Zeit- und Wissensmanagement – Wissensarbeit effektiv gestalten
Bibliotheken als lernende Organisation haben erkannt, dass das dort vorhandene Wissen eine vernachlässigte Ressource ist und systematischer als bislang genutzt werden muss, um die Ziele, die sich die Bibliothek gesetzt hat, in der gesteckten Frist zu erreichen.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 3.04 Zeit- und Wissensmanagement - Wissensarbeit effektiv gestalten |
Termin |
08.02.2021 – 19.02.2021 (Seminarlaufzeit) Videomeetings (Anwesenheit erforderlich) 08.02.2021 | 9.00 – 11.00 Uhr 09.02.2021 | 9.00 – 10.30 Uhr 19.02.2021 | 9.00 – 11.00 Uhr Gruppencoaching 12.02.2021 | zwischen 9.00 – 11.00 Uhr |
Arbeitsaufwand | 12 Stunden |
Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die sich für eine Optimierung der Wissensvermittlung interessieren |
Ort | ortsunabhängig (Online-Seminar) |
Teilnehmerzahl | 12 |
DozentIn |
Christiane Brockerhoff Coach, Beraterin und Kommunikationstrainerin, Duisburg Dr. Solveig Randhahn Fakultätsgeschäftsführerin, Universität Duisburg-Essen |
Kosten | für Nicht-Landesbedienstete NRW: 400,- Euro |
Anmeldung | bis spätestens 14.12.2020 |
Inhalt:
Bibliotheken als lernende Organisation haben erkannt, dass das dort vorhandene Wissen eine vernachlässigte Ressource ist und systematischer als bislang genutzt werden muss, um die Ziele, die sich die Bibliothek gesetzt hat, in der gesteckten Frist zu erreichen. Mit dieser Erkenntnis steht jede*r Einzelne vor der Aufgabe, sich Wissen anzueignen, zu strukturieren, nutzbar zu machen und zu teilen.
Der überwiegende Teil des benötigten Wissens ist bereits in der Bibliothek vorhanden, abgelegt in Datenbanken, Dokumenten und vor allem gespeichert als Erfahrungsschatz bei einzelnen Beschäftigten.
Oft genug sind jedoch die Ablagesysteme uneinheitlich, nicht ausreichend transparent, einfach nicht vorhanden oder es fehlt die Zeit, das vorhandene Wissen aufzuspüren, zu sammeln, entsprechend aufzubereiten und kollektiv zu nutzen. Das beginnt schon am persönlichen Arbeitsplatz und den Möglichkeiten von Einzelnen, die eigenen Arbeitsergebnisse und Inhalte für andere transparent zu organisieren und zu dokumentieren.
Ausgangspunkt in diesem Seminar ist es, die persönliche Denk- und Handlungsweise im eigenen Arbeitsbereich zu reflektieren. Wie eigne ich mir Wissen an, wie strukturiere, dokumentiere und wie teile ich das Wissen? Wie motiviere ich andere dazu, Wissen zu teilen? Wie koordiniere ich die Ziele der Bibliothek und meine persönlichen Arbeitsziele?
Im Seminar werden Methoden, Werkzeuge und Techniken vorgestellt, den individuellen Umgang und den kooperativen Umgang mit Wissen zu organisieren.
Das Seminar umfasst 3 Videomeetings, die jeweils 1,5 bis 2 Stunden dauern und durch eine 5-stündige Selbstlernphase ergänzt werden. Zudem ist ein einstündiges Gruppencoaching enthalten. Zwei Wochen vor Start des Seminars werden alle Teilnehmer*innen zu zwei kurzen Online-Befragungen eingeladen.
Hinweis: Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Dort finden Sie Materialien, Aufgaben und die Zugangslinks zu den Videomeetings, die über ZOOM stattfinden. Für ZOOM benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» kennen Sie den Zusammenhang zwischen Ihrer eigenen Arbeitsweise und der Wirkung auf das Ergebnis,
» kennen Sie Werkzeuge der Zeitplanung,
» kennen Sie Instrumente zur Dokumentation und zum Teilen von Wissen,
» haben Sie ein Konzept zur Umsetzung eines Wissensmanagement-Projektes erarbeitet.
Methoden:
Vortrag/Präsentation, Gruppenarbeit, Übung, Coaching, Brainstorming, Erfahrungsaustausch