Zeitmanagement in Zeiten digitaler Transformation
Das Seminar bietet Raum für systematischen Erfahrungsaustausch und Reflexion, methodische Ansätze des Zeit- und Selbstmanagements, Übungen und individuelle Tipps.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 3.10 Zeitmanagement in Zeiten digitaler Transformation |
Termin |
19.06.2023 - 20.06.2023 Tag 1: 10.00 - 17.00 Uhr | Tag 2: 9.00 - 16.00 Uhr |
Arbeitsaufwand | insgesamt 14 Stunden |
Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die das persönliche Zeitmanagement besser in den Griff bekommen möchten und die wachsende E-Mail-Flut souverän bewältigen wollen |
Ort | Katholische Akademie Die Wolfsburg, Falkenweg 6, 45478 in Mülheim an der Ruhr Anreise |
Teilnehmerzahl | 12 |
DozentIn |
Elke Zitzke LüschowZitzke GbR |
Kosten |
für Nicht-Landesbedienstete NRW: 400,- Euro Enthalten: Seminargetränke, Mittagsessen, Abendessen, Übernachtung/Frühstück |
Anmeldung | bis spätestens 05.05.2023 |
Inhalt:
Zunehmende Arbeitsverdichtung, komplexer werdende Aufgaben und Anforderungen, Beschleunigung der Prozesse, Informationsflut, Digitalisierung und Flexibilisierung der Arbeit stellen auch die Beschäftigten in Bibliotheken vor große Herausforderungen.
Während versucht wird, das Beste aus beiden Welten – digital und analog – zu vereinen und die Erfahrungen aus der Pandemie zu integrieren, sind die Möglichkeiten des digitalen Austausches so unerschöpflich, dass Kapazitätsgrenzen schneller erreicht werden. Die tägliche Arbeit wird zeitweise vom enormen Anstieg an elektronischer Post regelrecht beherrscht. Dazu fällt der Übergang vom Beruflichen zum Privaten im Homeoffice oft schwer(er). Nicht nur Aufgaben und Ziele müssen überblickt werden, auch das persönliche Zeitmanagement darf nicht aus den Augen verloren werden.
Das Seminar bietet Raum für systematischen Erfahrungsaustausch und Reflexion, methodische Ansätze des Zeitund Selbstmanagements, Übungen und individuelle Tipps.
Themen:
» Zeit- und Selbstmanagement – persönliche Anforderungen
» Drohnenperspektive und Prioritäten – das A & O
» Das Zusammenspiel von Planung und Flexibilität
» Rationaler Umgang mit der wachsenden E-Mail-Menge
» Kommunikationswege, Tools, Methoden – Auswahl und effektive Nutzung
» Das Münchhausen-Prinzip des Selbstmanagements
» Grenzen erkennen und setzen
» Klärungs- und Organisationsgespräche mit Vorgesetzten und Kolleg*innen
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» können Sie Ihre Aufgaben flexibler und stressfreier organisieren,
» kennen Sie Methoden und Prinzipien für eine effektive Selbstorganisation in einer komplexen, fordernden Berufswelt,
» sind Sie in der Lage, Ihren Arbeitsalltag mit mehr Leichtigkeit zu bewältigen.
Format:
Präsenz
Das Seminar findet ausschließlich in Präsenz vor Ort statt, sofern die COVID-19-Situation dies zulässt. Alternativ wird die Veranstaltung digital angeboten, die Durchführung wird damit garantiert.
Methoden:
Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, Plenumsgespräch, Übung, Vortrag/Präsentation
Tools/Technik:
Erforderliche Technik/Tools werden vor Ort zur Verfügung gestellt.