Quartierspeicher für eine Klimaschutzsiedlung
Effiziente Integration von Quartierspeichern als gemeinschaftliche Energiespeicherlösung
Quartierspeicher werden in Zukunft eine wichtige Rolle für die elektrische Energieversorgung spielen. Sie können in einem Wohngebiet eingesetzt werden, um die volatile Stromerzeugung aus PV-Anlagen und den Energieverbrauch auszugleichen. Gemeinsam genutzte Speichersysteme haben im Vergleich zu Einzellösungen ressourcensparende, technische und finanzielle Vorteile. Allerdings kann die Abrechnung und die notwendige Mess- und Regeltechnik aufwendig sein. Ziel des Projektes ist es, zu erarbeiten, auf welche Weise ein Quartierspeicher mit möglichst wenig technischem und administrativem Aufwand errichtet und betrieben werden kann. Es soll als innovatives Best-Practice-Projekt zur Standardisierung von gemeinsamen Speicherlösungen im Kontext der unterschiedlich zu treffenden Maßnahmen beitragen.
Das Konzept soll exemplarisch in der Klimaschutzsiedlung Bergneustadt umgesetzt werden. Die technische Realisierung der Klimaschutzsiedlung und des dazugehörigen Quartierspeichers ist nicht Gegenstand dieses Projektantrags. Vielmehr beantragen wir hier die Förderung der begleitenden Untersuchungen.
Dabei ist zu berücksichtigen, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen für den dauerhaften Einsatz eines Quartierspeichers und dessen Vermarktung bzw. Refinanzierung bisher in vielen Detailfragen noch nicht geklärt sind. Dies gilt insbesondere für die konkrete Umsetzung und die Verzahnung der verschiedenen zu berücksichtigenden Rechtsnormen (z.B. Verknüpfung von Messkonzept und Speicherung von PV-Strom bzw. die geförderte Einspeisung aus dem Speicher in das öffentliche Netz).
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Forschungsprojekt | Quartierspeicher für eine Klimaschutzsiedlung |
Leitung | Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt |
Fakultät | Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik |
Institut |
Institut für Elektrische Energietechnik Cologne Institute for Renewable Energy |
Beteiligte | Prof. Dr. E. Waffenschmidt; Jonas Quernheim |
Projektpartner | Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V (SFV), Kanzlei GGSC (Gaßner, Groth, Siederer & Coll.) Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB im Unterauftrag, Eikamp GbR sowie Stadtwerke Solingen GmbH als assoziierte Partner |
Fördermittelgeber | Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) |
Laufzeit | 1.2.2024 - 31.1.2026 |