ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

Britt Tegtmeyer

Britt Tegtmeyer

  • Telefon+49 221-8275-3692

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Meik Schild-Steiniger

Meik Schild-Steiniger

  • Telefon+49 221-8275-3694

Wie geht hybrid? - Gelingensfaktoren für hybride Veranstaltungen in Bibliotheken

Ein Seminar für alle Beschäftigten, die hybride Veranstaltungen in ihren Einrichtungen planen möchten und dafür eine durchdachte didaktische Planung benötigen.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Weiterbildung 4.04 Wie geht hybrid? - Gelingensfaktoren für hybride Veranstaltungen in Bibliotheken 
Termin 21.03.2023 - 19.04.2023 (Seminarlaufzeit)

Videomeeting (Anwesenheit erforderlich)
19.04.2023 | 9.00 - 12.30 Uhr 
Arbeitsaufwand insgesamt 8 Stunden
Es fällt eine Selbstlernphase von etwa 4,5 Stunden ab Seminarbeginn bis zum Videomeeting an. 
Zielgruppe Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die hybride Veranstaltungen in Präsenz vor Ort mit virtuellen Gästen anbieten möchten und dazu eine durchdachte und detaillierte Planung benötigen 
Ort ortsunabhängig (Online-Seminar) 
Teilnehmerzahl 12 
DozentIn Dr. Ulrike Hanke
Freiberufliche Dozentin in der Hochschuldidaktik und Bibliotheksdidaktik 
Kosten für Nicht-Landesbedienstete NRW: 135,- Euro 
Anmeldung bis spätestens 07.02.2023 

Inhalt:

Wer heutzutage eine Weiterbildungs- oder Lehrveranstaltung, ferner eine Informationsveranstaltung oder Coffee Lecture besuchen möchte, der will sie nicht nur vor Ort besuchen, sondern auch die Möglichkeit wahrnehmen, sich unkompliziert online dazu zu schalten. Dadurch eröffnen sich auch für Bibliotheken völlig neue Möglichkeiten, da eine größere Zielgruppe angesprochen werden kann, wenn sich nun auch Teilnehmer*innen von weiter weg zuschalten können. Es ist jedoch didaktisch herausfordernd, die beiden Gruppen zeitgleich zu unterrichten. Wie dies gelingen kann, lernen Sie in diesem Workshop.

Das Seminar ist im Format Inverted Classroom konzipiert. Ab dem ersten Tag starten Sie mit der Selbstlernphase. Dabei erhalten Sie zahlreiche Informationen über die Möglichkeiten hybrider Veranstaltungsplanung. Sie erstellen ein eigenes Konzept und erhalten dabei die Unterstützung und das Feedback der Seminarleiterin. Das abschließende Treffen dient der Vertiefung des Themas, Ihre Fragen und Herausforderungen werden geklärt. Auch besteht die Möglichkeit, von den Erfahrungen der Kolleg*innen zu lernen.

Bitte beachten Sie: Es werden technische Aspekte dieser Lehrsettings thematisiert, allerdings findet keine Technikberatung statt. Der Fokus dieser Veranstaltung liegt auf der didaktischen Gestaltung.

Lernziele:

Am Ende des Seminars
» sind Sie in der Lage, Veranstaltungen so zu planen, dass sowohl die Lernenden vor Ort und die zugeschalteten Lernenden per Videostream bestmöglich lernen können,
» kennen Sie die notwendigen organisatorischen, technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen,
» können Sie die grundlegenden didaktischen Gestaltungsprinzipien für hybride Veranstaltungen umsetzen,
» kennen Sie geeignete Tools und Methoden zur Umsetzung hybrider Veranstaltungen.

Format:

Online mit Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt. Neben Videomeetings werden Ihnen Materialien und Aufgaben über eine Plattform zur Verfügung gestellt.

Methoden: 

Bearbeitung von Praxisbeispielen, Brainstorming, Diskussion, Einzelarbeit, Erfahrungsaustausch

Technik/Tools: 

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.

ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

Britt Tegtmeyer

Britt Tegtmeyer

  • Telefon+49 221-8275-3692

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Meik Schild-Steiniger

Meik Schild-Steiniger

  • Telefon+49 221-8275-3694


M
M