusätzlich einen Sprechstundentermin immer donnerstags von 14:00 bis 15:30 Uhr zu vereinbaren. Melden Sie sich dafür bitte spätestens zwei Tage im Voraus über die o.g. E-Mail an.
Schreibwoche vom 19.02. bis 23.02.2024
- Mo., 19.02. bis Fr., 23.02.2024, jeweils 10:00 bis 16:00 Uhr (in Präsenz)
- ILU-Link mit Infos & Anmeldung folgt
In dieser Woche haben Sie die Möglichkeit, konzentriert an Ihren Prüfungsleistungen zu arbeiten. Bei Fragen unterstützen die Mitarbeiterinnen von Soziale Arbeit plus. Kleine Workshop-Angebote, etwa zur Literaturrecherche oder zum Formatieren einer wissenschaftlichen Arbeit, runden die Woche ab. Ob Sie nur lesen und schreiben möchten, nur an den Workshops teilnehmen möchten oder eine Mischung aus beidem für Sie das Richtige ist, können Sie frei entscheiden. An der Schreibwoche kann täglich oder auch nur tage- oder stundenweise teilgenommen werden.
Weitere Angebote
Ringvorlesung „Ausgezeichnet!“
- Montags, 17:30 bis 19:00 Uhr, weitere Infos siehe jeweiliger Vortrag
- Präsenzangebot und via Zoom (siehe unten)
- ILU-Link mit weiteren Infos & Anmeldung folgt
In der Reihe "Ausgezeichnet!" werden Abschlussarbeiten von Studierenden der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften prämiert, die durch ihre inhaltliche und methodische Qualität, durch ihren besonderen Gegenstand, durch ihren Praxisbezug und durch das Engagement, das in der Bearbeitung deutlich wird, besonders auffallen. Im Rahmen der Ringvorlesung "Ausgezeichnet!" stellen die Absolvent:innen ihre Arbeiten vor und machen die Ergebnisse einem breiten Publikum zugänglich. Die Vorträge sind für alle Interessierten offen.
Die Vorträge:
Die Vorträge sind i.d.R. in Präsenz geplant, einzelne Vorträge können auch online per Zoom stattfinden. Für das Wintersemester 2023/24 sind 7 Vorträge geplant, die genauen Termine folgen noch:
- 13.11.2023: Laura Hurckes: Von Bildern gezeichnet? Postkoloniale Perspektiven in Bildern kirchlicher Institutionen
- 20.11.2023 Lea Großmann: Männer und Jungen als Opfer sexualisierter Kriegsgewalt - Eine Betrachtung des aktuellen Standes der Forschung
- 27.11.2023: Anna-Lena Mose: Intergenerativer Austausch zwischen Kindern und Senior:innen als Beitrag zur Lebensbewältigung im Alter (Über Zoom)
- 04.12.2023: Janina Becker: Pädagogik jenseits von Kritik und Affirmation? Eine Analyse pädagogischer Autonomiebehauptungen mit besonderem Blick auf die post-kritische Pädagogik
- 11.12.2023: Marie-Louise Leistner: Die bereute Mutterschaft und kulturelle Mutterleitbilder im deutsch-französischen Vergleich. Eine qualitative empirische Untersuchung. (Über Zoom)
- 08.01.2024: Jürgen Schnepper: Gewaltprävention und Resozialisierung bei weiblichen Gefangenen im Jugendstrafvollzug – Beiträge der Sozialen Arbeit
- 15.01.2024: Lina Hauser: Das Imageproblem der Begriffe Hilfe und Helfen in der Sozialen Arbeit – Eine analytisch-interpretative Annäherung an ein omnipräsentes Begriffspaar
Internationale Ringvorlesung: “Global Challenges and Worldwide Perspectives on Inclusion in the Context of the UN Sustainable Development Goals”
- Mittwochs, 18:00 bis 20:30 Uhr (Ausnahme: 08.11.)
- Online via Zoom (siehe unten)
- Der Link mit weiteren Infos & Anmeldung folgt
The lecture series will take a look at the UN´s 2030 Agenda for Sustainable Development and its inclusive design (https://sdgs.un.org/goals). Invited lectures will address issues of Inclusion, Social Justice and Dis/Ability from an international perspective, with the focus on the Global South (but not exclusively). The terms "Inclusion" and "Sustainability" as well as a reference to the 2030 Agenda and Sustainable Development Goals (SDG) are the common threat for all presentations. The lecture series is organized as free zoom-webinar by a consortium of German universities and NGOs. Lectures and discussions will be held in English, open to all interested students, professionals and researchers in the field of education, social work, social sciences and the humanities. Students and colleagues from the Global South are particularly invited to join with critical reflections.
Termine:
- 11.10.2023: Mid-term of the 2030 Agenda: “Seven years till 2030! Where are we with the 2030 Agenda? How can we accelerate implementation? How relevant is the 2030 Agenda for persons with disabilities?”/ Prof. Dr. Imme Scholz (Board of the Heinrich Böll Foundation and Co-Chair of the UN Independent Group of Scientists that drafted the GSDR 2023) & Gabriele Weigt (Managing Director Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V. (bezev))
- 25.10.2023: Inclusive Education: A Subject to Study as well as a Principle How to Study - the Example of Addis Ababa University and Hochschule Hannover/ Prof. Dr. Jana Zehle (HS Hannover) & Dr. Sewalem Tsegay (Addis Ababa University)
- 08.11.2023: Inclusive Action for Climate Protection/ Prof. Dr. Matthias Otten (TH Köln) & & Sébstien Jodoin (McGill University, Canada) - ACHTUNG: 19:00 bis 20:30 Uhr
- 22.11.2023: Interculturality - A Path to Inclusion?/ Dr. Luiz André Dos Santos Gomes (LMU München)
- 06.12.2023: Inclusive Teacher Education after War - Experiences from Iraq/ Prof. Dr. Clemens Hillenbrand (Uni Olderburg), Prof. Dr. Marie Christine Vierbuchen (Uni Flensburg) & Prof. Dr. Frederike Bartels (Uni Vechta)
- 10.01.2024: Employment - Disability - Education in the Global South/ Prof. Dr. Thomas Spaett (Uni Würzburg)
Stadtführung mit dem Frauengeschichtsverein: (No) Sex in the City
- Di., 18.10.2023, von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
- kostenfreie Teilnahme
- Anmeldeschluss: 11.10.2023
- ILU-Link mit Infos & Anmeldung folgt
Kölner Stadtgeschichte(n) auf der Perspektive der Sozialen Arbeit: Die Stadtführung führt zu Orten, an denen über Sexualität verhandelt wurde und heute Sex ausgeübt wird. Prostitution war und ist einer der größten Wirtschaftszweige. Welche Veränderungen sind auf dem Feld der Sexualität in der Kölner Stadtgeschichte aufzuspüren?
Didaktische Mittagspause: KI im Studium
- Im Rahmen der Werkstatt : Pause
- Mi., 25.10.2023, von 13:00 bis 14:00 Uhr in der Bildungswerkstatt
- Weitere Infos und ILU-Link folgen
Didaktische Mittagspausen bringen Studierende und Lehrende zusammen, um gemeinsam über Fragen und Ideen rund das Studieren und Lehren an der F01 nachzudenken und die verschiedenen Perspektiven auszutauschen. In dieser didaktischen Mittagspause wollen wir gemeinsam mit Ihnen über KI im Studium nachdenken. Für Snacks und Getränke ist dabei gesorgt!