Workshop: Open Access für Einsteiger*innen
Dieser Workshop bietet ein Überblickswissen zu Open Access (OA). Er informiert über die Grundidee, wissenschaftliche Publikationen als Ergebnis öffentlich geförderter Forschung der Öffentlichkeit kostenfrei zur Verfügung zu stellen.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 1.02 Workshop: Open Access für Einsteiger*innen |
Termin |
03.02.2021 – 17.02.2021 (Seminarlaufzeit) Videomeetings (Anwesenheit erforderlich) 03.02.2021 | 10.00 – 11.30 Uhr 10.02.2021 | 10.00 – 11.30 Uhr 17.02.2021 | 10.00 – 11.30 Uhr |
Arbeitsaufwand | 7 Stunden |
Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher Bibliotheken, die Grundkenntnisse zur Entwicklung der Open Access Bewegung und zu den Bedingungen von Open Access-Publikationen benötigen |
Ort | ortsunabhängig (Online-Seminar) |
Teilnehmerzahl | 12 |
DozentIn |
Dr. Agathe Gebert GESIS – Leibnitz-Institut für Sozialwissenschaften, Köln |
Kosten | für Nicht-Landesbedienstete NRW: 90,- Euro |
Anmeldung | Das Seminar ist bereits ausgebucht. |
Inhalt:
Dieser Workshop bietet ein Überblickswissen zu Open Access (OA). Er informiert über die Grundidee, wissenschaftliche Publikationen als Ergebnis öffentlich geförderter Forschung der Öffentlichkeit kostenfrei zur Verfügung zu stellen.
Vorgestellt werden die wichtigsten Publikationswege: der „Goldene“ und der „Grüne“ Weg sowie damit verbundene Infrastrukturen. Politische und rechtliche Rahmenbedingungen sowie die unterschiedlichen Geschäftsmodelle werden ebenso thematisiert wie Interessenkonflikte, die im Zusammenspiel mit den unterschiedlichen Anspruchsgruppen (Autor*innen, Verlage, Bibliotheken, etc.) auftreten können.
Es handelt sich um ein 2-wöchiges Online-Seminar. Zu Beginn, in der Mitte und zum Ende finden jeweils 90-minütige Videomeetings statt, ergänzt durch Selbstlernphasen, für die Materialien und Aufgaben auf einer Lernplattform bereitgestellt werden. Der Arbeitsaufwand liegt insgesamt bei ca. 7 Stunden.
Hinweis: Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Dort finden Sie Materialien, Aufgaben und die Zugangslinks zu den Videomeetings, die über ZOOM stattfinden. Für ZOOM benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» können Sie die Bedeutung des OA für die Wissenschaften einschätzen sowie die Vor- und Nachteile benennen,
» kennen Sie die zentralen Infrastrukturen sowohl für den Open Access Gold als auch für den Grünen Weg,
» können Sie die wichtigen Player und deren Werkzeuge benennen und evaluieren,
» können Sie, insbesondere in Bibliotheken und Infrastruktureinrichtungen, wichtige Aufgaben für den Open Access benennen und zu diesen beitragen.
Methoden:
Vortrag/Präsentation, Übung, Einzel- und Gruppenarbeit