Zertifikatskurs "E-Learning für Bibliotheken"

Im Februar 2024 startet der neue Durchgang des Zertifikatskurses "E-Learning für Bibliotheken". In elf Modulen werden didaktische Grundlagen, die Erstellung attraktiver, digitaler Lernangebote und der persönliche Auftritt in E-Learning-Formaten vermittelt. Der Kurs ist als Blended-Learning-Angebot konzipiert.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | Zertifikatskurs "E-Learning für Bibliotheken" 2024 |
Termin |
Modul 1 / Auftakt: 01.02. - 02.02.2024 | Tag 1: 13.30 - 17.30 Uhr, Tag 2: 10.00 - 17.00 Uhr (Präsenz TH Köln) Modul 2: 24.02.2024 | 10.00 - 14.00 Uhr (Live-Online) Modul 3: 06.03.2024 | 10.00 - 17.00 Uhr (Live-Online) Modul 4: 14.04.2024 | 9.00 - 16.30 Uhr (Live-Online) Modul 5: 06.05.2024 | 10.00 - 17.00 Uhr (Live-Online) Modul 6: 16.06.2024 | 9.00 - 16.30 Uhr (Live-Online) Modul 7: 14.07.2024 | 9.00 - 16.30 Uhr (Live-Online) Modul 8: 01.08.2024 | 10.00 - 17.00 Uhr (Präsenz TH Köln) Modul 9: 29.09.2024 | 10.00 - 17.00 Uhr (Präsenz TH Köln) Modul 10: 07.10.2024 | 10.00 - 14.00 Uhr (Live-Online) und 28.10.2024 (Live-Online) Modul 11 / Abschluss: 09.12.2024 | 10.00 - 17.00 Uhr (Präsenz TH Köln) |
Arbeitsaufwand | insgesamt 11 (Online-)Präsenztage (etwa 81 Stunden) zuzüglich der Bearbeitung von Materialien und Aufgaben in den Selbstlernphasen je Modul (Arbeitsaufwand jeweils 12 Stunden) sowie der Durchführung des Praxisprojektes und die Ausarbeitung der Facharbeit zum Ende des Kurses (Arbeitsaufwand etwa 30 Stunden) zur Erlangung eines Zertifikates mit 8 ECTS. |
Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken mit abgeschlossenem Hochschulstudium oder abgeschlossener Berufsausbildung und mindestens einem Jahr Berufserfahrung, die E-Learning Angebote zur Förderung von Medien- und Informationskompetenz in ihrer Einrichtung entwickeln, ausbauen oder konzeptionell neu aufsetzen möchten |
Abschluss | Teilnahmebescheinigung oder Zertifikat mit 8 ECTS |
Ort | TH Köln, Campus Südstadt, Claudiusstr. 1, 50678 Köln und ortsunabhängig (Live-Online) |
Teilnehmerzahl | 14 |
Wissenschaftliche Leitung |
Prof. Dr. Anke Petschenka TH Köln, Institut für Informationswissenschaft |
DozentIn |
Prof. Dr. Katja Bartlakowski TH Köln, Institut für Informationswissenschaft Tom Birke Medienpädagoge bei Akki e.V., Düsseldorf Julia Brinkert freiberufliche Dozentin Marion Creß Kommunikationstrainerin Dirk Ehlen Stadtbibliothek Meerbusch Oliver Feig Hochschule Hannover, Bibliothek der Hochschule Hannover Darya Hayit Universität Duisburg-Essen - LearningLab Susanne Kundmüller-Bianchini Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Hochschulbibliothek Sandra Peters TV-Redakteurin und Social-Media-Coach Prof. Dr. Anke Petschenka TH Köln, Institut für Informationswissenschaft Julia Rittel Stadtbibliothek Euskirchen Carmela Rizzuto Stadtbibliothek Euskirchen Markus Wust Universität Tübingen, Universitätsbibliothek |
Kosten |
2.255,- Euro Im Kurspreis sind Mittagessen und Getränke an den Präsenztagen sowie eine Übernachtung vom 01. auf den 02.02.2024 im Hotel Leonet in Köln mit Frühstück enthalten. Wird die Übernachtung nicht in Anspruch genommen, reduziert sich der Kurspreis auf 2.185,- Euro. Reisekosten und Vorabübernachtungen zu den Präsenzterminen sind von den Teilnehmer*innen selbst zu tragen. Der Kurs ist nur als Gesamtpaket buchbar. Bildungsförderung |
Anmeldung |
bis spätestens 07.12.2023 Bewerbung mit Motivationsschreiben. |
Hinweis |
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem. Für die Präsenz vor Ort ist das Mitbringen eines eigenen Laptops notwendig. |
Inhalt:
Attraktive und didaktisch wirksame E-Learning-Angebote zur Förderung von Medien-, Informations- und Datenkompetenz zu entwickeln ist eine der dringlichsten Herausforderungen für Wissenschaftliche wie auch für Öffentliche Bibliotheken. Angesichts kontinuierlich steigender Studierendenzahlen, aber auch durch die im Zuge der Digitalisierung wachsenden Bedarfe der verschiedenen Zielgruppen – von der Recherche für die Facharbeit bis hin zu Open Data, von der Sicherheit im Internet bis zu Private Digital Archiving – wird es für Bibliotheken perspektivisch immer wichtiger, entsprechende Angebote nicht nur für die Hochschulbibliothek oder die Öffentliche Bibliothek vor Ort zu konzipieren, sondern die Zielgruppen über Online-Angebote oder hybride E-Learning-Angebote zu erreichen.
Der Zertifikatskurs „E-Learning für Bibliotheken“ vermittelt die didaktischen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten zur Entwicklung von bibliothekarischen E-Learning-Angeboten. Dabei werden auf Seiten der Teilnehmer*innen keine Vorkenntnisse in den behandelten Themenbereichen vorausgesetzt. Der Kurs vermittelt Grundlagenkenntnisse und -fähigkeiten in allen aufgeführten Bereichen, die je nach individueller Kompetenz vertieft und weiter ausgebaut werden können. Im Mittelpunkt steht der Anwendungsbezug: Die Teilnehmer*innen lernen eine Vielzahl methodischer Formate – etwa animierte Lernvideos, Screencasts, Podcasts, Filme, Online-Seminare und Rallyes – sowie den Umgang mit den zu ihrer Erstellung erforderlichen digitalen Werkzeugen praktisch kennen und üben anhand von modular aufgebauten Aufgabenstellungen deren Einsatz in verschiedenen Anwendungskontexten ein.
In den Präsenzphasen vor Ort und Live-Online bekommen die Teilnehmer*innen konzentrierten Input zu den verschiedenen thematischen Bausteinen des Kurses und arbeiten in Tandems an kleinen Aufgaben, durch die sie die verschiedenen Methoden und Werkzeuge praktisch kennenlernen. Während der Selbstlernphasen, die den Präsenzveranstaltungen vor- und nachgeschaltet sein können, wird die Arbeit mit den vorgestellten Methoden und Werkzeugen vorbereitet und praktisch vertieft. Die Dozent*innen geben zu allen bearbeiteten Aufgaben ein persönliches Feedback und betreuen die Teilnehmer*innen individuell. Dazu steht neben den Gesprächen in den Präsenzphasen vor Ort eine Vielzahl digitaler Kommunikationswege (Videokonferenzen, Chat, E-Mail) zur Verfügung.
Der Theorie-Praxis-Transfer ist durch die enge Verzahnung der Lerninhalte mit der praktischen Erfahrung und dem beruflichen Kontext der Teilnehmer*innen gewährleistet. In allen Modulen steht die Arbeit an E-Learning-Angeboten für die eigene Bibliothek im Fokus. Dies gilt insbesondere für die beiden größeren Praxisprojekte am Ende des Kurses: Hier konzipieren und erstellen die Teilnehmer*innen je zwei komplette E-Learning-Angebote für den eigenen Arbeitskontext und setzen diese praktisch um. Damit alle Kursteilnehmer*innen von den im Verlauf des Zertifikatskurses gewonnenen Erfahrungen und Projektergebnissen profitieren können, werden die Praxisprojekte bei einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung am Ende des Kurses vorgestellt.
Die Inhalte des Kurses werden in elf Modulen vermittelt, die eng miteinander verzahnt sind:
Module:
Modul 1: E-Learning-Didaktik und -Werkzeuge: Einführung
Modul 2: Rechtliche Aspekte im E-Learning: Nutzungsrechte und Lizenzen
Modul 3: Persönliche Präsenz im E-Learning I: Sprechen vor der Kamera
Modul 4: Podcasts als E-Learning-Angebote produzieren
Modul 5: Persönliche Präsenz im E-Learning II: Online-Seminare entwickeln und durchführen
Modul 6: Erklärvideos I: Animationsfilme drehen
Modul 7: Erklärvideos II: Screencasts erstellen
Modul 8: Filme drehen für die Website und den Social-Media-Auftritt
Modul 9: Bibliotheksführungen digital und interaktiv gestalten
Modul 10: Einsatzmöglichkeiten von VR und AR in Bibliotheken
Modul 11: Praxisphase und Abschlusspräsentation
Format:
Das Seminar findet im Format Blended Learning statt, einer Kombination aus einer online-gestützten Selbstlernphase über eine Plattform und Präsenz (Live-Online).
Methoden:
Gruppenarbeit, Peerfeedback, Teamteaching, Übung, Vortrag/Präsentation