ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

Geschäftszimmer ZBIW

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Meik Schild-Steiniger

Meik Schild-Steiniger

  • Telefon+49 221-8275-3694

Erfahrungsaustausch: Open-Access-Publikationsfondsverwaltung

Es bedarf nicht nur finanzieller Mittel, sondern auch einer klaren Strategie zur Förderung von Open-Access-Publikationen. Daher ist ein Erfahrungsaustausch über bewährte Praktiken und Herausforderungen von entscheidender Bedeutung, um effektive Lösungen zu entwickeln.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Weiterbildung 3.08 Erfahrungsaustausch: Open-Access-Publikationsfondsverwaltung 
Termin 26.11.2024 | 10.00 - 17.00 Uhr 
Arbeitsaufwand insgesamt 7 Stunden 
Zielgruppe Beschäftigte Wissenschaftlicher Bibliotheken, die sich zur Praxis der Publikationsfondsverwaltung austauschen möchten 
Ort TH Köln, Campus Südstadt, Ubierring 48, 50678 Köln, Raum 211  Anreise (gif, 59 KB)
Teilnehmerzahl 20 
DozentIn Dr. Jasmin Schmitz (Moderation)
ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften

Dr. Silvia Herb
Universitätsbibliothek Bielefeld

sowie weitere Dozent*innen 
Kosten für Nicht-Landesbedienstete NRW: 120,- Euro

Enthalten: Seminargetränke und Mittagsessen 
Anmeldung bis spätestens 15.10.2024 

Inhalt:

Die Einrichtung und das Betreiben eines Publikationsfonds zur Finanzierung von Publikationsgebühren von Open-Access-Publikationen stellen Wissenschaftliche Bibliotheken vor zahlreiche Herausforderungen. Es muss dabei nicht nur vorab geklärt werden, wo die erforderlichen Mittel hierfür herkommen, sondern auch Förderkriterien entwickelt und entsprechend kommuniziert werden. Themen des Erfahrungsaustauschs sollen daher sein:

» Finanzierung und Etablierung eines Publikationsfonds
» Förderkriterien und deren Handhabung
» Umgang mit Predatory Journals und solchen Zeitschriften mit diskussionswürdiger Publikationspraxis
» Kostenmonitoring und mögliche Verteilungsschlüssel
» Notwendige Workflows und Beteiligung von weiteren Organisationseinheiten

Nach einem einführenden Vortrag, in dem die Praxis der Fondsverwaltung an der Universitätsbibliothek Bielefeld vorgestellt wird, soll sich der Erfahrungsaustausch um die oben aufgeführten Punkte drehen.

Hinweis: Teilnehmer*innen werden gebeten, sich im Vorfeld Punkte zu überlegen, zu denen sie sich gerne austauschen möchten.

Lernziele:

Am Ende des Seminars
» kennen Sie mögliche Förderkriterien und haben einen grundsätzlichen Einblick, was bei der Einrichtung und dem Betrieb eines Publikationsfonds beachtet werden muss,
» verstehen Sie die Prozesse und Workflows, die bei der Einrichtung und dem Betrieb eines Publikationsfonds erforderlich sind,
» sind Sie in der Lage, Förderkriterien zu entwickeln und zu kommunizieren, um eine transparente und faire Mittelvergabe sicherzustellen,
» verstehen Sie die Bedeutung der Kommunikation von Förderkriterien und -prozessen an potenzielle Antragsteller*innen.

Format: 

Präsenz
Das Seminar findet ausschließlich in Präsenz vor Ort statt.

Methoden:

Brainstorming, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Impulsvortrag

Tools/Technik: 

Erforderliche Technik wird vor Ort zur Verfügung gestellt.

ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

Geschäftszimmer ZBIW

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Meik Schild-Steiniger

Meik Schild-Steiniger

  • Telefon+49 221-8275-3694


M
M