Working-Out-Loud für Bibliotheken
Für alle Beschäftigten, die schon einmal von der Methode Working-Out-Loud gehört haben und ein entsprechendes Netzwerk aufbauen möchten.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 3.06 Working-Out-Loud für Bibliotheken |
Termin |
23.03.2021 – 31.03.2021 (AUSGEFALLEN) Videomeetings (Anwesenheit erforderlich) 23.03.2021 | 10.00 – 13.00 Uhr 24.03.2021 | 10.00 – 13.00 Uhr 30.03.2021 | 10.00 – 13.00 Uhr 31.03.2021 | 10.00 – 13.00 Uhr |
Arbeitsaufwand | 14 Stunden |
Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die gezielt die Methode Working-Out-Loud zur Netzwerkbildung kennenlernen möchten |
Ort | ortsunabhängig (Online-Seminar) |
Teilnehmerzahl | 12 |
DozentIn |
Barbara Schmidt freiberufliche Coach / lizensierte WOL Coach |
Kosten | für Nicht-Landesbedienstete NRW: 250,- Euro |
Anmeldung | bis spätestens 17.02.2021 |
Inhalt:
Working-Out-Loud ist eine Methode zum strukturierten und systematischen Aufbau eines Netzwerks, das dazu genutzt werden kann, Themen oder Aufgaben in einer Gruppe von drei bis vier Personen (Expert*innen, Kolleg*innen) zu bearbeiten.
Zugrunde liegt das Prinzip des selbstorganisierten, kollaborativen Lernens und Arbeitens: Alle Teilnehmer*innen bringen sich aktiv ein, teilen ihr Wissen und profitieren dadurch voneinander. Der Austausch findet in virtuellen und persönlichen Treffen statt.
Der Workshop stellt die Methode vor und vermittelt Erfahrungen und Einsatzmöglichkeiten.
Inhalte sind:
» Die fünf Kernelelemente von WOL
» Circle-Guides zur Anwendung der Methode
» Erste Erfahrungen mit WOL
» Konzepte zum Einsatz in der bibliothekarischen Praxis, z.B. Verbesserung der Kommunikationsstruktur, Entwicklung zur Lernenden Organisation, selbstorganisiertes Lernen
Das Seminar umfasst 4 Videomeetings, die jeweils 3 Stunden dauern. Zwischen dem 2. und 3. Videomeeting findet die Selbstlernphase mit einem Arbeitsaufwand von ca. 2 Stunden statt.
Hinweis: Das Seminar findet als digitale Präsenzveranstaltung über ZOOM statt. Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop oder Tablet) mit Webcam und Headset oder einem anderen Audiosystem.
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» können Sie Ziele und Einsatzmöglichkeiten in Ihrem Umfeld beschreiben,
» haben Sie erste eigene Erfahrungen mit der Methode gesammelt und können diese reflektieren.
Methoden:
Impulsvortrag, Gruppenarbeit, Diskussion