Intelligente Photovoltaik in Gemeinden
Konzeption eines blockchain-basierten Energiesystems mit gemeinschaftlichen Erzeugern und Nutzern
Um in Europa eine klimaneutrale, wettbewerbsfähige und sichere Energieversorgung zu ermöglichen, muss die Rentabilität und Marktdurchdringung von gemeinschaftlich genutzten Photovoltaik-Erzeugern (PV) gestärkt werden. Das übergeordnete Ziel des Projektvorschlages ist die Konzeption eines Energiesystems mit gemeinschaftlichen Erzeugern und Nutzern, sog. Prosumern, sodass eine bezahlbare Energieversorgung aus Erneuerbaren Energien in europäischen Energiegemeinschaften durch einen gesamtheitlichen Forschungsansatz erleichtert wird. Dazu wird ein Blockchain basiertes Energie-Handelssystem entwickelt, das ein über den Stand der Technik hinausgehendes, benutzerfreundliches Energiemanagement auf Schwarmnetzbasis umfasst
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Forschungsprojekt | Intelligente Photovoltaik in Gemeinden |
Leitung | Prof. Dr. Ulf Blieske |
Fakultät | Anlagen, Energie- und Maschinensysteme |
Institut | Cologne Institute for Renewable Energy (CIRE) |
Beteiligte | Jorit Hanneforth, Bennet Köppchen, Thorsten Schneiders, Ingo Stadler, Valerie Varney, Eberhard Waffenschmidt, Jonas Quernheim |
Projektpartner | Technical University of Denmark, Rupprecht Consult GmbH |
Fördermittelgeber | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Laufzeit | 01.02.2024-31.01.2025 |