Wissen in der Bibliothek halten - den Generationswechsel gestalten
Im diesem Online-Seminar haben Sie die Gelegenheit, verschiedene Methoden des Wissenstransfers kennenzulernen und auszuprobieren.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 7.06 Wissen in der Bibliothek halten - den Generationswechsel gestalten |
Termin |
14.02.2022 – 21.02.2022 (Seminarlaufzeit) Videomeetings (Anwesenheit erforderlich) 14.02.2022 | 9.00 – 13.00 Uhr 21.02.2022 | 9.00 – 13.00 Uhr |
Arbeitsaufwand |
insgesamt 10 Stunden Es fällt eine Selbstlernphase von etwa 2 Stunden zwischen den Videomeetings an. |
Zielgruppe | Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die den Wissenstransfer innerhalb des Bibliotheksteams sinnvoll gestalten möchten |
Ort | ortsunabhängig (Online-Seminar) |
Teilnehmerzahl | 14 |
DozentIn |
Christiane Brockerhoff Coach, Beraterin und Kommunikationstrainerin |
Kosten | Das Fortbildungsangebot findet im Rahmen der Qualifizierungsprogramme der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken in NRW statt. Es ist Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW. Es richtet sich in erster Linie an Beschäftigte der kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in NRW und ist für diese kostenfrei. Die Teilnahme von Beschäftigen aus Bibliotheken außerhalb NRW sowie Interessierten aus anderen Branchen ist nach Maßgabe freier Plätze möglich. Die Seminargebühr beträgt 120,- Euro. |
Anmeldung | bis spätestens 03.01.2022 |

Inhalt:
Der demographische Wandel zeigt seine Auswirkungen. In den nächsten Jahren verlassen viele Mitarbeiter*innen die Bibliotheken. Damit droht auch viel Wissen verloren zu gehen. Deshalb gilt es, aktiv die Wissensübergabe und Wissenserhaltung zu gestalten. Damit verbunden ist auch die Wertschätzung von explizitem und implizitem, quasi stillem Wissen der ausscheidenden Kolleg*innen.
Im Seminar haben Sie die Gelegenheit, verschiedene Methoden des Wissenstransfers kennenzulernen und auszuprobieren.
Themen:
» der Wissenstransferprozess: Wissen identifizieren, transparent machen und aufbereiten
» Wissen strukturieren: Wissenslandkarten, Vignetten, Checklisten, Best Practice, Mikroartikel
» Methoden für den erfolgreichen Wissenstransfer: moderierte Übergabegespräche, Interviewformen, Storytelling, Workshops, Wissensstafette
» den Wechsel wertschätzend gestalten
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» sind Sie in der Lage, die verschiedenen Arten von Wissen zu identifizieren,
» kennen Sie Methoden, Wissen zu strukturieren,
» kennen Sie den Prozess des Wissenstransfers und wissen, wie Sie ihn in Ihrer Bibliothek einsetzen können,
» haben Sie sich mit Kolleg*innen zur praktischen Umsetzung von Wissensübergabe und Wissenserhaltung in Bibliotheksteams ausgetauscht.
Format:
Online mit Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt. Neben Videomeetings werden Ihnen Materialien und Aufgaben über eine Plattform zur Verfügung gestellt.
Methoden:
Einzelarbeit, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, Impulsvortrag, Peerfeedback
Tools/Technik:
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.