Projektleitung

Prof. Dr. Peter Stenzel

Prof. Dr. Peter Stenzel

Cologne Institute for Renewable Energy (CIRE)

  • Telefon+49 221-8275-2509

Weitere Ansprechpartner

Dr. Patrick Beuel

Dr. Patrick Beuel

Cologne Institute for Renewable Energy (CIRE)

  • Telefon+49 221-8275-2415

Konrad Empacher

Cologne Institute for Renewable Energy (CIRE)

  • Telefon

H2MikroPlas - CO2-negativer Wasserstoff aus regenerativen Gasen mittels Mikrowellen-Plasma-Cracking

Ziel des Projekts ist es den Proof of Concept (PoC) einer containerbasierten Gesamtsystemlösung zu demonstrieren und den technologischen Reifegrad des Herstellungsverfahrens für einen Markteintritt zu steigern. Der gewonnene Wasserstoff kann anschließend als Treibstoff in der Mobilität und der Kohlenstoff in verschiedenen industriellen Prozessen verwendet werden.

EFRE-JTF (Bild: EFRE/JFT-Programm NRW)

In diesem Verbundvorhaben wird von den Industriepartnern iplas GmbH, ayxesis GmbH und der Brockhaus Lennetal GmbH gemeinsam ein Demonstrator basierend auf einer Mikrowellen-Plasma-Cracking-Anlage inklusive einer Biomethanaufbereitung, Carbon Black Abtrennung, Verpackung und Ausschleusung, konzipiert, aufgebaut und zusammen mit dem Verbundkoordinator Technische Hochschule Köln mit Bio- und Deponiegas am Standort :metabolon, Entsorgungszentrum Leppe im Oberbergischen Lindlar, untersucht. Das Bio- und Deponiegas wird, neben den Örtlichkeiten zur Aufstellung der geplanten Anlage, von den assoziierten Partnern Bergischer Abfallwirtschaftsverband (BAV) und der AVEA GmbH & Co. KG bereitgestellt.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Forschungsprojekt H2MikroPlas 
Leitung Prof. Dr. Peter Stenzel 
Institut Cologne Institute for Renewable Energy (CIRE 
Beteiligte Dr. Patrick Beuel
Konrad Empacher, M. Sc. 
Projektpartner Brockhaus Lennetal GmbH
iplas - innovative plasma systems GmbH
ayxesis GmbH
Bergischer Abfallwirtschaftsverband
AVEA Gmbh & Co. KG 
Fördermittelgeber Innovationsförderagentur NRW (EFRE/JFT-Programm NRW)
(Förderkennzeichen: EFRE-20800787) 
Laufzeit 01.04.2025 – 31.03.2028 
Abstract Um Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 zu erreichen, sind auch im Verkehrssektor negative CO2-Emissionen unabdingbar. Der Einsatz von CO2-negativen Kraftstoffen hat daher großes Potenzial. Methan-Cracking Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff (H2) stehen deswegen im Fokus aktueller Entwicklungsarbeiten. Das Konzept des Methan-Crackings, d.h. die Zerlegung des Gases in festen Kohlenstoff (Carbon Black) und H2 ist grundsätzlich bekannt. Wenn aufbereitetes Biogas anstelle von Erdgas verwendet wird, wird beim Biomethan-Cracking durch die vorgelagerte Abscheidung von festem Kohlenstoff der Atmosphäre dauerhaft CO2 entzogen und der Prozess CO2-negativ. Eine Demonstration dieser Verfahrenskonzepte im realen Betriebsumfeld im relevanten Anlagenmaßstab steht allerdings noch aus.
 

Projektleitung

Prof. Dr. Peter Stenzel

Prof. Dr. Peter Stenzel

Cologne Institute for Renewable Energy (CIRE)

  • Telefon+49 221-8275-2509

Weitere Ansprechpartner

Dr. Patrick Beuel

Dr. Patrick Beuel

Cologne Institute for Renewable Energy (CIRE)

  • Telefon+49 221-8275-2415

Konrad Empacher

Cologne Institute for Renewable Energy (CIRE)

  • Telefon


M
M